Buch, Deutsch, Dutch, Flemish, 156 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 173 g
Deutsch-Niederländische Missverständnisse
Buch, Deutsch, Dutch, Flemish, 156 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 173 g
ISBN: 978-3-9813928-2-1
Verlag: Edition Paashaas Verlag (EPV)
Wörterbuch mit sprachlichen Fettnäpfchen in der deutschen und niederländischen Sprache. Nicht alles, was gleich geschrieben wird, hat auch die selbe Bedeutung. Mehr als 250 Wörter dieser Art, gepaart mit Anekdoten und eingefasst in eine Rahmenhandlung machen dieses Buch zu einer unterhaltsam wie lehrreichen Lektüre für alle, die Holland nicht nur mögen, sondern auch verstehen wollen. Das etwas andere Wörterbuch für die niederländischen Nachbarn
Zielgruppe
Deutsche, die gerne nach Holland fahren; Niederländer, die Deutsche verstehen möchten, Lehrer für Niedrländisch
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zwischenmenschliches
Es fängt schon mit der Lokalität an. Wenn Mann eine deutsche Frau ins Café einlädt, denkt sie direkt an Kaffee und Kuchen, die leckere Sahnetorte und alte Damen beim Kaffeeklatsch. Da wundert sie sich dann vielleicht doch schon mal, wenn die Einladung für den Abend aus-gesprochen wird. Wenn er sie dann noch in einem Bruine Café, also einem braunen Café treffen will, könnte sie an eine rechtsextremistische Gesinnung denken. Doch weit gefehlt! Er will mit ihr nicht in ein Café, sondern in eine Kneipe, und zwar in eine richtig typisch niederländische, wie man sie vor allem in Amsterdam antrifft. Die unzähligen Cafés mit typisch dunkler Einrichtung spiegeln die absolut charakteristische „Amsterdamer Gezelligheid“ wieder – ein Begriff, der eigentlich mehr ein Ge-fühl ist und nicht treffend ins Deutsche übersetzt werden kann.
Hier trinken die Amsterdamer am spä-ten Nachmittag und am Abend ein oder auch mehrere Bier, genießen ein Schnäpschen dabei. Der in deutschen heißgeliebte Schaum, die Bierkrone auf dem Pils wird jedoch mit einem Gummi-schaber abgeflitscht, das niederländi-sche Bier ist randvoll, aber auf keinen Fall höher als das Glas selbst. Das gilt auch für das pannebier, wo reichlich Bier fließen wird. Denn das ist das Richtfest.
Bruine Cafés sind Treffpunkt, um den neusten Tratsch zusammen mit herrlich aufgebauschten Geschichten und betont traditionellen niederländischen Lebens-weisheiten zu verbreiten. Die einzigen Geräusche, die man in den braunen Kneipen vernimmt, sind das Gemurmel der Gäste und das Klirren der Gläser beim Abwasch. Auf Musik wird komplett verzichtet, also ein optimaler Treff-punkt, um sich näher kennenzulernen.
Er wird sie dort garantiert aanbidden = anbeten und ihr auch etwas aanbieden, also anbieten, was ja keinen ganz so kleiner Unterschied für Verlauf des Abends macht. Wenn er sie dann als aardig bezeichnet, meint er nicht artig, sonders hübsch, nett und liebenswert.
Nennt er sie slim, meint er nicht schlimm oder böse, sondern schlau, pfiffig.
Beim Flirten können auch leicht die Be-griffe mond, maan und munt verwech-selt werden. Spricht er vom mond, meint er den Mund, sagt er munt, geht es um Geld, nämlich die Münze, aber bei maan wird es romantisch in Hinblick auf den Mond. Maand dagegen ist der Monat – vielleicht fürs nächste Treffen?
Schik hat auch nichts mit dem Klei-dungsstil zu tun, es bedeutet Vergnügen. In zijn schik zijn = gute Laune haben. Das dürfen Sie dann auch gerne seinen, also signalisieren. Ein sein ist ein Signal. Welche Bedeutung dabei ein etwa von Ihnen ausgestoßenes roddelen hat, ist wohl situationsabhängig. Es kann sowohl freudiges Klatschen bedeuten wie auch gemeines Lästern.
Schick wird im Niederländischen chic geschrieben und gesprochen und be-deutet dann auch schick und elegant. Geschikt heißt in diesem Zusammen-hang aber auch tüchtig und geeignet, aber nicht gesendet. Geschicklichkeit ist handigheid.
Manchmal bezeichnet man einen ande-ren Menschen auch als beleefd, das heißt aber dann nicht belebt, sondern höflich. Er wird ihr sicherlich flatteren, weil sein hart (= Herz) ganz weich ist. Auch wenn er Schmetterlinge in seinem Bauch herumflattern hat – flatteren bedeutet schmeicheln. Flattern ist lichtzinnig zijn, im Sinne von leichtsinnig, flatterhaft. Das sollte man erkennen. Erkennen im Niederländischen bedeutet dagegen nicht erkennen, sondern aner-kennen oder auch etwas zugeben.
