Kneifl | Taxi für eine Leiche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Kneifl Taxi für eine Leiche

Ein Wien-Krimi
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7099-3624-5
Verlag: Haymon Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Wien-Krimi

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-7099-3624-5
Verlag: Haymon Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



MORD IM VORSTADTKINO - KRIMISPANNUNG MIT ORIGINAL WIENER SCHMÄH!

KINOBESITZERIN AUF MÖRDERJAGD
In einem schäbigen Wiener Vorstadtkino wird die Leiche eines alten Mannes gefunden. Schon der dritte Tote in einem Monat - wieder ein älterer Mann und wieder mit durchgeschnittener Kehle. Weil die Polizei nicht weiterkommt, geht die Kinobesitzerin Hermine selbst auf Mörderjagd. Sie trifft einige Besucher der Spätvorstellung im Café und stellt einen Kreis der Verdächtigen auf, vom Taxifahrer Schurli bis zu den betagten Kinogeherinnen Ella und Klara. Immer tiefer wird Hermine in Intrigen verwickelt, die mindestens so düster, grotesk und bedrohlich sind wie die Filme, die sie in ihrem Kino zeigt.
EIN RAFFINIERTER PSYCHO-KRIMI MIT ABGRÜNDIGEM WIENER HUMOR
Edith Kneifl spielt in ihrem Roman vergnügt mit Bezügen zu bekannten Kriminalfilmen. So schafft es die "Grande Dame des österreichischen Kriminalromans" (Die Presse), eine psychologisch raffinierte Story mit abgründigem Wiener Humor zu verbinden.

DAS BUCH ZUM KULTFILM VON WOLFGANG MURNBERGER
Die Verfilmung des Romans von Wolfgang Murnberger, dem Regisseur der beliebten Brenner-Filme mit Josef Hader, wurde prompt mit einer Romy ausgezeichnet.

"Abgründig und eigentümlich wie die Wiener Seele selbst - hier liegen Komik und Grauen nah beieinander!"

"Hier kriegt man das urtypische Wiener-Vorstadt-Flair, präsentiert in einer spannenden Krimihandlung. Das ist besser als jeder TV-Film am Abend!"

Kneifl Taxi für eine Leiche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Mörder hielt den aufgeklappten Taschenfeitl wie einen Dolch in der erhobenen Hand. Er stieß seinem Opfer die kleine scharfe Klinge in die rechte Seite des Halses. Ein schneller sauberer Schnitt. Das Blut schoss mit solcher Macht heraus, dass kleine Fleischfetzen bis an die Wand spritzten … 1
Schritte. Schwere Schritte. Ein kühler Luftzug. Ein dumpfer Knall. Ein schwacher Lichtschein. Eine zerbeulte Cola-Dose. Sie steckte die Dose in den Mistsack, bückte sich, hob Kaugummipapier und Popcornbecher auf. Zwei Beine, schwarze Strümpfe, schwarze Schuhe. Ihre Finger berührten weiches warmes Fleisch. Sie roch an ihren Fingern. Frisches Blut. Sie schrie. Das grelle Licht ihrer Taschenlampe tastete schonungslos über die fahlen eingefallenen Züge eines Mannes. Sein Mund stand offen. Seine Augen waren weit aufgerissen. »Scheiße«, schimpfte sie leise, als fürchtete sie, der Tote könnte sie hören. Zum Glück hatte es wieder einen alten Mann erwischt. Nach jeder Vorstellung hatte sie Angst, ein junges Gesicht unter den Sitzen zu entdecken. Sie wusste, dass sie nichts anrühren sollte. Es war schon ein Fehler gewesen, die Finger auf die offene Wunde in seinem Hals zu legen. Der Strahl ihrer Lampe richtete sich auf den zusammengekrümmten Körper unter den hochgeklappten Sitzen. Erst jetzt bemerkte sie, dass dem Alten nicht nur die Kehle durchgeschnitten, sondern auch Brust und Bauch aufgeschlitzt worden waren. Blut, nichts als Blut. Auch rund um sein Hosentürl breitete sich ein großer dunkler Fleck aus. Erschüttert wandte sie sich ab und wankte leicht benommen zurück ins Foyer. Im Spiegel gegenüber der Kasse erblickte sie das Gesicht einer alten Frau. Die Wangen grau wie ihr zerrauftes Haar, die Lippen farblos, Angst und Entsetzen in ihren Augen. Sie strich sich das Haar aus der Stirn. Ihre Finger waren blutbeschmiert. Angeekelt stürzte sie aufs Klo, drehte den Wasserhahn auf und hielt die Hände unter den eiskalten Strahl. Neben dem Waschbecken lag ein Stück Kernseife am Boden. Sie hob die Seife auf, schrubbte ihre Hände, bis sie sich röteten, wusch sich auch das Gesicht und kontrollierte ihre Kleidung. Keine Blutflecken. Vielleicht ist die Glühbirne im Klo zu schwach? Im Foyer musterte sie sich noch einmal gründlich im großen Spiegel. Ihr graute vor morgen früh. Milena war auf Besuch bei Verwandten in Kroatien. Der Kinobesitzerin würde also nichts anderes übrig bleiben, als in ihrem Kino selbst Putzfrau zu spielen. Das Haus hatte ihrer Mutter gehört. Um die notwendigsten Renovierungsarbeiten bezahlen zu können, hatte sie ihre letzte, eiserne Reserve geplündert. »Das Kapitalsparbuch darfst du nicht anrühren, das ist deine Altersversorgung«, klangen ihr die letzten Worte ihrer Frau Mama noch in den Ohren. Ihre Zimmer-Küche-Kabinett-Wohnung lag im ersten Stock. Bad und Küche waren durch einen geblümten Plastikvorhang voneinander getrennt. Die Toilette hatte sie bis vor kurzem mit einer Studentin geteilt, die in der Zimmer-Küche-Wohnung nebenan hauste. Nachdem die junge Frau ihr Studium beendet hatte, schaute sie sich nach einer besseren Bleibe um. Hermine K. hatte erst gar nicht versucht, neue Mieter für die desolaten Räume zu finden, sondern benützte sie als Lager für ihre Film­utensilien und für das Gerümpel ihrer Mutter. Der zweite Stock des Hauses war unbewohnbar, diente ihr schon länger als Rumpelkammer. Obwohl die alte Frau Karpfinger vor zwanzig Jahren sanft entschlummert war, bewahrte die Kinobesitzerin bis heute alle ihre Sachen auf. Sie brachte es einfach nicht übers Herz, sich von den wurmstichigen Möbeln und der mottenzerfressenen Garderobe ihrer Frau Mama zu trennen. In der unbewohnten Ein-Zimmer-Wohnung sah es aus wie in einem Gruselkabinett. Zwischen einem lebensgroßen Humphrey Bogart aus Pappmaché und einer ramponierten Marilyn Monroe – eine Schaufensterpuppe bekleidet mit einem weißen Fetzen –, ­stapelten sich Kartons voller Zeitungsausschnitte, Autogrammfotos und vergilbter Ansichtskarten, Hüte in allen Farben und Größen, verstaubte Filmrollen und kaputte Beleuchtungslampen. Bei jedem Schritt stolperte man über ein Sammelsurium von leeren Zigarrendosen, Bonbonschachteln, Bierdeckeln und Schwedenbombenkartons. Jedes Mal, wenn Hermine K. nicht wusste, womit sie die nächste Gasrechnung bezahlen sollte, nahm sie sich vor, die Wohnung zu entrümpeln und erneut zu vermieten. Die karpfinger-lichtspiele nahmen das ganze Parterre eines alten zweistöckigen Hauses ein. In der Linzer Straße gab es noch eine ganze Reihe dieser typischen Wiener Vorstadthäuser. In den letzten Jahren hatte allerdings so manch schmuckes kleines Häuschen einem mehrstöckigen Neubau weichen müssen. Hermine K. hatte sich bisher erfolgreich gegen den Abbruch ihres Hauses gewehrt. Obwohl ihre finanzielle Situation von Jahr zu