E-Book, Deutsch, 283 Seiten
Reihe: StandardWissen Lehramt
Kniffka / Siebert-Ott Deutsch als Zweitsprache
4. aktualisierte und ergänzte Aufl 2023
ISBN: 978-3-8385-5197-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehren und lernen
E-Book, Deutsch, 283 Seiten
Reihe: StandardWissen Lehramt
ISBN: 978-3-8385-5197-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Professorin Dr. Gabriele Kniffka ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Bereiche Sprachdidaktik Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, germanistische Linguistik und sprachsensibler Fachunterricht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0 Vorwort
1 Einleitung
1.1 Deutschland – ein mehrsprachiges Land?
1.2 Deutsch als Zweitsprache – Begriffsbestimmung
1.3 Konzeptionelle Mündlichkeit und konzeptionelle Schriftlichkeit
1.4 Sprachliche Anforderungen in der Schule
2 Zweitspracherwerbsforschung – ein Überblick
2.1 Spracherwerb: Empirie und Theorie
2.2 Bilingualer Erstspracherwerb und früher Zweitspracherwerb
2.3 Die Entwicklung der Lernersprache
2.3.1 Lernersprache / Interlanguage
2.3.2 Faktoren, die den Zweitspracherwerbsprozess beeinflussen
3 Deutsch als Zweitsprache unterrichten: Überlegungen zu Methodik und Didaktik
3.1 Methoden des Fremdsprachenunterrichts – ein historischer Überblick
3.1.1 Grammatik-Übersetzungsmethode
3.1.2 Die Audiolinguale Methode
3.1.3 Alternative Methoden
3.1.4 Der Kommunikative Ansatz
3.2 Zentrale Leitprinzipien für einen modernen DaZ-Unterricht
3.3 Ansätze für einen sprachbewusste(re)n, sprachbildenden Unterricht
4 Deutsch als Zweitsprache: Sprachstandserfassung und Sprachförderung
4.1 Diagnose / Leistungsmessung und die Beobachtung des Lernfortschritts
4.1.1 Typen von Sprachtests
4.1.2 Sprachstandsfeststellungsverfahren in Deutschland
4.1.3 Beobachtung und Bewertung des Lernfortschritts
4.2 Sprachförderung
4.2.1 Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie
4.2.2 Sprachliche Frühförderung: Elementarbereich und Schuleingangsphase
4.2.3 Sprachförderung für ältere Kinder und Jugendliche
4.3 Projektorientierte Sprachförderung
5 Lernen in zwei Sprachen und interkulturelle Bildung
5.1 Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit
5.2 Mehrsprachigkeit als Bildungsziel: Lernen in zwei Sprachen
5.3 Herkunftssprachlicher Unterricht im mehrsprachigen Kontext
5.4 Sprachunterricht und Sprachförderung im mehrsprachigen Kontext – Kontrastive Sprachbetrachtung
6 Literaturverzeichnis
7 Register