Knaese | Das Management von Know-how-Risiken | Buch | 978-3-8244-8021-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 325 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

Knaese

Das Management von Know-how-Risiken

Eine Analyse von Wissensverlusten im Investment Banking einer Großbank

Buch, Deutsch, 325 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

ISBN: 978-3-8244-8021-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Wettbewerbsvorteile sind zunehmend gleichbedeutend mit Know-how-Vorteilen und der Fähigkeit, wettbewerbsrelevantes Know-how in marktgerechte Geschäftsprozesse und Endprodukte zu überführen. Der Faktor "Wissen" bzw. "Know-how" avanciert somit zu einer der wichtigsten Ressourcen in Unternehmen und es gilt, das Risiko von Know-how-Verlusten zu managen.

Birgit Knaese untersucht erstmalig die Kerninhalte einer risikoorientierten Ausrichtung des Wissensmanagement und entwickelt ein Konzept zum Management von Know-how-Risiken. Im Rahmen einer umfangreichen empirischen Studie zeigt die Autorin, wie Unternehmen durch ein know-how-risikoorientiertes Fluktuationsmanagement den Weggang ihrer zentralen Wissensträger vermeiden können. Dabei entwickelt sie für unterschiedliche Know-how-Risikotypen praxisrelevante Schutzmaßnahmen.
Knaese Das Management von Know-how-Risiken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführende Überlegungen.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Grundzüge des Resource-based-view.- 1.3 Zum Stand der Forschung im Wissensmanagement.- 1.4 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.5 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen für das Management von Know-how-Risiken.- 2.1 Thematische Analyse des Know-how-Risikos.- 2.2 Die Gestaltung eines Management von Know-how-Risiken.- 3 Das Management von Know-how-Risiken im Investment Banking von Großbanken.- 3.1 Großbanken.- 3.2 Das personelle Know-how-Risikomanagement im Investment Banking.- 4 Empirische Studie zum know-how-risikoorientierten Fluktuationsmanagement.- 4.1 Forschungsmethodisches Vorgehen.- 4.2 Design der empirischen Studie.- 4.3 Qualitative Vorstudie.- 4.4 Hauptstudie.- 5 Ergebnisse und Implikationen der empirischen Studie.- 5.1 Charakterisierung der zentralen Wissensträger.- 5.2 Charakterisierung der Mitarbeiter „at risk“.- 5.3 Risikotypen im Spannungsfeld des know-how-risikoorientierten Fluktuationsmanagement.- 5.4 Interpretation der kausalanalytischen Meßergebnisse für die Know-how-Risikotypen.- 5.5 Implikationen der empirischen Studie im Rahmen des know-how-risikoorientierten Fluktuationsmanagement.- 5.6 Zusammenfassende Ergebnisse der Hypothesenprüfung.- 6 Schlußbetrachtung und Ausblick.- 7 Literatur.- 8 Anhang.- 8.1 Kommunalitäten der A- und C-Items.- 8.2 Ergebnisse der Varianzanalyse für die „Wissensaspekte“ der Wissensträger und Nicht-Wissensträger.- 8.3 Handlungsportfolios der Mitarbeiterzufriedenheit für alle Know-how-Risikotypen.


Dr. Birgit Knaese promovierte bei Prof. Gilbert Probst an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Genf. Sie ist derzeit als wissenschaftliche Beraterin tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.