Pötscher, Franz
Franz Pötscher: geb. 1967 in Steyr, aufgewachsen in Mauthausen. Matura am BORG in Perg, Studium der Germanistik und Geschichte/Sozialkunde (Lehramt) sowie der Skandinavistik an der Universität Wien. Abschluss mit dem Magistertitel. Seit 1996 Konzeption und Realisierung zahlreicher Ausstellungs- und Museumsprojekte. Seit 2000 selbständig, Gründung: Büro für Museumskonzepte und -beratung, in Gutau, Oberösterreich.
Arbeitsschwerpunkte: Ausstellungs-, Vermittlungs- und Publikationstätigkeit zu zeit- und kulturgeschichtlichen Themen (u.a. Soziokultur im österreichisch-tschechischen Grenzraum, Konzentrationslager Mauthausen und Umfeld, Reiseliteratur). Zuletzt z.B. „Zwischen den Kriegen. Oberösterreich 1918–1938“ (OÖ Landesmuseum – Linz), „Im Fluss“ (Wachaulabor – Stift Melk), „30 Jahre Öffnung Eiserner Vorhang (Museum Horn).
Hat sich intensiv mit der Braugeschichte des Waldviertels beschäftigt, („Braustadt Zwettl“ mit Friedel Moll). Redaktionsmitglied „Das Waldviertel“ seit 1999.
Samhaber, Thomas
Thomas Samhaber: geb. 1964 in Kärnten, aufgewachsen in Oberösterreich. Matura in Linz, Studium der Germanistik und Geschichte in Wien. Ab 1992 Mitarbeiter der Waldviertel Akademie, Projekt „Kulturen an der Grenze“, Studien und Umfragen zur Grenzöffnung. 1995: Vortrag an der Carleton University in Ottawa, Kanada. Teilnahme an Forschungsprojekten zur Geschichte der Grenzregion unter der Leitung von Hanns Haas, Oliver Rathkolb, Andrea Komlosy Niklas Perzi, Franz Pötscher. Recherche im Auftrag der Österreichischen Historikerkommission. Universitätslehrgang der Uni Klagenfurt: Abschluss zum Akademisch geprüften Regionalmanager. 2000 Geschäftsführer des Waldviertel Festivals. 2003 Firmengründung (ILD Agentur für Regionalentwicklung) mit Ehefrau Brigitte Temper-Samhaber: Organisation und Durchführung von ca. 300 Projekten.
Letzte Veröffentlichung: Begegnung an der Grenze. Milena Jesenská und Franz Kafka in Gmünd.
Knittler, Herbert
Herbert Knittler: geb. 1942 in Brünn/Brno, Mähren, Volksschule in Weitra, Bundesrealgymnasium und Reifeprüfung (1961) in Gmünd, Studium an der philosophischen Fakultät der Universität Wien (Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kunstgeschichte), Dr. phil. 1966, 1966 wissenschaftlicher Angestellter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1971 Universitätsassistent, 1975 Habilitation mit der Schrift „Herrschaftsstruktur und Ständebildung. Städte und Märkte“, ab 1979 ordentlicher Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien. Seit 2003 emeritiert.
Veröffentlichungen zur Städtegeschichte, zur österreichischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte der vorindustriellen Zeit, zu Grenzbereichen zwischen Sozial- und Architekturgeschichte.
Er befasste sich zudem intensiv mit der Geschichte des niederösterreichischen Waldviertels und seiner Heimatstadt Weitra und wurde für seine Verdienste vielfach ausgezeichnet.
Katzenschlager, Wolfgang
Wolfgang Katzenschlager: geboren 1943 in Weitra, Volksschule in Weitra, Bundesrealgymnasium und Reifeprüfung (1961) in Gmünd, Studien an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien, 1966 Dr. phil. (Österreichische Geschichte), 1968 Lehramtsprüfung, unterrichtete ab 1968 am BG und BRG in Zwettl, später in Krems, wo er auch Direktor war, die Fächer Geschichte und Latein. War ab 1970 lange Jahre als Kulturreferent der Stadtgemeinde Weitra und als Vizebürgermeister tätig.
Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher zur Stadtgeschichte von Weitra. Aufsätze über Zwettl, das Weitraer Gebiet, Grenzverläufe und historische Wege zwischen Südböhmen und dem Wakdviertel u.v.m. Mitarbeit am Werk „Heimatkunde des Bezirkes Gmünd“, inhaltliche Mitgestaltung an den NÖ Landesausstellungen in Zwettl über die Kuenringer und in Weitra über die Fürstenberger.
Leitet und pflegt als Archivar in Weitra das Stadtarchiv, Pfarrarchiv und Schlossarchiv.
Temper-Samhaber, Brigitte
Brigitte Temper-Samhaber: geb. Kramer, 1962 in Wien, wo sie die Schule absolviert und ihre Lehre abschließt. Dale Carnegie Kurs für Kommunikation und Menschenführung, Schauspielschule Kraus, Textilkünstlerin mit Ausstellungen in Wien, Slowakei und China. Organisation von Kunst in der Landschaft als Obfrau des Kulturvereins Roggenfeld seit 1989, Obfrau a.D. Waldviertelfestival 2001. Systemischer Coach und Unternehmensberaterin im Bereich Raumwirtschaft, Marketing & Organisation). Seit 2003 in ihrem Unternehmen ILD (Firmensitz in Weitra) tätig, grenzüberschreitende Kulturprojekte, Touristische Konzepte und Projekte, Studien, Forschungsarbeiten und Ausstellungen: „Mensch und Fisch“; „1968 die Welt trägt Blume“, „Dampf und Diesel“, „Textil“.
Kuratorin des grenzüberschreitenden Kulturfest Übergänge-Prechody. Seit 2004 Leiterin des Museums Alte Textilfabrik in Weitra und Gestalterin der regelmäßigen Sonderausstellungen.