E-Book, Deutsch, 252 Seiten
Knappe Darf ich Dir das Sie anbieten?
1. Auflage, mit zahlreichen teils farbigen Illustrationen 2020
ISBN: 978-3-95894-157-1
Verlag: Omnino Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Vom Dasein der Widrigkeiten. Misanthropische Erzählungen mit Lichtblicken
E-Book, Deutsch, 252 Seiten
ISBN: 978-3-95894-157-1
Verlag: Omnino Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
„Als eher misanthropisch veranlagtem Zeitgenossen wird es einem aber auch nicht leicht gemacht, die Menschen insgesamt wohlwollender zu betrachten.“ Nora Knappe räsoniert unterhaltsam-ironisch, manchmal bissig, über die Welt und Alltäglichkeiten. Mit ihren Beobachtungen verleitet sie ein wenig zur Einsiedelei; nichts anderes als das könnte die Konsequenz nach der Lektüre ihrer Erzählungen sein. Und dennoch, immer blitzt auch ein Rest Menschenliebe auf ... und versöhnt am Ende mit dem Leben.
In diesem Buch …
… begegnen die Leser und Leserinnen einem Hund mit Mützen-Aversion, einem schönen Trommelfell und einem schweigenden Käse
… gerät man ins Sinnieren über taumelnde Käfer, alleinstehende Schneemänner und pfundige Minus-Nullzeit
… begleitet man die zuweilen melancholische Autorin durch Bratbredouille, Wasch-Drama und Verwanderung
„Handlich, übersichtlich, praktisch.“ (Der Heimwerker)
„Scharf beobachtet. Präzise gedacht. Jeder Satz ein Treffer.“ (Du und die Bundeswehr)
„Ein Muss für alle mit Schafproblemen.“ (Wiese & Wolle – das Magazin für nachhaltiges Mähen)
Mit Illustrationen von Michaela Herbst.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
SELBSTGESPRÄCHE UND ANDERE WUNDERSAME BEGEBENHEITEN
Handliches
Der Mensch und seine Hände ... Was einst Felle gerbte, Beeren pflückte und kunstvolle Gegenstände schuf, ist heute oft nur noch ein lästiges Anhängsel, dem versucht wird, zu Sinn und Geltung zu verhelfen, indem man permanent elektronische Flachgeräte wie ein Kellnertablett vor sich her trägt. Dieses, vermutlich als vorübergehend zu betrachtende Extremitäten-Tuning dürfte sich jedoch kaum genetisch durchsetzen. Sodass der Mensch dereinst so wie heute vor dem Problem steht: Wohin mit den Händen? Manch einer greift zu Flasche oder Verbundstoffbecher und trägt ein Getränk spazieren. Manch anderer behilft sich mit einer Zigarette, wenngleich auch die schon nicht mehr allein genügt, sondern oft nur noch in Gesellschaft eines telekommunikativen Geräts in der Zweithand ausgehalten wird. Besonders schwierig ist es stets beim Fotografiertwerden. Sicher würde auch die Kanzlerin beim Politfototermin gern mal einen Hasenohren-Spaß machen, behilft sich nun aber zur Wahrung der Souveränität mit geometrischen Fingerfiguren. Einfallslosere Zeitgenossen lassen die Hände einfach in den Hosentaschen verschwinden. Das soll sehr staatsmännisch wirken, steht aber oft auf der Kippe zum Model-Gehabe. Um solchen Verlegenheiten zu entkommen, wurde der Sektempfang erfunden. Auch an einem längst leeren Glas kann man sich nämlich eine ganze Weile ganz prächtig festhalten. Die Farbe des Dienstags
Kann man Geräusche sehen? Haben Töne Farben? Oder rufen Farben einen Klang im Ohr hervor? Es gibt Menschen, die würden auf diese Fragen mit ja antworten. Die Synästhesie ist ein erstaunliches Phänomen, und wer über sie verfügt, ist vielleicht sogar zu beneiden – erweitert sie doch das Empfindungs- und damit das Erlebnisspektrum gewaltig. Behaupte ich jetzt mal, ohne freilich zu wissen, ob es nicht auch ziemlich nervig sein kann, wenn einem im Wartezimmer nicht nur das Lila der Wand nicht gefällt, sondern das Ganze sich auch noch schrecklich anhört. Sich dessen durch gleichzeitiges Augenzukneifen und Ohrenzuhalten zu entziehen, sähe sicher