Knecht / Aamotsbakken / Matthes | Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung/Methodology and Methods of Research on Textbooks and Educational Media | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung

Knecht / Aamotsbakken / Matthes Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung/Methodology and Methods of Research on Textbooks and Educational Media


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7815-5378-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Englisch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung

ISBN: 978-3-7815-5378-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes befassen sich aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (z.B. Pädagogik und Allgemeine Didaktik, Fachdidaktiken, Kultur- und Sozialwissenschaften, Linguistik) mit Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung.

Aufgrund ihrer Komplexität kann diese gegenstandsadäquat nur multi-methodisch betrieben werden.
Das heißt, hermeneutische, ideologiekritische, kontextualisierend-inhaltsanalytische Herangehensweisen, Text- und Bildanalysen, Diskursanalysen, statistische Erhebungen und Metaanalysen haben hier genauso ihren Ort wie Befragungen, Interviews, Gruppendiskussionen, Unterrichtsbeobachtungen, Evaluationsverfahren und weitere methodische Spezifizierungen.
Der Band enthält einerseits grundlegende Texte, die sich schwerpunktmäßig mit theoretischen und methodologischen Fragestellungen auseinandersetzen („Allgemeine Zugänge und Überlegungen“), andererseits Beiträge, die ihre jeweiligen methodischen Vorgehensweisen zwar ins Zentrum rücken, nicht allerdings ohne ihr jeweiliges Erkenntnisinteresse, ihre theoriegeleiteten Fragestellungen zu skizzieren („Kontextualisierendinhaltsanalytische Zugänge“, „Sprach- und bildanalytische Zugänge“ sowie „Nutzungs- und wirkungs-orientierte Zugänge“).

Knecht / Aamotsbakken / Matthes Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung/Methodology and Methods of Research on Textbooks and Educational Media jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Petr Knecht Eva Matthes Sylvia Schütze Bente Aamotsbakken (Hrsg.):Methodologie und Methodender Schulbuch- undLehrmittelforschung;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Eva Matthes / Sylvia Schütze:Methodologie und Methoden der SchulbuchundLehrmittelforschung – Einleitung;10
5;Eva Matthes / Sylvia Schütze:Methodology and Methods of Research on Textbooks andEducational Media – Introduction(Translated into English by Sylvia Schütze);20
6;Allgemeine Zugänge und grundsätzliche Überlegungen General Approaches and Basic Reflections;30
6.1;Kira Mahamud:Contexts, Texts, and RepresentativenessA Methodological Approach to School Textbook Research;32
6.1.1;1. Introduction;32
6.1.2;2. Justification and relevance;34
6.1.3;3. Methodological proposal: Analyzing textbooks towards the outside and towards the inside;36
6.1.4;4. Analyzing textbooks towards the outside;37
6.1.5;5. Analyzing textbooks towards the inside;45
6.1.6;6. Conclusions and further methodological implications;47
6.1.7;References;48
6.2;Stefan Schmit:Heuristischer Entwurf eines basalen Untersuchungsdesignsfür die Analyse von Schulbüchern undAnwendung bei der Untersuchung der Eignung vonPhysikschulbüchern als Lernmaterialien;51
6.2.1;1. Vorüberlegungen zu Schulbuchanalysen: Heuristischer Entwurf eines basalen Untersuchungsdesigns für die Analyse von Schulbüchern;52
6.2.2;2. Die Untersuchung von Physikschulbüchern in Hinblick auf ihre Eignung als Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte;55
6.2.3;3. Zur Gestaltung von Schulbüchern als Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte – relevante Wissensbestände;58
6.2.4;4. Ausgewählte Ergebnisse der Schulbuchanalyse;60
6.2.5;5. Diskussion;61
6.2.6;Literatur;61
6.3;Hansjörg Biener:Lernprozesse bei der Bildung einer Grundgesamtheit fürSchulbuchanalysen;64
6.3.1;1. Die Grundgesamtheit als Qualitätskriterium;64
6.3.2;2. Auswahl der Bundesländer;66
6.3.3;3. Lehrplanbindung;68
6.3.4;4. Zeitliche Festlegungen;69
6.3.5;5. Auswahl der Fächer;70
6.3.6;6. Ausblicke;72
6.3.7;Literatur;73
6.4;Carsten Heinze:On the Pedagogization of Knowledge Orders –Discourse-Analytical Approaches andInnovation-Theoretical Perspectives;75
6.4.1;1. Introduction;75
6.4.2;2. The textbook and the medial communication of the discourse;77
6.4.3;3. Locating the textbook within the “grammar of schooling”;79
6.4.4;4. Case example: The educational-didactic transformation of the National Socialist ideology in National Socialist primers;80
6.4.5;5. Conclusion;83
6.4.6;References;84
6.5;Carl-Christian Fey:Zur Aktualisierung einer ideologiekritischenForschungsperspektive auf Lehrmittel;86
6.5.1;1. Zur Kritik der Ideologiekritik;86
6.5.2;2. Voraussetzungen einer ideologiekritischen Perspektive im Anschluss an die Vertreter der Kritischen Theorie;87
6.5.3;3. Möglichkeiten einer methodischen Umsetzung – Analyse der „normativ-diskursiven Positionierung“ von Lehrmitteln;89
6.5.4;4. Beispiel: Lehrmittel zum Unterrichtsthema „Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung“;95
6.5.5;Literatur;98
6.6;Athanasios Stogiannidis / Nikos Koutsoupias:Geometric Didactic Analysis (Ge.Di.An.) –methodologische Überlegungen zu einer didaktischenSchulbuchforschung und Fallstudie (Aufgabenanalyse);100
6.6.1;Literatur und Internetquellen;111
6.7;Péter Bagoly-Simó:Traditionen geographiedidaktischer Schulbuchforschung –eine Metaanalyse;112
6.7.1;1. Von Schulbüchern und Geographieunterricht;112
6.7.2;2. Ziel und Fragestellung;114
6.7.3;3. Methode und Stichprobe;114
6.7.4;4. Ergebnisse;115
6.7.5;5. Diskussion;121
6.7.6;6. Schlussfolgerungen;122
6.7.7;Literatur;123
7;Kontextualisierend-inhaltsanalytische und hermeneutische Zugänge Approaches Analyzing Contents and Contexts;126
7.1;Verena Stürmer:Inhaltsanalytische Vorgehensweisen in derhistorischen Schulbuchforschung am Beispielder Fibeln in der SBZ/DDR (1945–1990);128
7.1.1;1. Metatheoretische Verortung;130
7.1.2;2. Untersuchungsbezogenes methodisches Vorgehen;132
7.1.3;3. Exemplarische Einordnung von Analyseergebnissen in den Kontext: Die temporäre Besonderheit des Landkindes;134
7.1.4;Quellen und Literatur;138
7.2;Wendelin Sroka:Konzeptionelle Überlegungen zum Projekt„Mehrsprachige Fibeln Deutsch-Slawisch“;141
7.2.1;1. Ausgangsbedingungen;143
7.2.2;2. Ziele und Fragestellungen;146
7.2.3;3. Struktur und Inhalte;148
7.2.4;Literatur;150
7.3;Jan Van Wiele:Textbooks as History “Writ Small”?A Case Study on the Relationship between the Image of theNative American in French Canadian OfficialHistoriography and National History Textbooks (1870–1950);151
7.3.1;1. Introduction;152
