Knape | Ästhetische Idee und Heideggers Existenzialästhetik | Buch | 978-3-7772-2321-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 197 g

Knape

Ästhetische Idee und Heideggers Existenzialästhetik


Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-7772-2321-6
Verlag: Verlag Anton Hiersemann

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 197 g

ISBN: 978-3-7772-2321-6
Verlag: Verlag Anton Hiersemann


Ästhetiken werden heute kaum noch veröffentlicht. Dieses Buch macht eine Ausnahme. Ausgehend von Martin Heidegger wird hier über das Kunstwerk im ästhetischen Ereignis und im ästhetischen Erleben der Menschen nachgedacht sowie, ausgehend von Immanuel Kant, über die ästhetische Idee im Werkprozess. Dieser ästhetische Prozess ist ein komplexes Geschehen mit den Aspekten Produktion, Werkerscheinen, Erlebnis des Menschen und Kommunikation. Dabei kommen Einflüsse in Begriffen und kulturellen Ideen, Kreativideen, andere mitgebrachte Ideen und die Erfahrung des Unbegrifflichen in der Werkbegegnung sowie Ahnungen des Seins im Werkerleben zusammen. All das erhebt das ästhetisierte Werk über bloßes Zeug und sorgt für die besondere Eigenständigkeit des Kunstwerks.

Knape Ästhetische Idee und Heideggers Existenzialästhetik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Ursprung
Hervorbringung und Ursprungsgeschehen
Sinn des Ästhetischen
Kunstereignisstatus
Das Problem ästhetischer Historisierung

2. Idee
Werkidee
Produktionsidee und Wissen
Panofskys Idea
Baumgarten und Kants ästhetische Idee
Croce und die Kunst als das Ästhetische
Neuere Ästhetikforschung ohne Idee 46
Zum komplexen Theoriemodellangebot der Rhetorik

3. Werk
Zeug, Werk und Künstler
Medium und Erde
Hervorbringung und Riss
Medialer Unterbau und semiotischer Oberbau
Das ästhetische Autonom im digitalen Zeitalter

4. Erscheinen
Scheinen, Entscheinen und Verscheinen
Unscheinbarkeit und Anschein
Augenschein: Heideggers Van Gogh-Erlebnis und Bäuerinnenschuhirritationen
Heideggers Augenzwinkern
Rezeptionsidee, Emergenzidee und das Wahrheitsproblem
Intime Begegnung mit dem auratischen Kunstwerk
Barthes, Punctum und Studium
Transzendieren
Zeichenskepsis

5. Vorschein
Philosophischer Kern
Konvergenzen: Idee, Begegnen, Erleben und Kommunikation
Tristan Marquardt: sichtlicht

Anmerkungen
Literatur
Index


Knape, Joachim
Joachim Knape ist Seniorprofessor am Seminar für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen. Seine Arbeitsgebiete sind Ästhetik-, Bild- und Rhetoriktheorie, die deutsche Rhetorikgeschichte, Ideengeschichte und Ideentheorie, die Geschichte der älteren deutschen Sprache und Literatur, der Renaissance-Humanismus. Zuletzt ist im Hiersemann Verlag sein Band „Freiheit“ erschienen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.