Kniffka / Siebert-Ott | Deutsch als Zweitsprache | Buch | 978-3-8252-3730-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: StandardWissen Lehramt

Kniffka / Siebert-Ott

Deutsch als Zweitsprache

Lehren und Lernen

Buch, Deutsch, 246 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: StandardWissen Lehramt

ISBN: 978-3-8252-3730-1
Verlag: UTB


Um den Bildungserfolg von Kindern aus Zuwandererfamilien ist es oft nicht gut bestellt. Eine Ursache dafür liegt in der auch heute oft noch unzureichenden Ausbildung der Lehrer. Was müssen Lehrer heute können und wissen, um diese besondere Aufgabe erfolgreich zu meistern?
Diese Einführung ist genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden zugeschnitten. Es werden die Grundlagen im Bereich der Fachkompetenz, der didaktisch- methodischen Kompetenz sowie der Diagnose-, Beurteilungs- und Förderkompetenz vermittelt.
Mit seinem gut strukturierten Aufbau, Übungen und Testfragen mit Lösungshinweisen ermöglicht das Buch außerdem eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Kniffka / Siebert-Ott Deutsch als Zweitsprache jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die Interessenten Studierende und Lehrende des Faches Deutsch auf Lehramt sowie Deutsch als Fremd/Zweitsprache und Referendare.

Weitere Infos & Material


0 Vorwort
1 Einleitung
1.1 Deutschland – ein mehrsprachiges Land? 14
1.2 Deutsch als Zweitsprache – Begriffsbestimmung 15
1.3 Konzeptionelle Mündlichkeit vs. konzeptionelle Schriftlichkeit 18
1.4 Sprachliche Anforderungen in der Schule 22
2 Zweitspracherwerbsforschung – ein Überblick
2.1 Spracherwerb: Empirie und Theorie 27
2.2 Bilingualer Erstspracherwerb und früher Zweitspracherwerb 36
2.3 Die Entwicklung der Lernersprache 43
2.3.1 Lernersprache / Interlanguage
2.3.2 Faktoren, die den Zweitspracherwerbsprozess beeinflussen
3 Deutsch als Zweitsprache unterrichten: Überlegungen zu Methodik und Didaktik
3.1 Methoden des Fremdsprachenunterrichts – ein historischer Überblick 73
3.1.1 Die Grammatik-Übersetzungsmethode
3.1.2 Die Audiolinguale Methode
3.1.3 Alternative Methoden
3.1.4 Der Kommunikative Ansatz
3.2 Kriterien für die Auswahl von DaZ-Vermittlungsmethoden 98
3.3 Ansätze für einen sprachbewusst(er)en Unterricht 103
4.0 Deutsch als Zweitsprache: Sprachstandserfassung und Sprachförderung
4.1 Diagnose / Leistungsmessung und die Beobachtung des Lernfortschritts
4.1.1 Typen von Sprachtests
4.1.2 Sprachstandsfeststellungsverfahren in Deutschland
4.1.3 Beobachtung und Bewertung des Lernfortschritts
4.2 Sprachförderung
4.2.1 Sprachliche Frühförderung
4.2.2 Sprachförderung für ältere Kinder und Jugendliche
4.3 Projektorientierte Sprachförderung 151
5 Lernen in zwei Sprachen – interkulturelle Kommunikation
5.1 Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation 158
5.2 Mehrsprachigkeit als Bildungsziel: Lernen in zwei Sprachen 168
5.3 Herkunftssprachlicher Unterricht im mehrsprachigen Kontext 176
5.4 Kontrastive Sprachbetrachtung 186
6 Lösungsvorschläge zu den Übungen und Testfragen
7 Literaturverzeichnis
8 Register


Siebert-Ott, Gesa
Prof. Dr. Gesa Siebert-Ott lehrt an der Universität Siegen.

Kniffka, Gabriele
Gabriele Kniffka, Dr. phil. Habil., ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Bereiche Sprachdidaktik Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, germanistische Linguistik und sprachsensibler Fachunterricht.

Gabriele Kniffka, Dr. phil. Habil., ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Bereiche Sprachdidaktik Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, germanistische Linguistik und sprachsensibler Fachunterricht.

Prof. Dr. Gesa Siebert-Ott lehrt an der Universität Siegen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.