Buch, Deutsch, Band 31, 275 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)
Buch, Deutsch, Band 31, 275 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)
ISBN: 978-3-8487-0531-3
Verlag: Nomos
Inmitten der Erm?dung, in die das repr?sentative Demokratiemodell gekommen ist, erscheint das Internet wie ein Heilmittel. Den digitalen Medien wird zugeschrieben, Transparenz, Partizipation, Responsivit?t und Repr?sentivit?t zu verbessern und so Repr?sentation zu erg?nzen oder zu modernisieren.
Dieser Band geht der Frage nach, welche Wirkung die neuen Formen vernetzter Kommunikation auf die demokratischen Prozesse haben: Kann das Internet Defizite oder Fehlentwicklungen heutiger Demokratien beheben und so Demokratie bereichern? Oder ergeben sich aus der Funktionslogik des Internets Stressfaktoren, da demokratische Strukturen geschw?cht und demokratische Prozesseunterminiert werden?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Current Affairs
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation