Buch, Deutsch, 224 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 126 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Trescher-Reihe Reisen
Natur und Kultur im südöstlichen Polen
Buch, Deutsch, 224 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 126 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Trescher-Reihe Reisen
ISBN: 978-3-89794-090-1
Verlag: Trescher Verlag GmbH
Die Polnischen Waldkarpaten – die Bieszczady – im äußersten Südosten des Landes beeindrucken vor allem durch ihre Naturschönheiten. Wanderer und Wintersportler kommen in den Bergen auf ihre Kosten, Wassersportler finden am Solina-Stausee hervorragende Bedingungen. Ungewöhnlich und charakteristisch für die Region sind die zahlreichen Holzkirchen.
Dieser Reiseführer macht mit den landschaftlichen und baulichen Schönheiten der Region bekannt. Routenbeschreibungen für Wanderer und Skiwanderer, Tips für Tagesausflüge in die nähere Umgebung sowie zahlreiche reisepraktische Hinweise ergänzen die Darstellung.
>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 7
Hinweise zur Benutzung dieses Reiseführers 8
Zeichenlegende 9
Land und Leute 10
Die Polnischen Waldkarpaten – eine Einstimmung 12
Geographie und Natur 14
Berge und Täler 14
Flüsse und Seen 16
Flora und Fauna 18
Klima und Reisezeit 20
Geschichte 21
Die Region als Teil der polnischen Krone 21
Die polnischen Könige und Prinzen 23
Die Polnischen Teilungen und die österreichische Besatzung 25
Der Erste Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit 28
Der Zweite Weltkrieg 31
Der Partisanenkampf und die ›Aktion Weichsel‹ 32
Das schwierige polnisch-ukrainische Verhältnis 34
Die Bieszczady im Sozialismus 35
Demokratie und Europa – die Bieszczady heute 37
Die Minderheiten der Lemken und Bojken 39
Die Bedeutung der Katholischen Kirche in Polen 41
Essen und Trinken 42
Die polnische Sprache 46
Leben mit der Grenze 47
Unterwegs in den Polnischen Waldkarpaten 48
Sanok 50
Ein Stadtrundgang 51
Zdzislaw Beksinski 55
Das Freilichtmuseum 56
Lesko 59
Ein Stadtrundgang 59
Der jüdische Friedhof in Leskoin der Literatur 63
Olszanica 64
Ustrzyki Dolne und Umgebung 66
Wanderungen in und um Ustrzyki Dolne 69
Holzkirchen in der Umgebung 70
Der deutsche Friedhof in Bandrów 72
Wintersport 74
Rund um den Solina-Stausee 77
Solina 78
Polanczyk 81
Radwandern in und um Polanczyk 82
Wolkowyja 85
Zawóz 86
Myczkowce und Zwierzyn 87
Bóbrka 89
Auf den Spuren vergessener Kulturen – Die Ikonenrouten 91
Ikonen - Kultbilder der Ostkirchen 92
Die Ikonenroute im Tal des San 93
Von Sanok über Miedzybród nach Tyrawa Solna 94
Von Tyrawa Solna über Mrzyglód und Hlomcza nach Lodzina 96
Ulucz 97
Über Dobra Szlachecka und Kreców nach Siemuszowa 99
Von Siemuszowa nach Sanok Olchowce 100
Die Ikonenroute im Tal der Oslawa 102
Zagórz 102
Von Zagórz nach Rzepedz 105
Turzansk 107
Komancza 108
Von Komacza nach Smolnik und Wola Michowa 111
Abseits der Ikonenroute: Wanderungen um Komancza 113
Die Hochbieszczady – Unterwegs auf den Highways 116
Czarna 118
Lutowiska 120
Muczne und Tarnawa Nizna 122
Ustrzyki Górne 125
Eine Wanderung von Ustrzyki Górne auf den Tarnica 126
Wolosate 130
Huzulenpferde in der Bieszczady 131
Eine Wanderung vom Przelecz Wyznianska über Mala Rawka und Wielka Rawka zum Kremenaros 132
Wetlina 134
Ein Eldorado für Aussteiger 136
Eine Wanderung von Wetlina auf den Smerek 137
Eine Rundwanderung von Wetlina zum Kremenaros 139
Cisna 142
Unterwegs mit der Schmalspurbahn 143
Baligród 146
Ausflüge in die Umgebung 148
Lemberg 150
Geschichte 150
Der Marktplatz 154
Marienkathedrale und Boimkapelle 157
Die Umgebung des Rynok 160
Über die vul. Vynnycenka zum Schloßberg 162
Pl. Mickevyca und pr. Svobody 164
Przemysl 169
Geschichte 170
Ein Stadtrundgang 171
Krasiczyn 174
Rzeszów 177
Geschichte 177
Ein Stadtrundgang 179
Lancut 186
Krosno 188
Geschichte 188
Ein Stadtrundgang 189
Iwonicz Zdrój und Rymanów Zdrój 195
Dukla 197
Ein kleiner Sprachführer 199
Reisetips von A bis Z 205
Die Bieszczady im Internet 216
Literaturhinweise 217
Der Autor 217
Kartenregister 218
Ortsregister 218
Sach- und Personenregister 220
Bildnachweis 222
>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de
VORWORT
Die Bieszczady – die Polnischen Waldkarpaten – ist eine abgelegene Region im südöstlichsten Zipfel Polens, und bislang fanden verhältnismäßig wenige deutsche und österreichische Besucher den Weg hierher. Krakau, Warschau und Breslau, Masuren und die Ostseeküste – diese polnischen Städte und Regionen sind seit Jahren auch bei westlich der Oder lebenden Neugierigen ›in‹ und erfreuen sich ständig steigender Beliebtheit. Die Bieszczady hingegen ist bis heute selbst für echte Polenkenner noch ein Geheimtip. Vom Touristenboom, der Polen im Jahr 2004 gerade auch mit dem Beitritt zur EU erfaßte und der 2005 aufgrund des verstärkten Angebots von Billigfluglinien weiter anstieg, hat diese Gegend bisher noch nicht viel abbekommen.
Dabei kann die Region im Länderdreieck Polen-Ukraine-Slowakei mit einzigartigen Reizen aufwarten. Entdecker, Wanderer und Erholungssuchende kommen in diesem am dünnsten besiedelten Landstrich Polens voll auf ihre Kosten. Die industriell schwach entwickelte Region sieht ihre Chance im Tourismus. Angesichts des Reichtums an Naturattraktionen ist diese Hoffung nicht unberechtigt, auch wenn oder vielleicht gerade weil die Touristenmassen bisher noch nicht in das Gebiet um den kleinen Fluß San vorgedrungen sind. Zugleich ist ein Besuch der Region eine intensive Begegnung mit der schwierigen polnisch-ukrainischen Geschichte.
Ohne den kritischen Blick zu verlieren, soll dieser erste deutschsprachige Reiseführer Appetit auf einen Besuch im unbekannten fernen Südosten Polens machen und zugleich eine hilfreiche Begleitung beim Aufenthalt bieten. Dabei beschränkt sich das vorliegende Buch nicht auf die Gebirgsregion, sondern lenkt auch den Blick auf reizvolle größere und kleinere Städte in der Umgebung und gibt Empfehlungen für Tagesausflüge dorthin.
>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de