Knoche | Interaktionale Reflexion von professionellem Handeln in der Schulsozialarbeit | Buch | 978-3-658-40444-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Research

Knoche

Interaktionale Reflexion von professionellem Handeln in der Schulsozialarbeit


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-40444-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-40444-4
Verlag: Springer


Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie Schulsozialarbeiter*innen ihr professionelles Handeln im beruflichen Alltag reflektieren. Am Beispiel der bayerischen Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) wird in ethnografischer teilnehmender Beobachtung folgenden Forschungsfragen nachgegangen: Wie gestaltet sich das professionelle Handeln im ausgewählten Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit an Schulen? Wie reflektieren Jugendsozialarbeiter*innen an Schulen ihr professionelles Handeln im beruflichen Alltag? Auf welche Veränderungs- und Entwicklungsbedarfe verweisen die Ergebnisse? Welche Rückschlüsse können daraus für die Voraussetzungen und Anforderungen für die JaS in Bayern gezogen werden, sowohl im Hinblick auf das Wissen, das Jugendsozialarbeiter*innen an Schulen für ihr professionelles Handeln benötigen, als auch im Hinblick auf Rahmenbedingungen und die Disziplinbildung? Die Ergebnisse bieten einen ersten Einblick in den bisher verborgen gebliebenen Reflexionsprozess von Schulsozialarbeiter*innen: Die hier entwickelte Grounded Theory der Interaktionalen Reflexion von professionellem Handeln in der Schulsozialarbeit zeigt Reflexionsthemen und -strategien von Schulsozialarbeiter*innen ebenso auf wie die Bedingungen, unter denen diese Reflexionsprozesse stattfinden und ihre Konsequenzen.

Knoche Interaktionale Reflexion von professionellem Handeln in der Schulsozialarbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Reflexion von professionellem Handeln – ein unterkomplex behandeltes Thema am Beispiel des viel beforschten Handlungsfelds der Schulsozialarbeit.- Schulsozialarbeit oder Jugendsozialarbeit an Schulen?.- Interaktionistisch-wissenssoziologischer Rahmen.- Ethnografische Beobachtungen von Schulsozialarbeiter*innen im Stil der Grounded Theory.- Empirisch entwickelte Begrifflichkeiten zu Reflexionsprozessen in der Schulsozialarbeit am Beispiel von Jugendsozialarbeit an Schulen.- Perspektiven der Ergebnisbetrachtung.


Veronika Knoche ist Sozialpädagogin und hat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.