Er wird sicher mal über ihr Haar reden, aber bei seinen Freunden spricht er von haar, nämlich von ihr, aber auch viel-leicht über haar haar, ihre Haare.
Wenn sich beide dann irgendwann nä-herkommen sind, sollte sie sein leise gemurmeltes, schüchternes Ik hou van jou (gesprochen Ik hau van jau) keines-wegs abschrecken. Es bedeutet weder, dass er mal wieder etwas von ihr hören will, und auch nicht, dass er sie hauen wird. Im Gegenteil, etwas Liebevolleres kann er gar nicht sagen, denn das ist die Übersetzung für Ich liebe dich!
Danach kann sie sich dann ruhig trauen, sich zu trouwen, ihn also heiraten.
Spricht er von gemeenzaam, will er sie nicht unbedingt dabei haben, sondern vertraulich. Gemeenschappelijk ist hier der richtige Begriff für gemeinsame Aktivitäten.
Geschiedenes sollte auch nicht mit scheiding verwechselt werden. Denn geschiedenes ist die Geschichte, die Vergangenheit. Eine scheiding bedeutet dagegen das absolute Ende der Ehe.
Da sollte vorher schon einiges geschie-den = geschehen sein, bevor es zu die-sem letzten Schritt kommen muss. Da-nach sollte dann aber besser nicht mehr heulen met ihm, also keine gemeinsame Sache mehr mit ihm machen.
Sie darf jedoch schreien, also weinen und auch etwas lauter schreeuwen, nämlich schreien! Vielleicht fährt sie aber auch lieber nach Wenen, nach Wien oder nach Keulen = Köln… Gönnen Sie sich lieber ein Glas leckeren wijn, der seit einiger Zeit sogar auch in den Niederlanden angebaut wird.
Aber so weit muss es ja nicht kommen, manchmal sorgen schon Kleinigkeiten für vermeidbare Unstimmigkeiten: Sie könnte eingeschnappt sein, wenn er sie irgendwann mal zärtlich fragt:
>>Ben je moe?<< (gesprochen muh).
Nein, er bezeichnet sie nicht als Kuh, sondern erkundigt sich nur, ob sie müde ist.
Sollte es dann im weiteren Verlauf sogar mal eine schriftliche Einladung geben, darf sie sich nicht über den Begriff uitnodiging wundern. Das ist keine „Ausnötigung“, sondern das Wort für Einladung. Ein vergleichbares Wort für Ausladung, also Absage einer Einladung, gibt es im Niederländischen nicht. Daher sollte man eine Einladung wirklich als etwas ganz Besonderes ansehen. Denn anders als in Deutschland lädt man nicht aus Höflichkeit jemanden ein, sondern nur, weil man es von Herzen will und der Eingeladene somit in den engsten Freundeskreis aufgenommen wird.
Wollen Sie selber mal zu einem Fest einladen, achten Sie auf korrekte Schreibweise. Feest ist die Feier, aber veest wäre fatal, das sind die Darmwin-de, der Furz.
Falls Sie dann doch jemand mit seiner Anwesenheit verschonen will, sollten Sie das verschonen, nämlich verzeihen, ent-schuldigen. Absagen zu einer Party kommen entweder aus wirklich relevan-tem Grund oder aber, weil der andere Ihnen ganz ehrlich und ohne Umschwei-fe sagt, dass er dazu keine Lust hat. Da-mit dann zu reden ist sicher nicht ein-fach. Aber dennoch ein guter Grund, also ein reden, was so viel wie Ursache, Grund bedeutet. Sie sollten aber keines-falls versuchen, den anderen zu überre-den. Denn da gibt es einige Wortpatzer, die Ihr Gespräch in eine komplett ande-re Richtung leiten könnten:
verbidden ist überreden, verlof ist die Erlaubnis, aber ein verzoek ist keines-falls ein harmloser Versuch, sondern ein dringendes Ersuchen, eine zwanghafte Bitte, ein Gebot. Nur proef wäre einen Versuch wert, weil es keine Prüfung, sondern der Versuch ist. Wir fanden das Schild in der Roompot Marina wirklich freundlich, worauf stand: Prive! Verzoek de deur gesloten te halen. Tja, war wohl doch nicht so freundlich gemeint, wie es sich für uns Deutsche angehört hat.
Unterscheidungen gibt es auch für Nachbarn: buurt ist die Nachbarschaft, eine buurvrouw ist die Nachbarin, der buurman der Nachbar. Aber wenn einen dann ein Niederländer als buurtje vor-stellt, dann hat man es geschafft und ist als guter Nachbar anerkannt und ge-schätzt.
Ja, und auch den Unterschied zwischen thuis und naar huis komen sollte man beachten. Nicht nur im Deutschen hat es schon eine andere Bedeutung, ob man zu Hause oder nach Hause kommt…