Jahr trister wurde, hatte sie durchaus lukrative Angebote ausgeschlagen. Der Kinosaal fasste hundert Leute. Hermine K. war überglücklich, wenn sie in einer Vorstellung fünfzig zahlende Besucher hatte. Das kam jedoch nur alle heiligen Zeiten einmal vor. Von Jahr zu Jahr ging es finanziell bergab. Die Einnahmen deckten oft nicht einmal die laufenden Betriebskosten. Mord hin, Mord her, ich muss mich jetzt um die Abrechnung kümmern, sagte sich die Kinobesitzerin. Die Steuer­fahnder jagten ihr mehr Angst ein als die Kriminal­polizei. Sie setzte sich hinter die Kasse und trug die dürftigen Einnahmen ordentlich in ein großes schwarzes Buch ein. Akuter Besucherschwund. Fünfzehn zahlende Besucher in der Samstagabendvorstellung. Wenn das so weitergeht, kann ich nicht einmal die nächste Stromrechnung bezahlen. Auch ihren Freunden schien die triste Lage bewusst zu sein. Jean Gabin blickte ernst und traurig auf sie herab. Robert Mitchum runzelte leicht verärgert die schöne Stirn. Edward G. Robinson und James Cagney dagegen hatten nur ein hintergründiges Grinsen für sie übrig. Die alten Filmplakate, mit denen sie den kleinen Kassenraum austapeziert hatte, waren vergilbt und völlig zerschlissen. Hermine K. konnte sich jedoch nicht dazu entschließen, ihre Lieblinge gegen Robert de Niro, Al Pacino oder gar gegen Schimanski auszutauschen. Nach einem letzten verzweifelten Blick auf ihr Kassabuch beschloss sie, dem »Café Nachtlberger« noch einen kurzen Besuch abzustatten. Trotz der winterlichen Temperaturen sehnte sie sich nach einem kühlen Blonden. Im karpfinger-kino herrschte striktes Alkoholverbot. Sie hielt sich auch selbst daran. Im Eiskasten hinter der Kasse kugelten nur Coca-Cola-Dosen und Limonadeflaschen herum. Sogar Almdudler und Frucade führte sie seit einiger Zeit. Für den Toten konnte sie sowieso nichts mehr tun. Sie wollte sich bis morgen überlegen, ob sie die Polizei verständigen oder ihn einfach verschwinden lassen sollte. Die Kriminalpolizei hatte nach den letzten beiden Morden die Presse angelockt. Und die Zeitungsleute hatten eine Menge ungustiöser Artikel über ihr Kino verbrochen. Sie war stinksauer auf diese »Schmierfinke«. Sorgfältig sperrte sie die kleine Handkasse ab, steckte den Schlüssel in ihre Rocktasche und schob die Stahlkassette in die oberste Schublade ihres Schreibtisches. Dann kletterte sie die Wendeltreppe hinauf in den Vorführraum und vergewisserte sich, dass Karl alle Lampen ausgeschaltet hatte. Der alte Operateur war ziemlich vergesslich geworden. Sie befürchtete, eines Tages abzubrennen. Vielleicht wäre das gar nicht die schlechteste Lösung? Gegen Brand bin ich wenigstens versichert, dachte sie. Der Schalter für das Notlicht befand sich gleich neben der Saaltür. Froh, den Kinosaal nicht noch einmal betreten zu müssen, drehte sie auch das Licht im Foyer ab. Tote fürchten sich nicht in der Dunkelheit. Sie schlüpfte in ihren schäbigen Pelzmantel, setzte den neuen Hut auf und verließ das Kino. Als sie die Glastür zusperrte, fiel ihr ein, dass sie auch die Seitenausgänge kontrollieren sollte. 2
Der Himmel über Wien war schwarz. Der Mond versteckte sich hinter den Wolken. Es hatte zu nieseln begonnen. Feuchtkalter Novembernebel umhüllte die baufälligen Häuser in der Nachbarschaft. Hermine K. zog ihren Hut tiefer ins Gesicht, stellte den Kragen ihres Mantels hoch und vergrub die Hände in den Taschen. »So ein Sauwetter«, schimpfte sie leise und rempelte unabsichtlich einen Mann an, der die Plakate und Fotos in den Schaukästen ihres Lichtspieltheaters studierte. »Entschuldigung.« Er rührte sich nicht. Sie schenkte ihm einen zweiten Blick und erkannte ihn. Ein Besucher der Spätvorstellung. Der junge Mann war ihr nicht nur wegen seiner exorbitanten Größe aufgefallen, sondern auch, weil er fast den gleichen Hut trug wie sie. Hermine K. lächelte ihn freundlich an. Versunken in den Anblick von Jack Nicholson, der gerade Jessica Lange über den Küchentisch legte, reagierte er nicht auf ihr Lächeln. Die Schaukästen befanden sich neben dem vorderen Seitenausgang. Sie zögerte einen Moment, rüttelte dann doch an der Tür, hinter der, keine paar Meter entfernt, der Tote lag. Erleichtert, weil die morsche Holztür nicht nachgab, überquerte sie die Straße. Schritte folgten ihr. Laut und selbstsicher hallten sie auf dem Kopfsteinpflaster wider. Ihre Finger in der rechten Manteltasche umklammerten den schweren Schlüsselbund. Ängstlich drehte sie sich um. Der Fremde ging knapp...


Edith Kneifl, geboren 1954 in Wels, lebt und arbeitet als Schriftstellerin in Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Bei HAYMONtb erschienen u.a. die ersten beiden Teile ihrer Serie historischer Wien-Krimis "Der Tod fährt Riesenrad" (2012) und "Die Tote von Schönbrunn" (2013) sowie zuletzt: "Endstation Donau". Ein Wien-Krimi (2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.