Knappe | Vom Landwirt zum Energiewirt - die Landwirtschaft Südosteuropas zwischen Euphorie und Skepsis | Buch | 978-3-86082-066-7 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 2009/10, 135 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 290 mm

Reihe: forum ifl

Knappe

Vom Landwirt zum Energiewirt - die Landwirtschaft Südosteuropas zwischen Euphorie und Skepsis


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86082-066-7
Verlag: Leibniz-Institut für Länderkunde

Buch, Englisch, Deutsch, Band 2009/10, 135 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 290 mm

Reihe: forum ifl

ISBN: 978-3-86082-066-7
Verlag: Leibniz-Institut für Länderkunde


Knappe Vom Landwirt zum Energiewirt - die Landwirtschaft Südosteuropas zwischen Euphorie und Skepsis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung

SIGRUN NEUWERTH
Bedeutung von Bioenergie in Deutschland

Allgemeiner Überblick zur Nutzung erneuerbarer Energien

HERMANN HANSEN
Chancen und Risiken des Anbaus und Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Bereich
Bioenergie

FRANZ GREIF

Umwelttechnikmärkte in Südost-Europa – Chancen für die Landwirtschaft?

Beispiele aus südosteuropäischen Ländern

EMILIA MIHAYLOVA and ANNA ALADJADJIAN
Research in Bioenergy and Other Renewable Energy Sources in Bulgaria

JOZEF VIGLASKY, NADA LANGOVA and JOZEF SUCHOMEL

The Development Philosophy of Biomass-to-energy in the Slovak Republic

BÉLA MAROSVÖLGYI und ANDREA VÁGVÖLGYI

Aktuelle Entwicklungen zu Biomasse-Projekten in Ungarn

Energetische Nutzung von Waldbiomasse sowie Grünlandnutzung

CHRISTINE RÖSCH und JOHANNES SKARKA
Nachhaltige Grünlandnutzung durch energetische Nutzung?

JOHANN SCHUHBAUER
Grundlegende Aspekte zur Rohstoffversorgung größerer Biomasse(heiz)kraftwerke

Beispielen aus der Praxis und Podiumsdiskussion

ALBRECHT BEMMANN

Stoffliche versus energetische Holznutzung – wie sieht die Zukunft für Europas Wälder aus?

MICHAEL GRUNERT
Nachwachsende Rohstoffe – Stand, Probleme und Chancen für die Landwirtschaft und die ländlichen Räume Sachsens

REINER DIETRICH

Vom Landwirt zum Energiewirt

BURKHARD ZSCHAU und UWE MIXDORF
Die Energieregion Erzgebirge

MANFRED GOLLNER
Energieautarke Bauernhöfe

HEIKO SCHMIDT
Projektvorbereitung und -abwicklung in Bulgarien – Anspruch und Wirklichkeit

Zusammenfassung der Diskussion


Vor dem Hintergrund des Kyoto-Protokolls zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen haben sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union unter anderem dazu verpflichtet, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2010 auf 12 Prozent des Primärenergieverbrauchs zu erhöhen.

Am 4. und 5. April 2008 diskutierten über die Möglichkeiten zur Erreichung dieser anspruchsvollen Zielstellung Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft vor und mit einem interessierten Publikum im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig über die bisher u. a. in Deutschland und Österreich gewonnenen Erfahrungen bei der Nutzung erneuerbarer Energien und der Identifizierung von Entwicklungschancen für periphere ländliche Regionen vor allem in Südosteuropa.
Im Mittelpunkt standen dabei sowohl die Potenziale und Risiken des Einsatzes erneuerbarer Energien als auch die Chancen für die europäische Land- und Forstwirtschaft, die sich aus deren Neuausrichtung bezüglich Klimaschutz, Energieversorgung und der Sicherung ökologischer Lebensgrundlagen ergeben.

Im vorliegenden Heft "forum ifl" sind die Vorträge der Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammengefasst, welche so einen umfassenden Blick zum aktuellen Forschungsstand geben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.