Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Research
Die Darstellung des (sub)urbanen Lebens am Beispiel US-amerikanischer Serien
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-39146-1
Verlag: Springer
In diesem Buch erfolgen aus sozialkonstruktivistischer Perspektive eine qualitative Repräsentationsanalyse sowie eine quantitative Rezeptionsanalyse der drei US-amerikanischen Serien Gilmore Girls, Desperate Housewives und How I Met Your Mother. Die Autorin untersucht zum einen, welchen Einfluss die in den Serien gezeigten Landschaften auf die Wahrnehmung US-amerikanischer Landschaften durch die Rezipient*innen haben und stellt zum anderen heraus, inwieweit durch die dargestellten Landschaften Idealbilder konstruiert werden. Im Zentrum der Rezeptionsanalyse steht die Korpusanalyse entsprechender Fan-Foren. Untersucht wird, wie filmische Texte, insbesondere filmische Landschaften, in populäre Diskurse eingebettet werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Wissenschaftliche Grundlage der Arbeit: Der Konstruktivismus der Sozialwissenschaften.- 3. Konstruktivistische Landschaftstheorien: Anmerkungen zum Landschaftsbegriff sowie zur Landschaft im Film.- 4. Überblick über die verschiedenen Theoriemodelle der Medienwissenschaft.- 5. Grundzüge der Siedlungsentwicklung in den USA.- 6. Methodologische Überlegungen.- 7. Analyse der Verhandlung des (sub)urbanen Lebens am Beispiel ausgewählter Episoden der Serien Gilmore Girls, How I Met Your Mother und Desperate Housewives.- 8. Fazit und Ausblick.