Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Studien zur Deutschen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-8260-3553-1
Verlag: Königshausen & Neumann
Inhalt – Kubo: Rekonstruktion des Begriffs Leben in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794 – Kobayashi: Friedrich Schlegels Schülerschaft zu Fichte und der Begriff der Kritik bei Schlegel – Frigo: Schellings Organismus-Begriff als Modell für Natur- und Kunstgeschichte – Yamaguchi: Reformulierung der Subjektivität und Geschichte beim späten Schelling – Mandelartz: Der Zirkel der Geschichte und das Zergehen in das Absolute. Kleists Marionettentheater und Fichtes Vorlesungen vom Winter 1804 – Otabe: Vermittlung und Besitz. Zur Ästhetik der Frühromantik – Cohn: Verstehen und Geschichte bei Dilthey – Okamoto: Zum Begriff des Kunstwerks bei Walter Benjamin – Tsunekawa: Zu Benjamins geschichtsphilosophischen Thesen – Knatz:
Adornos Begriff der Geschichte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte