Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 422 g
Trends und Entwicklungsperspektiven
Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 422 g
Reihe: Kompetenzmanagement in Organisationen
ISBN: 978-3-662-59542-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
Weitere Infos & Material
Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement – Einleitung.- I Kompetenzmanagement im Spannungsfeld der Ansprüche von Organisation und Individuum.- Die transitorische Grenze zwischen betrieblicher Karriere und beruflicher Weiterbildung.- Diversity-Management als grenzüberschreitender Prozess in Organisationen?- II Überwindung von Grenzen zum Aufbau erfolgreicher Kooperationen.- Berufsgruppen- und hierarchieübergreifende Weiterbildung in der Praxis: interprofessionelle Bildungsinitiative in der Geriatrie.- Kinder in ihrer Trauer nicht nur multiprofessionell begleiten – ein sozialer Dienst als Beispiel für eine entgrenzte Kompetenzvernetzung.- Erfahrungsbasiertes Kontextwissen: organisationale Grenzen unterwandern statt überschreiten.- III Nutzung und Sicherung von Kompetenzen im Übergang von Lebensphasen.- Kompetenzerwerb im Sport.- Alter(n) in Wissenschaftsorganisationen – Wissenschaftskarriere eine Frage von Altersgrenzen?- IV Veränderung des Kompetenzmanagements im Wandel seiner Umwelt.- Demografie, Arbeitsmarkt und „neue Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“ in Ostdeutschland – Werden die Grenzen des Kompetenzmanagements verschoben?- Kompetenzmanagement 4.0 – Kompetenz und Kompetenzentwicklung in einer digitalisierten Arbeitswelt.- V Zusammenführung von Forschungsergebnissen, -disziplinen und -projekten.- Ein modellbasierter Vergleich von softwaregestützten Kompetenzmanagementsystemen.- Kompetenzen der Unternehmensmodellierung – Konstruktion eines Bezugsmodells zur Förderung einer grenzüberschreitenden Entwicklung.