merkwürdig aus und hätte womöglich gleich eine unverlangte Überweisung zum Spezialisten zur Folge. Das aber ist gewiss ein Nischenthema. Ganz im Gegensatz zu dem weitverbreiteten Phänomen, dass manche Menschen eine Farbe sehen, wenn sie an einen bestimmten Wochentag denken. Ich habe das seltsamerweise nur für den Dienstag – der ist vor meinem inneren Auge irgendwie orange. So ein gleißendes Feuerorange. Der Rest der Woche ist farblos. Rein synästhetisch betrachtet. Da ist es wahrscheinlicher, dass ich, wie neulich von jemandem empfohlen, „das Geräusch vor Augen“ habe, wenn man mit einem Messer über ein Holzbrett schabt. Das Experiment war schnell aufgebaut, und ich muss sagen: Ein tolles Geräusch! Und es sieht so ... so ... ja, wie denn nun aus? Philosophie im toten Winkel
Wer bin ich? Wo im Leben stehe ich? Was ist meine Rolle in der Welt? Diese Fragen bewegten wohl nicht erst die recht löblichen Philosophen der Antike, nein, sie bewegten wahrscheinlich auch schon unsere fellbehangenen Vorfahren – nur dass die sich dazu weniger eloquent äußern konnten. Antworten auf solche Fragen sucht die Menschheit immer noch (ma ham ja sonst nüscht zu tun), aber zufriedenstellend sind die Ergebnisse nicht wirklich. Auch laue Rotweinabende, Phasen verdüstert-melancholischer Lebensfreude-Negierung oder Nach-Theater-Gesprächszusammenkünfte, anlässlich derer gern Fragen nach dem großen Ganzen ins Universum geworfen werden, tragen nur selten zur Erhellung bei. Die Antwort auf die ganze Sinnduselei kann aber auch ganz brachial-banal ausfallen. So wie neulich. Mit einem Schlag war alles klar. Ohne viel Denktätigkeit. Es geschah auf dem Straßenpflaster der Tatsachen: Vorbeiradeln an parkenden Autos – ein Pick-up setzt zum Ausparken an. Ich fast dran vorbei, er fährt los. Kurz vor Kollision beiderseitiges Abbremsen – ein Fenster wird runtergekurbelt, ich sehe: ein Bekannter, lächelnd. Gespielte Entrüstung meinerseits. Er, wieder lächelnd, diesmal mit leicht süffisanter Note, aber dennoch entschuldigend schulterzuckend: „Tja, du warst im toten Winkel.“ Ja. Was gibt es mehr zu sagen? Ich war im toten Winkel. Eine Grenzerfahrung! Ich weiß jetzt Bescheid. Ich kenne meinen Platz. Und frag nicht mehr. Nur das „Tja“ gibt mir irgendwie noch zu denken. Der lästerliche Makel
Da es naturgemäß schwierig ist, sich selbst mit ausreichend Abstand zu beobachten und zu bewerten, übernehmen das praktischerweise die Mitmenschen. So was nennt sich dann Klatsch und Tratsch oder auch: Lästerei. Wie gern wäre man da mal dabei, wenn über einen so dies und das gesprochen wird. Da erführe man bestimmt viel Neues über sich selbst. Geht ja aber nun mal nicht – denn sobald man den Raum beträte, würde sich das Gespräch so abrupt wie lässig um irgendwas anderes drehen. Also kriegt man es nie mit, was andere davon halten, wie man sich so benimmt. Da es nach meinem Kenntnisstand keine Positivlästereien gibt, wäre das aber auch kein Vergnügen. Also, macht man es doch besser gleich selbst. Die eigenen Schwächen und Makel zu benennen, soll ja sowieso sehr kathartisch sein. Nun denn, schaue ich dem Grauen tapfer ins Angesicht und übe mich im Selbstentweihräuchern: Ich bin schweigsam-grüblerisch. Dauerskeptisch. Oft sehr negativ und nihilistisch. Auch brüsk. Spitzfindig, mokant und zynisch. Zuweilen spottend-erhaben. Eigenbrötlerisch und eigensinnig. Wenn nicht sogar starrköpfig. Mäkelig und wählerisch. Allergisch auf Gewese, Gehabe und Geschwätz. Bin sprachpenibel und weiß oft was besser. Bildungs- und Kulturignoranz setze ich gern eine entsprechende Arroganz entgegen. Man kann sagen: Ich bin schwierig. So. Puh. Da ist bestimmt noch mehr. Und bestimmt war das jetzt alles noch ziemlich nett. Aber ich will den Lästerern ja nicht den ganzen Wind aus den Segeln nehmen. Außerdem muss ich mit so viel Unzulänglichkeit jetzt selber erst mal klarkommen. Die Ästhetik des Schnöden
