Knapp / Kucharz / Gasteiger-Klicpera | Sprache fördern im Kindergarten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Beltz Pädagogik

Knapp / Kucharz / Gasteiger-Klicpera Sprache fördern im Kindergarten

Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-407-29201-8
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis

E-Book, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Beltz Pädagogik

ISBN: 978-3-407-29201-8
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Kompendium bietet eine Zusammenstellung, Darstellung und (Be-)Wertung des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung in Deutschland (als Einwanderungsland) sowie praktische Anwendungszusammenhänge (z.B.: Elternarbeit, Sprachstandsdiagnostik, Didaktik für Kindergartenkinder). Aus dem Inhalt: -Diagnostik bei den Kindern -Planung und Konzeption der Förderung -Didaktische Grundlagen zur Gestaltung der Fördersituation -Fördermaterialien und ihre Konzeption -Inszenierte Sprachlernsituationen -Arbeit mit den Eltern

Dr. Diemut Kucharz ist Professorin für Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Knapp / Kucharz / Gasteiger-Klicpera Sprache fördern im Kindergarten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;1 Szenen der Sprachförderung im Kindergartenalltag;12
3.1;1.1 Übersicht über das Kapitel;12
3.2;1.2 Wie erwerben Kinder eine Sprache – und wie beeinflussen Erwachsene dies?;13
3.3;1.3 Wie sehen inszenierte Sprachlernsituationen aus?;14
3.4;1.4 Videoanalysen von Sprachfördereinheiten;17
3.5;1.5 Wie sind Sprachfördereinheiten aufgebaut?;18
3.6;1.6 Die Vermittlung von Wortschatz und von grammatischen Strukturen;25
3.7;1.8 Die Sprache der Erzieherin;37
3.8;1.9 Erzählen;41
3.9;1.10 Dialogisches Vorlesen;48
3.10;1.11 Organisationssequenzen nutzen;50
3.11;1.12 Zusammenfassung;52
4;2 Diagnostische Verfahren zur Beurteilungdes sprachlichen Entwicklungsstandes von Kindern;54
4.1;2.1 Einleitung;54
4.2;2.1 Einleitung;54
4.3;2.2 Diagnostische Ziele;54
4.4;2.3 Diagnostische Bereiche: Was soll diagnostiziert werden?;57
4.5;2.4 Auf welche Weise soll diagnostiziert werden? Wie sieht dasdiagnostische Vorgehen aus?;62
4.6;2.5 Überblick über aktuelle Sprachstandserhebungsverfahren;66
4.7;2.6 Prototypisches Vorgehen in einem diagnostischen Prozess:Interpretation des Testergebnisses und Förderplanung;71
4.8;2.7 Zusammenfassung;72
5;3 Die Planung und Konzeption von Förderung;74
5.1;3.1 Vorbemerkungen;74
5.2;3.2 Besonderheiten des Zweitspracherwerbs;74
5.3;3.4 Stufen des Zweitspracherwerbs;79
5.4;3.5 Kind-Umfeld-Analyse;83
5.5;3.6 Von der Diagnose zur Förderplanung;84
5.6;3.7 Erstellen eines Förderplans;85
5.7;3.8 Zusammenfassung;90
6;4 Pädagogisch-didaktische Grundlagen zur Gestaltung der Fördersituation;92
6.1;4.1 Vorbemerkungen;92
6.2;4.2 Ziele in der Sprachförderung;93
6.3;4.3 Zum Lernen beim Spracherwerb;94
6.4;4.4 Didaktisch-methodische Überlegungen und Prinzipien für die Gestaltung von Sprachfördersituationen;95
6.5;4.5 Inhalte der Sprachförderung;109
6.6;4.6 Zusammenfassung;111
7;5 Konzepte der Sprachförderung;114
7.1;5.1 Ziele und Zielgruppen der vorschulischen Sprachförderung;114
7.2;5.2 Vorstellung einzelner Konzepte;117
7.3;5.3 Typologie der Konzepte der Sprachförderung;136
7.4;5.4 Umgang mit den Konzepten der Sprachförderung;139
8;6 Einbeziehung von Eltern in die Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund;142
8.1;6.1 Einleitung;142
8.2;6.2 Besondere Probleme in der Zusammenarbeit mit Eltern mitMigrationshintergrund;143
8.3;6.3 Voraussetzungen einer gelungenen Zusammenarbeit;144
8.4;6.4 Inhaltliche Schwerpunkte von Elternarbeit;145
8.5;6.5 Berücksichtigung der verschiedenen Erstsprachen im Kindergarten;147
8.6;6.6 Konzepte der Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund;148
8.7;6.7 Evaluation von Elternarbeit: Was hat sich bewährt, was ist erfolgreich?;156
8.8;6.8 Zusammenfassung und Fazit;156
9;Literaturverzeichnis;158
10;Anhang: Förderplan;167


Gasteiger-Klicpera, Barbara
Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der PH Weingarten. Vorwiegend beschäftigt sie sich mit Störungen im Kindesalter.

Kucharz, Diemut
Dr. Diemut Kucharz ist Professorin für Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.