Knapp / Gruber | Wissen und Glauben | Buch | 978-3-451-38891-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 429 g

Knapp / Gruber

Wissen und Glauben

Theologische Reaktionen auf das Werk von Jürgen Habermas "Auch eine Geschichte der Philosophie". Mit einer Replik von Jürgen Habermas
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-451-38891-0
Verlag: Herder Verlag GmbH

Theologische Reaktionen auf das Werk von Jürgen Habermas "Auch eine Geschichte der Philosophie". Mit einer Replik von Jürgen Habermas

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 429 g

ISBN: 978-3-451-38891-0
Verlag: Herder Verlag GmbH


In seinem großen Spätwerk »Auch eine Geschichte der Philosophie« rekonstruiert Jürgen Habermas den Diskurs über Glauben und Wissen, aus dem nicht zuletzt die säkulare Welt resultiert. Ob und wie dieser Diskurs weitergehen kann, um die Moderne vor Entgleisungen zu bewahren, ist allerdings fraglich. Der Band setzt sich aus theologischer Perspektive kritisch und nach vorne gerichtet mit dem Werk auseinander. In einem eigenen Text antwortet Jürgen Habermas auf die Beiträge.
Knapp / Gruber Wissen und Glauben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wendel, Saskia
Saskia Wendel, geb. 1964, Dr. phil., 2003-2006 Univ.-Prof. für Philosophie und Fundamentaltheologie Universität Tilburg/NL. Gastprofessuren in Innsbruck und Wien, 2007-2008 Fellow am Max-Weber-Kolleg Universität Erfurt, 2008-2021 Univ.-Prof. für Systematische Theologie an der Universität zu Köln, seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zahlreiche Publikationen im Themenfeld der Fundamentaltheologie und der Religionsphilosophie.

Höhn, Hans-Joachim
Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, von 1991 bis 2023 Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.

Dürnberger, Martin
Martin Dürnberger, Dr. theol., assoziierter Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Paris-Lodron Universität Salzburg sowie Leiter der Salzburger Hochschulwochen.

Knapp, Markus
Markus Knapp, geb. 1954, Dr. theol., bis 2020 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Gruber, Franz
Franz Gruber, geb. 1960, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.

Striet, Magnus
Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.

Breul, Martin
Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol. habil., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund.

Knapp, Markus
Markus Knapp, geb. 1954, Dr. theol., bis 2020 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Gruber, Franz
Franz Gruber, geb. 1960, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.

Habermas, Jürgen
Jürgen Habermas, Prof. Dr. Dr. h. c. mult., ist einer der weltweit einflussreichsten Philosophen und Soziologen der Gegenwart. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

Lutz-Bachmann, Matthias
Matthias Lutz-Bachmann, geb., 1952, seit 1994 Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität, seit 2002 Adjunct Professor am Departement of Philosophy der Saint Louis University, USA.

Franz Gruber, geb. 1960, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. Markus Knapp, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie an der Ruhr-Universität Bochum, zahlreiche Veröffentlichungen.Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Die theologische Relevanz von Michael Tomasellos evolutionärer Anthropologie“ am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln. Studium der Kath. Theologie, Philosophie und Anglistik in Köln, Belfast und Münster. Promotion zum Dr. phil. an der Universität zu Köln, Promotion zum Dr. theol. an der Universität Bonn.Martin Dürnberger, Dr. theol., assoziierter Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Paris-Lodron Universität Salzburg sowie Leiter der Salzburger Hochschulwochen.Jürgen Habermas, geb. 1929 in Düsseldorf, ist einer der weltweit meist rezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart. Er wurde durch seine Arbeiten zur Sozialphilosophie, durch seine Kritik an der Kritischen Theorie und durch den Versuch ihrer Transformierung bekannt. Er schuf Diskurs-, Handlungs- und Rationalitätstheorien, denen zufolge die Grundlage der Gesellschaft kommunikativ und durch Geltungsgründe bestimmt ist.Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.Matthias Lutz-Bachmann, geb., 1952, seit 1994 Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität, seit 2002 Adjunct Professor am Departement of Philosophy der Saint Louis University, USA.Magnus Striet, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.Saskia Wendel, geb. 1964, Dr. phil., 2003-2006 Univ.-Prof. für Philosophie und Fundamentaltheologie Universität Tilburg/NL. Gastprofessuren in Innsbruck und Wien, 2007-2008 Fellow am Max-Weber-Kolleg Universität Erfurt. Seit 2008 Univ.-Prof. für Systematische Theologie an der Universität zu Köln. Zahlreiche Publikationen im Themenfeld der Fundamentaltheologie und der Religionsphilosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.