E-Book, Englisch, Deutsch, Band 28, 324 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft
Knoblauch / Kahl / Esser Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-53492-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 28, 324 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-53492-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Band 'Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion' präsentiert die Ergebnisse der ersten Tagung des von der Volkswagen Stiftung im Rahmen des Programms 'Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften' geförderten Forschungsprojekts 'Tod und toter Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft'. Die im Band versammelten Beiträge behandeln den Umgang mit dem Tod beispielhaft am Umgang mit dem toten Körper im Kontext der klinischen Sektion aus philosophischer, soziologischer, medizinhistorischer und medizinethischer sowie rechtswissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Sicht. Internationale Expertinnen und Experten aus diesen vielfältigen Disziplinen nehmen den Gegenstand aus ihrer jeweils eigenen Perspektive in den Blick. Nach einer Einleitung der Herausgeber wird der Band mit philosophischen Reflexionen über den Tod, den toten Körper, die Leiche bzw. den Leichnam eröffnet. Anschließend wird aus soziologischer Sicht ein empirischer Blick auf die klinische Sektion geworfen. Ausgehend vom Phänomen zurückgehender Sektionsquoten werden mögliche Ursachen für diese Entwicklung u.a. im organisatorischen Kontext des Krankenhauses, in den Veränderungen der medialen Darstellung des toten Körpers sowie im Wandel der Selbst- und Berufsbilder von Ärzten, Pathologen und Gerichtsmedizinern gesucht. In einem weiteren Teil werden rechtliche Aspekte der klinischen Sektion aus deutscher, österreichischer und schweizerischer Sicht untersucht. Abschließend erfolgt neben einer theologischen Perspektive auf die Sektion eine kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen des Umgangs mit toten Körpern, welche in der Frage nach den Ungleichzeitigkeiten des gegenwärtigen Grenzverlaufs zwischen Leben und Tod ihren Ausklang findet. Der Band belegt den Wandel des Umgangs mit der menschlichen Leiche und präsentiert erste wissenschaftliche Ergebnisse der Forschung zum toten Körper.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
Hubert Knoblauch, Andrea Esser, Dominik Groß und Brigitte Tag
Tod, toter Körper und Sektion. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft
II. Philosophische Perspektiven auf die Sektion
Mathias Gutmann
Leiche und Leichnam: Bemerkungen zur Differenz praktischer und theoretischer Verhältnisse
Daniel Kersting
Der tote Körper aus der Perspektive der zweiten Person
Maja Schepelmann
Resultate aus einer konsequent nicht-naturalistischen Bestimmung des Verhältnisses von Leben und Tod. Überlegungen im Anschluss an Heideggers 'Sein zum Tode'
III. Zur Soziologie und Geschichte der Sektion
Antje Kahl
Das Trajekt der Obduktion
Tina Weber und Patrick Schubert
Mediale Darstellung von klinischen Sektionen
Stefan Timmermans
Retreat of the Autopsy
Christoph Schweikardt
Der Wandel des Berufsbilds des Pathologen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 und seine Auswirkungen auf die klinische Sektion
Julia Glahn
Ein einseitiges Bild? Ethisch relevante Argumentationsfiguren für und gegen die klinische Sektion im 'Deutschen Ärzteblatt' (1980–2009) und ihre Rückwirkungen auf den gesellschaftlichen Umgang mit der Leiche
Jasmin Grande und Cora Grande
Die (klinische) Sektion und der tote Körper in Ego-Dokumenten von Ärzten
Wolfgang Eisenmenger
Quincy als 'Über-Ich' – Medienbild und Realität der gerichtlichen Sektion
IV. Rechtswissenschaftliche Aspekte der Sektion
Michael Thali
Virtopsy – Chancen und Herausforderung für das Recht
Erwin Bernat
Medizinische Eingriffe in den Leichnam. Die österreichische Rechtslage
Susan Maurer
Die strafrechtlichen Aspekte der klinischen Sektion
Markus Thier
Rechtsstatus des lebendigen menschlichen Körpers, seiner Körperteile und der Leiche nach deutschem Recht
V. Die Sektion in den Kulturwissenschaften und der Theologie
Thomas Macho
Wiederholte Bestattungen. Rituelle Praktiken der Leichensektion
Robert Jütte
Der Respekt vor dem Leichnam – oder: Der Konflikt zwischen Rechtsstaat und jüdischem Totenkult in der Bundesrepublik Deutschland
Wilfried Härle
Sektion aus Sicht der Theologie
Ulrike Vedder
Ungleichzeitigkeiten: Zum aktuellen Grenzverlauf zwischen Leben und Tod. Eine kulturwissenschaftliche Intervention
Autorenverzeichnis