Knebel | Suarezismus | Buch | 978-90-6032-384-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 51, 580 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 245 mm, Gewicht: 1205 g

Reihe: Bochumer Studien zur Philosophie

Knebel

Suarezismus

Erkenntnistheoretisches aus dem Nachlass des Jesuitengenerals Tirso González de Santalla (1624–1705). Abhandlung und Edition
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-90-6032-384-7
Verlag: John Benjamins Publishing Company

Erkenntnistheoretisches aus dem Nachlass des Jesuitengenerals Tirso González de Santalla (1624–1705). Abhandlung und Edition

Buch, Deutsch, Band 51, 580 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 245 mm, Gewicht: 1205 g

Reihe: Bochumer Studien zur Philosophie

ISBN: 978-90-6032-384-7
Verlag: John Benjamins Publishing Company


Geistesgeschichtlich ist die große Vergangenheit des lateinischen Aristotelismus immer noch unbewältigt. Die vorliegende Teiledition eines Cursus philosophicus von 1653/55 [Ms. BU Salamanca 1351-52] dokumentiert den regen Schulbetrieb zu Lockes Zeit. Etwas ‚metaphysische‘ zu betrachten, das hieß im Suarezismus, es gerade unter Bezug auf unser Denken zu betrachten: quoad nostros conceptus (Arriaga). In diesem erkenntnistheoretischen Sinn ‚metaphysische‘ Abhandlungen sind hier zusammengestellt. Hauptfrage: Hat das Urteil schon diesseits des Wahrheitsbezugs einen eigenen Gegenstandsbezug? Die Psychologie des Urteils erscheint systematisch verknüpft mit der Ontologie des Irrealen (ens rationis ratiocinantis). Der Autor González de Santalla, sonst immer nur der Märtyrer der Gesinnungsethik, wird als Scholastiker vorgestellt. Die intellektuelle Biographie dieses Jesuiten konzentriert sich auf seine philosophiepolitische Aktivität: Ab 1687 war er der Chef jenes globalen Bildungskonzerns, der damals über sechshundert Schulen und Hochschulen unterhielt. Hundert Jahre später war diese Institution, die Societas Jesu, vom Erdboden verschwunden.
Interessenten: Philosophen, Mediävisten, Romanisten, Theologen, Kulturhistoriker
In order to trace Psychologism, particularly the 18th-century‚ perception theory of judgment‘ (G. Nuchelmans), a case is made for a fair appreciation of the Aristotelian school philosophy during Locke’s life time. From a hitherto unknown Jesuit Cursus Philosophicus of 1653/55, a substantial portion of its disputations on Logic, Psychology and Metaphysics is edited. A remarkable refutation of Suárez’s classical account of the beings of reason reveals the systematic connection between any theory of judgment and the ideas on how to make sense of the chimaeras. This time, González de Santalla, otherwise famous for his firm stand against ethical Probabilism, is presented as an epistemologist. His intellectual biography focuses on the schoolman and on a future Jesuit General‘s (1687-1703) educational policy, who tried to keep the standards of school philosophy.
Readers: Scholars interested in mediaeval and modern philosophy, in the history of higher education, and hispanists.

Knebel Suarezismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
I. Teil
1. Von der perception theory of judgment zur Jesuitenscholastik
2. ,Cursus Philosophicus‘
3. Wahrheit, Denken, Hirngespinste
4. Vázquez oder der Psychologismus
5. Der Theologe
6. Der Philosoph
7. Der Philosophiepolitiker
8. Jesuit und Aufklärung
9. Ergebnis
10. Editorisches
Literaturverzeichnis
II. Teil
1. An sit possibilis species impressa ad videndum Deum? (De Anima Disp. 7 Sect. 7)
2. De signis et significatione vocum (De Interpretatione Disp. 1)
3. De distinctionibus entis (Metaphysica Disp. 6)
4. Utrum intellectus noster possit obiective praescindere inter praedicata identificata? (De Anima Disp. 10)
5. De veritate transcendentali (Metaphysica Disp. 5)
6. De chymaera (Metaphysica Disp. 3)
7. Chymaeram non reddi ab aeterno impossibilem per aliquam impossibilitatem distinctam ab omnipotentia (Physica Disp. 8 Sect. 4–5)
8. De carentiis (Metaphysica Disp. 4)
9. De veritate et falsitate propositionis (De Interpretatione Disp. 2)
10. An iudicium sit simplex qualitas? (De Anima Disp. 11 Sect. 1)
11. De syllogismo in communi (De Priori Resolutione Disp. 1)
Appendix
Sachregister
Personenverzeichnis
Personenregister


Über den Autor: Sven K. Knebel, Jg. 1958, ist Privatdozent für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Bücher: In genere latent aequivocationes. Zur Tradition der Universalienkritik aus dem Geist der Dihärese, Hildesheim 1989; Wille, Würfel und Wahrscheinlichkeit. Das System der moralischen Notwendigkeit in der Jesuitenscholastik (1550-1700), Hamburg 2000.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.