Kluschatzka / Wieland | Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, eBook

Reihe: Forschung und Entwicklung in der Sozial(arbeits)wissenschaft

Kluschatzka / Wieland Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext


2009
ISBN: 978-3-531-91449-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, eBook

Reihe: Forschung und Entwicklung in der Sozial(arbeits)wissenschaft

ISBN: 978-3-531-91449-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



St. Pölten ist die kleine Hauptstadt eines für österreichische Verhältnisse großen Bundeslandes. Niederösterreich ist flächenmäßig das größte österreichische Bundesland, seine Wohnbevölkerung wird nur von der Wiens übertroffen. Um von St. Pölten in ländliche Regionen zu gelangen, benötigt man nur eine Viert- stunde. Peripherieregionen wie das Waldviertel sind in einer halben Autostunde erreichbar. Die Peripherie, das sind Orte mit langsam verschwindender Wohn- völkerung, mit fortschreitender Überalterung, mit langen Wegen zur sozialen, medizinischen, ökonomischen Infrastruktur - Dörfer ohne die Möglichkeit, Güter des täglichen Bedarfs einzukaufen, ohne ein Wirtshaus als Ort der Beg- nung und Selbstorganisation. Im Europa des beginnenden 21. Jahrhunderts e- stehen zahlreiche periphere Regionen, in denen die Negativspirale der Ausd- nung der Infrastruktur, der Abwanderung von Arbeitsgelegenheiten anhält und sich altbekannte Probleme verschärfen, unter denen vor allem die ökonomisch schwächsten Schichten zu leiden haben. Sozialer Arbeit kann es zwar nicht gelingen, die großen demographischen und ökonomischen Entwicklungen aufzuhalten, sie ist aber mit deren Ausw- kungen konfrontiert. Mit ihren Mitteln - das sind Mittel der Kommunikation, der Beratung, der Unterstützung und Anregung von Eigenaktivitäten, der Modera- on und der fallbezogenen Hilfekoordination - kann Soziale Arbeit wesentlich dazu beitragen, dass die Auswirkungen der beschriebenen Prozesse für die - troffenen Menschen, vor allem für die Verletzlichsten unter ihnen, in Grenzen gehalten werden. Periphere Regionen fordern die Soziale Arbeit heraus, denn auch die Organisationen des Sozialwesens sind zumeist überregional aufgestellt und damit kaum darauf vorbereitet, in peripheren Landstrichen auf lokale - dürfnisse und Bedarfe einzugehen bzw.

Ralf Eric Kluschatzka, Mag. (FH), ist als Sozialarbeiter für den NÖ Landesverein für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung in St. Pölten tätig.
Sigrid Wieland, Mag. (FH), ist Arbeitsassistentin bei der Firma 'dafür' gem. GmbH in Hohenems.

Kluschatzka / Wieland Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext. Eine kurze Einführung Ralf Eric Kluschatzka und Sigrid Wieland;10
4;Theorie & Methodik;14
4.1;Arrangements gestalten statt erziehen Methoden und Arbeitsfelder der Sozialraumorientierung Wolfgang Hinte;15
4.2;Das Dorf, der soziale Raum und das Lebensfeld Peter Pantucek;38
4.3;Soziale Räume managen Sandra Rostock;52
4.4;Daseinsvorsorge – Möglichkeiten und Grenzen einer lokalen Agenda Tom Schmid;72
4.5;Kommunale Sozialpolitik aus der Perspektive von BürgermeisterInnen und MandatarInnen Niederösterreichs. Ein Problemaufriss sowie drei Handlungsansätze aus der Sozialraumorientierung. Manuela Brandstetter;94
5;Handlungsfelder & Erfahrungsbericht;115
5.1;Frauen am Land. Kinder, Kombis und Gemeinderat Katrin Pollinger;116
5.2;Sozialraumorientierte Katastrophenhilfe Gemeinwesenprojekt Hochwasserhilfe „ WerkstattEule“ Gertraud Pantucek;130
5.3;Sozialraum oder Lebenswelt Sozialraumorientierung am Beispiel der Hilfen zur Erziehung in Deutschland Werner Freigang;139
5.4;Das Gegenteil der Vielfalt ist die Einfalt Sozialraumorientierte Handlungsansätze im österreichischen Bundesland Vorarlberg Martin Geser und Peter Hämmerle;154
5.5;Sozialraumanalyse im Triestingtal Sabine Wolf;167
5.6;„Die Kirche im Dorf lassen“ Sozialraumorientierte Kurzintervention als Angebot für Gemeinden und SozialarbeiterInnen. Ursula Stattler;187
6;AutorInnenprofile:;205

Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext. Eine kurze Einführung.- Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext. Eine kurze Einführung.- Theorie & Methodik.- Arrangements gestalten statt erziehen.- Das Dorf, der soziale Raum und das Lebensfeld.- Soziale Räume managen.- Daseinsvorsorge—Möglichkeiten und Grenzen einer lokalen Agenda.- Kommunale Sozialpolitik aus der Perspektive von BürgermeisterInnen und MandatarInnen Niederösterreichs..- Handlungsfelder & Erfahrungsbericht.- Frauen am Land. Kinder, Kombis und Gemeinderat.- Sozialraumorientierte Katastrophenhilfe.- Sozialraum oder Lebenswelt.- Das Gegenteil der Vielfalt ist die Einfalt.- Sozialraumanalyse im Triestingtal.- „Die Kirche im Dorf lassen“.


Ralf Eric Kluschatzka, Mag. (FH), ist als Sozialarbeiter für den NÖ Landesverein für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung in St. Pölten tätig. Sigrid Wieland, Mag. (FH), ist Arbeitsassistentin bei der Firma „dafür“ gem. GmbH in Hohenems.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.