Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 599 g
Prinzipien der Konstruktion
Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 599 g
ISBN: 978-3-03821-094-8
Verlag: De Gruyter
Fassaden bestimmen die Erscheinung eines Gebäudes, sie verkörpern es gleichsam. Somit kommt ihnen in der Architektur große Bedeutung zu. Gleichzeitig nimmt die Gebäudehülle zentrale Aufgaben wahr – Belichtung, Wetterdichtigkeit, thermische Isolation, Lastenabtragung, Schallschutz, um nur die wichtigsten Funktionen zu nennen. Über die letzten 15 Jahre sind Fassaden erheblich komplexer geworden und die Entwicklung hält an: intelligente, klima-aktive Fassaden beispielsweise passen sich durch selbstregelnde Systeme den verschiedenen Licht- und Klimaverhältnissen an, neu entwickelte Materialien und Technologien haben die Funktionalität der Fassade stark erweitert. Dieses Buch zeigt die Prinzipien der Fassade. Zunächst werden die wichtigsten Typen wie Pfosten-Riegel-Fassade, Vorhangfassade, Elementfassade, Doppelfassade vorgestellt, dann werden ihre Anforderungen an Entwurf und Konstruktion verdeutlicht. Zahlreiche, eigens für dieses Buch entstandene Zeichnungen erklären die einzelnen Fassadentypen und zeigen diese dann am gebauten Beispiel. Für die Neuausgabe wurden die Kapitel aktualisiert, sämtliche Beispiele komplett neu erstellt und das neue Kapitel „Zukünftige Fassaden“ gibt einen Ausblick.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung Von der Wand zur Fassade Massive Wandkonstruktionen Warmfassade / Kaltfassade Öffnungen in massiven Wandkonstruktionen Überbrücken der Öffnung Einfachverglasung Kastenfenster Isolierverglasung Skelettartige Wandkonstruktionen Fachwerk Holzskelettbau Auflösung der Wand, Tragstruktur und Fassade Pfosten-Riegel-Fassade Pfostenfassade Riegelfassade Vorhangfassade Elementfassade Doppelfassaden Zweite-Haut-Fassade Kastenfenster-Fassade Korridorfassade Schacht-Kasten-Fassade Wechselfassade Komponentenfassade 3 Konstruktionsprinzipien Konstruktionsbereiche Fassadentragwerke und Lastabtragung Raster und Position der Fassade im Bauwerk Systeme in der Fassadenkonstruktion Pfosten-Riegel-Konstruktion Elementfassade Gestaltung mit Systemen Öffnungen in Fassadenkonstruktionen Beschläge Fenster Montage 4 Detailprinzipien und Toleranzen Gebäuderaster und Position des Bauteils Komposition von Funktionen Prinzipien des Details Fassadenschichten im Detail Detailentwicklung an Beispielen Außenverkleidung Mauerwerk Pfosten-Riegel-Fassade Elementfassade Attika Sockel Fugen 5 Klima und Energie Fassade als Schnittstelle zum Außenraum Anforderungen an die Fassade Thermische Anforderungen Visuelle Anforderungen Hygienische Anforderungen Akustische Anforderungen Regulieren der Behaglichkeit mit Fassaden Lüften Heizen Kühlen Sonnen- und Blendschutz Lichtlenkung 6 Adaptive Fassaden Sonne Licht Wärme Glashauseffekt Geschichte der adaptiven Fassaden Kollektorfassaden Trombewand Transparente Wärmedämmung Abluftfassaden Doppelfassaden Kastenfenster-Fassade Schacht-Kasten-Fassade Korridorfassaden Zweite-Haut-Fassaden Wechselfassade Komponentenfassade 7 Beispiele Elementfassade: Debitel-Hauptverwaltung, Stuttgart Massive Betonfassade: Zollverein School of Management and Design, Essen Frei geformte Metallfassade: Guggenheim Museum, Bilbao Holzskelettfassade mit verschiedenen Verkleidungen: Hageneiland Housing, Ypenburg 8 Die Zukunft der Fassade Motoren der Entwicklung Material und Technologie Technologietransfer Nanobeschichtungen Klebstofftechnologie Smart Materials Produktion und Montage Frei geformte Fassaden Modulares Bauen Kompositbaustoffe Generative Fertigungsverfahren Computertechnologie Bewertungsstrategien Funktionalität von Fassaden Planungsmedien Die integrale Hülle Anhang Autoren Auswahlbibliografie Register Bildnachweis