Knaller | Mit Texten umgehen | Buch | 978-3-8498-1741-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: AISTHESIS Denkräume

Knaller

Mit Texten umgehen

Ein theoretisch-methodologisches Modell
Erstauflage 2021
ISBN: 978-3-8498-1741-1
Verlag: Aisthesis

Ein theoretisch-methodologisches Modell

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: AISTHESIS Denkräume

ISBN: 978-3-8498-1741-1
Verlag: Aisthesis


Die Abhandlung ist ein Plädoyer für eine offene und selbstbewusste Literaturwissenschaft. Das betrifft gleichermaßen ihre Theoriemodelle wie ihre Objektbereiche. Sie ist aber auch ein Vorschlag für einen neuen und intensiven Blick auf die unumgängliche Herausforderung der Literaturwissenschaft, mit Texten umzugehen. Entlang der Kategorien Text, Kontext, Realität, Autorschaft, Schreiben und Emotion wird ein diskurs-praxeologisches Modell entworfen, mit dem sich neue Felder eröffnen lassen und Texte generell analysiert, verstanden und erklärt werden können. In den Blick gerät damit auch ein offener Ästhetikbegriff. Er zeigt, dass Funktionen und Praktiken von sprachlichen Formationen in Wissens-, Gesellschafts- und politischen Räumen verortet werden müssen. Die Operativität der vorgestellten theoretisch-methodologischen Überlegungen wird am Ende der Abhandlung an einem Beispiel verdeutlicht, das sich auch dem Potential des Digitalen stellt.

Knaller Mit Texten umgehen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Einleitung

1.
Mit Texten umgehen

1.1. Realitätsbegrie und Subjektfragen

1.2. Literaturwissenschaftliche Modelle
des Umgangs mit Texten

1.3. Die Text-Kontext-Frage (Brisanz und Aktualität)

1.4. Diskurs-praxeologische Literaturwissenschaft –
ein methodischer Vorschlag

1.5. Autorschaft

1.6. Schreiben (mit einem Blick auf den Werkbegri)

1.6.1. Beispiele: Roland Barthes und François Bon

1.7. Emotionen

1.7.1. Beispiele: Marguerite Duras, André Breton
und Sophie Calle

2. Zwischenfazit mit einem Blick
auf die digitalen Zeiten

3. Ein Beispiel:

Twilight Zones. Liminal Texts 1880-1940

3.1. Eine analytische digitale Anthologie
und Monografie
Die Entdeckung eines neuen Textkorpus
Methodologische Lösungen
Details zum Kategoriensystem

3.2. Liminale Schnittstellen und die Moderne
um 1900

3.3. Résumé

4. Kleiner Nachtrag

Bibliographie



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.