Man will ja gar nicht immerzu Schönes und Sinnfälliges schaffen. Zumal oft gerade das Absichtsvolle zum Scheitern oder vielmehr Nichtgelingen verurteilt ist. Aber manchmal passiert es einfach so. Da sieht die Mail, die man soeben prägnant kurzsätzig und zeilenspringend verfasst hat, doch plötzlich aus wie ein sondersam geformtes japanisches Gedicht. Ein Reim ist bei zeitgenössischer Poesie ja ohnehin nicht vonnöten, und so wundert man ins eigene Werk verliebt noch eine Weile vor sich hin, bevor man die heitere Überlegung ad acta legt, das hasardöse Profanpoem vielleicht bei einem bedeutsamen Wettbewerb einzureichen. In Japan hätten sie sicherlich Sinn dafür, dort hat man schließlich auch ein Wort erdacht für einen Befund, der im Deutschen recht unhandlich-unlyrisch mit „Bücher liegen in Stapeln auf dem Fußboden oder auf Regalen rum und warten darauf, gelesen zu werden“ beschrieben wäre. Die Japaner haben die Poesie dieses Zustandes erkannt und nennen ihn Tsundoku. Man muss sich also nicht für diese leichthin als bourgeois-intellektuell abgetane, vermeintlich arrangierte Unordnung schämen, sondern kann beim Rundgang durch die Wohnung demnächst ganz lässig sagen: „Und hier ist meine Tsundoku-Sammlung.“ Ein ganz normaler Vormittag
Ich weiß nicht, was zuerst da war: der Gedanke oder der Schreck. Jedenfalls ist es 6.35 Uhr, ich schrecke aus dem Schlaf hoch und denke zweierlei: Die Soße steht ja noch aufm Herd! Oder? In schlaftrunkenem Alarmismus stolpere ich in die Küche und sehe nach. Und tatsächlich, ja, der Topf mit der gestern Abend gekochten Sahnesoße steht da noch. Zum Abkühlen eben. Ich hebe den Topfdeckel an, rieche vorsichtig am Soßenprodukt und befinde das Ganze für noch genießbar. Stelle den Topf also nach zehn Stunden Abkühlen in den Kühlschrank und lege mich wieder hin. Schlafen kann ich nach diesem aufregenden Erlebnis aber irgendwie nicht mehr so richtig. Zumal ich schon an das nächste Ungemach denken muss – den Zahnarzttermin. Beim Frühstück bereite ich mich auf dieses über einen Bonusheft-Eintrag hinausgehende Event vor, indem ich statt der Tageszeitung den Beipackzettel eines Serums lese, das mir nachher gespritzt werden soll. Die Rubriken „Überdosierung“ und „Nebenwirkungen“ beunruhigen mich leicht. Und da, wird mir nicht auch schon irgendwie komisch ... leichter Schwindel, beschleunigter Puls? Schaue vom Beipackzettel zum Frühstückstisch und drossele meinen hypochondrischen Anfall mithilfe der Erkenntnis: Ach, nee, wird wohl vom Kaffee sein. Im Wartezimmer bahne ich mir meinen Weg an Bauklötzern, Bauklötzern und einem giftgrünen Zahnzeige-Plastekrokodil vorbei zu einem Sitzplatz. Die Wartezeit will ich mir mit der Lektüre eines Büchleins vertreiben, das den vielversprechenden Titel trägt: „Zahnärzte sind auch Menschen“ ... Doch dazu kommt es nicht, ich werde schon aufgerufen. Die angekündigte Spritze wird vorbereitet, währenddessen ich gestehe, den Beipackzettel des Präparats gelesen zu haben und vor dem Termin heute ein bisschen Angst gehabt zu haben. Zahnärztin und Assistentin schauen halb belustigt, halb erstaunt: „Ach was? Den Zettel haben wir ja noch nicht mal gelesen!“ Schieben jedoch gleich beruhigend nach: „Aber wir machen das mit dem Serum schon seit Jahrzehnten.“ Auf seltsame Nebenwirkungen eingestellt und entsprechende Symptome erwartend, gehe ich anschließend noch rasch in den Supermarkt nebenan. Suche Nudeln, stehe im Gang, auf einmal kreuzen in Schlappen und Bademantel schlurfende Gestalten mein...