Knaese / Probst | Risikofaktor Wissen | Buch | 978-3-322-89520-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 191 mm x 235 mm, Gewicht: 492 g

Reihe: Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management

Knaese / Probst

Risikofaktor Wissen

Wie Banken sich vor Wissensverlusten schützen

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 191 mm x 235 mm, Gewicht: 492 g

Reihe: Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management

ISBN: 978-3-322-89520-2
Verlag: Gabler Verlag


Bisher beschäftigten sich Wissenschaft und Praxis vorwiegend mit den Möglichkeiten und Grenzen der Know-how-Akkumulation. Wie kann jedoch ein über Jahre hinweg erworbenes Know-how vor den unterschiedlichsten Erosionsmechanismen geschützt werden?

RISIKOFAKTOR WISSEN stellt den Wissensverlust und dessen Konsequenzen in den Mittelpunkt der Betrachtung.

Praxisnah zeigen Probst/Knaese anhand eines Phasenschemas, wie unerwünschter Wissensabfluß in Unternehmen eingedämmt oder verhindert werden kann. Dabei werden personelle, sachlich-technische, organisatorische sowie marktbezogene Know-how-Risiken untersucht. Für jede genannte Risikokategorie schildern die Autoren Schutzmaßnahmen. Fallbeispiele illustrieren die praktische Umsetzung. Beispielhaft werden Banken betrachtet.

Knaese / Probst Risikofaktor Wissen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Ausgangslage.- II. Leitgedanken zu Risikobegriff und Risikopolitik.- 1. Der betriebswirtschaftliche Begriff des Risikos.- 2. Know-how und Know-how-Risiken.- 3. Der betriebswirtschaftliche Begriff der Risikopolitik.- 4. Das Management von Know-how-Risiken.- 5. Bedeutung und Stellung des Know-how-Risikos und der Know-how-Risikopolitik im bankbetrieblichen Zielsystem.- 6. Bankbetriebliche Know-how-Risiken im Überblick.- III. Personelle Know-how-Risiken.- 1. Wesen, Entstehung und Auswirkungen.- 2. Analyse des Bedrohungspotentials.- 3. Maßnahmen und Instrumente zur Absicherung gegen personelle Know-how-Risiken.- IV. Sachlich-technische Know-how-Risiken.- 1. Wesen, Entstehung und Auswirkungen.- 2. Analyse des Bedrohungspotentials.- 3. Maßnahmen und Instrumente zur Absicherung gegen sachlich-technische Know-how-Risiken.- V. Organisatorische Know-how-Risiken.- 1. Wesen, Entstehung und Auswirkungen.- 2. Analyse des Bedrohungspotentials.- 3. Maßnahmen und Instrumente zur Absicherung gegen organisatorische Know-how-Risiken.- VI. Marktbezogene Know-how-Risiken.- 1. Wesen, Entstehung und Auswirkungen.- 2. Analyse des Bedrohungspotentials.- 3. Maßnahmen und Instrumente zur Absicherung gegen marktbezogene Know-how-Risiken.- VII. Know-how-Risiken bewältigen.- 1. Know-how-Risiken bewältigen?.- 2. Know-how-Risiken bewältigen!.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr. Gilbert J.B. Probst ist ordentlicher Professor für Organisation und Management und Direktor des MBA-Programms an der Universität Genf. Prof. Probst ist Vorstandsmitglied der SKU (Schweizerische Kurse für Unternehmensführung) und Berater verschiedener großer Unternehmen. Gleichzeitig ist er Mitglied des Verwaltungsrats der Reisebüro Kuoni AG und der Neuen Warenhaus AG (EPA)

Dipl.-Kff. Birgit Knaese ist Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gilbert Probst


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.