Knaeble / Wagner / Wittmann | Gott und Tod | Buch | 978-3-643-10868-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 346 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 209 mm, Gewicht: 512 g

Reihe: Bayreuther Forum TRANSIT - Kulturwissenschaftliche Religionsstudien

Knaeble / Wagner / Wittmann

Gott und Tod

Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-643-10868-5
Verlag: Lit Verlag

Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters

Buch, Deutsch, Band 10, 346 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 209 mm, Gewicht: 512 g

Reihe: Bayreuther Forum TRANSIT - Kulturwissenschaftliche Religionsstudien

ISBN: 978-3-643-10868-5
Verlag: Lit Verlag


Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer interdisziplinären Tagung zum Thema "Gott und Tod - Tod und Sterben in der höfischen Kultur", die vom 16. - 18. Oktober in Bayreuth stattfand. Sein Anliegen entstand aus der langjährigen Beschäftigung mit Gottesbildern in der höfischen Literatur, sein Ziel ist es, anhand eines klar eingegrenzten Themas über die spezifischen literaturwissenschaftlichen Fragestellungen hinaus die laientheologischen Aspekte höfischer Kultur mit anderen Disziplinen zu vernetzen. Der für Literatur- und Kulturwissenschaften gemeinsame Ansatzpunkt ergibt sich daraus, dass der Tod zwar eine anthropologische Konstante ist, doch der Umgang mit ihm in einem Spannungsfeld von phänomenologischer Konstanz und kultureller Alterität stattfindet. Aus diesem Blickwinkel werden die religiösen Verfahrensweisen mit Tod und Sterben von höfischen Laien im Hochmittelalter untersucht.

Weiteres unter: http://www.aedph.uni-bayreuth.de

Knaeble / Wagner / Wittmann Gott und Tod jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Herausgeber sind Mitarbeiter des Lehrstuhls für Ältere dt. Philologie (Universität Bayreuth). Knaeble verfasste ihre Dissertation "Höfisches Erzählen von Gott" zum Parzival Wolframs von Eschenbach, zu welchem auch Wittmann mit dem Thema "Das Ende des Kampfes" promovierte. Wagner verfasste seine Dissertation über "Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters". Gemeinsamer Arbeitsschwerpunkt ist die Frage nach den Gottesbezügen in der höfischen Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.