Knobloch | Studienrichtungen und Berufsfelder der Erziehungswissenschaft | Buch | 978-3-8252-5574-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: UTB

Knobloch

Studienrichtungen und Berufsfelder der Erziehungswissenschaft

Eine Orientierung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8252-5574-9
Verlag: UTB GmbH

Eine Orientierung

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5574-9
Verlag: UTB GmbH


Ein Studium der Erziehungswissenschaft bietet viele berufliche Möglichkeiten. Doch welche sind das? Und wie bereitet man sich im Studium auf spezifische pädagogische Tätigkeiten vor?
Diese Einführung stellt Studienrichtungen und Berufsfelder der Erziehungswissenschaft vor und zeigt, wie Schwerpunktsetzungen im Studium zur Orientierung der pädagogischen Praxis beitragen können.

Knobloch Studienrichtungen und Berufsfelder der Erziehungswissenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 7
1. Zum Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft 16
1 1 Erziehungswissenschaft und Pädagogik 17
1 2 Wissensformen und Reflexionsformen der Erziehungswissenschaft 22
1 3 Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft 25
2. Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bildungs- und Erziehungsforschung 31
2 1 Bildungswissenschaft und Bildungswissenschaften 32
2 2 Empirische Bildungsforschung 34
2 3 Educational Governance-Forschung 37
2 4 Bildungstheoretisch fundierte Bildungsforschung 40
2 5 Pädagogische Hermeneutik 44
3. Erziehungswissenschaft, Globalisierung und Weltkultur 47
3 1 Internationaler und globaler Vergleich 48
3 2 Globalisierung und Weltkultur 50
3 3 Bildung für nachhaltige Entwicklung 54
3 4 Netzwerke 56
4. Über erziehungswissenschaftliche Studienrichtungen und entsprechende Berufsfelder 59
4 1 Studienrichtungen 59
4 2 Erwachsenenbildung und Weiterbildung 61
4 3 Pädagogik der frühen Kindheit 63
4 4 Schulsozialarbeit und Ganztagsbildung 65
4 5 Überschneidungen 69
4 6 Schlussfolgerungen 71
5. Medienpädagogik und Medienbildung 77
5 1 Medienbegriff 78
5 2 Geschichte der Erziehungs- und Bildungsmedien 78
5 3 Texte, Bilder, Dinge 84
5 4 Sprache 85
5 5 Fremdsprachen 86
5 6 Fremde Gegenstände 87
5 7 Intersubjektivität 88
5 8 Alterität 91
5 9 Basis-, Grundlage- und Spezifizierungsmedien 92
6. Ästhetische und Kulturelle Bildung 95
6 1 Bildung und Kultur 96
6 2 Erziehung und Kultur 99
6 3 Präsentation von Kultur 100
6 4 Repräsentation von Kultur 101
6 5 Bildsamkeit 104
6 6 Zwischenfazit: Kulturelle Bildung 105
6 7 Ästhetische Bildung 106
6 8 Bildung der Sinne und Spiel 110
6 9 Kultureller Geschmack und Gesellschaft 112
6 10 Orte und Akteure der kulturellen Bildung 114
7. Interkulturelle Pädagogik und Interkulturelle Bildung 116
7 1 Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung 116
7 2 Kulturelle Vielfalt und die Kritik am Kulturbegriff 120
7 3 Interkulturalität und Transkulturalität 124
7 4 Sprachbildung im Kontext von Migration 127
7 5 Sprachbildung und Sprachkritik 129
7 6 Kritik am Sprechen über Sprachen 132
7 7 Interkulturelle Kulturgeschichte 134
8. Politische Bildung 139
8 1 Aufklärung und Mündigkeit 139
8 2 Freiheit und Zwang 140
8 3 Disziplinierung, Kultivierung, Zivilisierung, Moralisierung 141
8 4 Fremdbestimmung 144
8 5 Perspektivenübernahme 146
8 6 Moralische Erziehung und politische Bildung 147
8 7 Ziele und Aufgaben der politischen Bildung 149
8 8 Berufsfelder der politischen Bildung 151
8 9 Pädagogik der Unterdrückten 160
8 10 Kontroversität und Diskursivität 165
Zitierte Literatur 173
Antworten zum Weiterdenken 179
Glossar 191


Knobloch, Phillip D. Th.
Dr. Phillip Knobloch ist Akademischer Rat an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.