7.3.2;2. The image of the Amerindian in Catholic French Canadian major church and national historiography;154
7.3.3;3. The image of the Amerindian in Catholic French Canadian ecclesiastical and national history textbooks for secondary education;158
7.3.4;4. Conclusion;160
7.3.5;References and Internet Sources;160
7.4;Karl Porges:Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDRfür die 8. Klasse –Methoden und Ergebnisse einer Dokumentenanalyse;163
7.4.1;1. Vorbemerkungen;163
7.4.2;2. Methodische Vorüberlegungen zu einer Dokumentenanalyse;165
7.4.3;3. Zur diskursiven Verschränkung der Debatten um die Evolutionsbiologie;166
7.4.4;4. Zur Entstehungssituation schulischer Lehr- und Lernmaterialien auf dem Gebiet der SBZ/DDR;167
7.4.5;5. Evolutionsbiologie im Lehrplan und im Lehrbuch Biologie für die Klasse 8;169
7.4.6;6. Resümee;172
7.4.7;Literatur;172
7.5;Anja Sauer / Katrin Sommer:Untersuchung von Chemie-Schulbüchern in Bezugauf materialwissenschaftliche Inhalte –dargestellt am Verfahren der Werkstoffprüfung;176
7.5.1;1. Technische Kontexte im Chemieunterricht;176
7.5.2;2. Stand der Forschung;178
7.5.3;3. Ziel und Fragestellung;178
7.5.4;4. Untersuchungsmethode;179
7.5.5;5. Ergebnisse;183
7.5.6;6. Beantwortung der Fragestellung und Diskussion;185
7.5.7;Literatur;186
7.6;Christine Michler: Lehrwerke für den schulischen Italienischunterricht – Evaluierungskonzepte im Hinblick auf repräsentativ ausgewählte inhaltliche Kompetenzbereiche;189
7.6.1;1. Definition ‚Lehrwerk‘;189
7.6.2;2. Erkenntnisinteresse von Lehrwerkuntersuchungen;190
7.6.3;3. Kriterien für Lehrwerkanalysen;190
7.6.4;4. Corpus der Untersuchung;192
7.6.5;5. Analyse;192
7.6.6;6. Fazit und Ausblick;201
7.6.7;Literatur;201
7.7;Elisabeth Erdmann:Geschichtsschulbücher und Emotionen;204
7.7.1;1. Einführung;204
7.7.2;2. Geschichtsschulbücher aus der Zeit zwischen 1850 und 1918;206
7.7.3;3. Geschichtsschulbücher aus der Zeit der Weimarer Republik;207
7.7.4;4. Geschichtsschulbücher aus der Zeit des Nationalsozialismus;208
7.7.5;5. Geschichtsschulbücher aus der Zeit von 1945 bis in die 1970er-Jahre;209
7.7.6;6. Geschichtsschulbücher aus der Zeit der 1980er-Jahre bis heute;210
7.7.7;7. Bilder vermitteln Emotionen;211
7.7.8;8. Fazit;212
7.7.9;Literatur;213
8;Sprach- und bildanalytische Zugänge Approaches Analyzing Language and Visuals;216
8.1;Bente Aamotsbakken:Textbook Analysis – a Combined Approach ofText Linguistic and Multimodal Analysis;218
8.1.1;1. Introduction;218
8.1.2;2. Combining multimodality perspectives and text linguistic approaches;220
8.1.3;3. The role of multimodality in more recent textbooks;223
8.1.4;4. Multimodal and text linguistic competences afforded;224
8.1.5;5. Conclusive remarks;226
8.1.6;References;226
8.2;Tomáš Janko / Petr Knecht:Visuals in Geography Textbooks –Increasing the Reliability of a Research Instrument;228
8.2.1;1. Introduction;228
8.2.2;2. Theoretical background;229
8.2.3;3. Types and instructional qualities of visuals in textbooks: review of literature;230
8.2.4;4. Assessment of visuals in geography textbooks: A system of categories;233
8.2.5;5. Reliability measures;236
8.2.6;6. Conclusion;238
8.2.7;References;239
8.3;Karolína Pešková:Inhaltsanalyse der landeskundlichen Visualisierungenin DaF-Lehrwerken;242
8.3.1;1. Einleitung;242
8.3.2;2. Analyse von Lehrwerkvisualisierungen im Forschungsfokus;243
8.3.3;3. Visualisierungen als Komponente der DaF-Lehrwerke;244
8.3.4;4. Methodisches Vorgehen bei der Inhaltsanalyse von Visualisierungen in DaF-Lehrwerken;245
8.3.5;5. Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse;250
8.3.6;6. Diskussion;251
8.3.7;7. Schluss;252
8.3.8;Literatur;253
8.4;Christine Ott:Das Schulbuch beim Wort nehmen –Linguistische Methodik in der Schulbuchforschung;255
8.4.1;1. Linguistik und Schulbuchforschung;255
8.4.2;2. Angebote der Linguistik für wissensanalytische Untersuchungen am Schulbuch;256
8.4.3;3. Perspektiven der schulbuchbezogenen Linguistik und der linguistischen Schulbuchforschung;262
8.4.4;Literatur;263
8.5;Silvie R. Ku?erová / Kate?ina Novotná / Jan Hátle /Jan D. Bláha:Geographical Names Frequency Map as a Tool forthe Assessment of Territorial Representations inGeography Textbooks;265
8.5.1;1. Introduction;265
8.5.2;2. Geographical names in light of socio-cultural approaches;267
8.5.3;3. Construction and possibilities of the geographical names frequency map;269
8.5.4;4. Concluding remarks;271
8.5.5;References;275
9;Nutzungs- und wirkungsorientierte Zugänge Approaches Analyzing Use and Impact;278
9.1;Tomáš Janík / Veronika Najvarová / Miroslav Janík:Zum Einsatz didaktischer Medien und Mittel –Ergebnisse einer videobasierten Studie;290
9.1.1;1. Einleitung;290
9.1.2;2. Videobasierte Unterrichtsforschung: Wie wird der Unterricht realisiert?;291
9.1.3;3. Zum Einsatz didaktischer Medien und Mittel im Schulunterricht;292
9.1.4;4. IRSE Videostudien: methodologisches Vorgehen;294
9.1.5;5. Ergebnisse der IRSE Videostudien;297
9.1.6;6. Zusammenfassung und Diskussion;301
9.1.7;Literatur;302
9.2;Dominik Neumann:Methoden der Lehrmittelnutzungsforschung;280
9.2.1;1. Methodenvielfalt in der empirischen Sozialforschung;280
9.2.2;2. Methodenvielfalt in der empirischen Nutzungsforschung im Bereich Lehrmittel;281
9.2.3;3. Zusammenfassung;287
9.2.4;Literatur;288
9.3;Jan Iluk:Der Einfluss des terminologischen und syntaktischenSchwierigkeitsgrades von Lehrwerktexten aufdie Lehr- und Lerneffizienz;304
9.3.1;1. Zwei Beispiele als Einleitung;304
9.3.2;2. Zielsetzung;306
9.3.3;3. Anpassung der Schulbücher an die jeweilige Bildungsstufe;306
9.3.4;4. Messverfahren zur Eignung von Texten für den Schuleinsatz;307
9.3.5;5. Verifizierung des Einflusses von Originallehrtexten und ihren modifizierten Fassungen auf die Lerneffizienz;310
9.3.6;6. Fazit;313
9.3.7;Literatur und Internetquelle;314
9.4;Wassilios Baros / Eva Wilke:Die Europäische Union im Schulbuch aus der Sicht vonSchülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich –eine Latent-Class-Analyse;316
9.4.1;1. Einführung;316
9.4.2;2. Zur Methode der Latent-Class-Analyse;316
9.4.3;3. Das Anwendungsbeispiel: Rezeption von Schulbuchtexten zur EU;318
9.4.4;4. Analyse des Materials mittels Latent-Class-Analyse (LCA);319
9.4.5;5. Ausblick;330
9.4.6;Literatur;331
10;Zur Diskussion Discussion;332
10.1;Peter Menck:Schulbuchforschung – Anmerkungen zu ihrer Methodik;334
10.1.1;1. Die Ausgangssituation;334
10.1.2;2. Der Gegenstand – das Schulbuch im Unterricht;337
10.1.3;3. Zur Logik der (Schulbuch-)Forschung;339
10.1.4;4. Kommentar;343
10.1.5;Literatur und Internetquelle;343
11;Autorinnen und Autoren / Authors;346
12;Rückumschlag;350



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.