E-Book, Deutsch, Band 31, 449 Seiten
Kirchentheoretische Analysen und eine explorative Studie zurekklesiologischen Qualität ergänzender Ausdrucksweisen deschristlichen Glaubens
E-Book, Deutsch, Band 31, 449 Seiten
Reihe: Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung
ISBN: 978-3-7887-3451-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Rebecca John Klug hat 2019 die Leitung des Projekts 'Erprobungsräume' als Landespfarrerin am Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung in der Evangelischen Kirche im Rheinland übernommen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;When does something become church? – George Lings;8
4;Table of Contents;12
5;Unbenannt;18
6;Einleitung;20
6.1;1. Fragestellung, Ziel und Aufbau des Forschungsprojekts;20
6.2;2. Forschungsgeschichtlicher Überblick zur Erfassung des zentralen Gegenstands;25
7;TEIL A: Soziologischer AusgangspunktKlärung des Begriffs und Phänomens Junge Erwachsene;38
7.1;I Lebenslaufforschung:Junge Erwachsene – Eine vorübergehende Lebensphase oder Lebenslage des Übergangs;40
7.1.1;1. Die Statuspassage ins Erwachsenenalter – Ausdifferenzierungen im Lebenslauf;40
7.1.2;2. Auf dem Weg zum Erwachsenenstatus – Ungelöste Entwicklungsaufgaben und die Diversifizierung von Übergängen;42
7.1.2.1;2.1 A) Die Begründung einer eigenen beruflichen sowie ökonomisch autarken Existenz;44
7.1.2.2;2.2 B) Die Begründung einer eigenen partnerschaftlichen sowie räumlichen Existenz;52
7.1.2.3;2.3 C) Die Begründung einer eigenen Existenz im Bereich Konsum und Medien;60
7.1.2.4;2.4 D) Die Begründung einer eigenen politischen Existenz;65
7.1.2.5;2.5 Zwischenfazit;70
7.1.3;3. Konsequenzen der Beobachtungen;73
7.1.3.1;3.1 Jeffrey J. Arnetts Konzept emerging adulthood;73
7.1.3.2;3.2 Die Verabschiedung von konventionellen sowie linearen Vorstellungen in der Lebenslaufforschung;74
7.1.3.3;3.3 Junge Erwachsene als Lebenslage unabgeschlossener Übergänge;77
7.1.3.4;3.4 Bedeutung des Lebensalters versus die Anzahl der bewältigten Übergänge;78
7.1.4;4. Abschließende Definition;80
7.2;II Generationenforschung:Junge Erwachsene – Die Generation Y;82
7.2.1;1. Generation Y – Wie eine Metapher für eine Generation steht;86
7.2.2;2. Generation Y – Wie sie wahrgenommen wird, denkt und handelt;92
7.2.2.1;2.1 Leistungsorientierung, Selbstverwirklichung und Relevanz im Hier und Jetzt;95
7.2.2.2;2.2 Loyalität, Bindung und Flexibilität;97
7.2.2.3;2.3 Individualisierung, Netzwerkorientierung und Informationalisierung;98
7.2.3;3. Generation Y – Wie ein Buchstabe für eine Generation steht;101
7.2.4;4. Zusammenfassung;104
7.3;III Religiosität und Kirchlichkeit junger Erwachsener;106
7.3.1;1. Studien zur Religiosität junger Erwachsener;106
7.3.2;2. Theorien zur religiösen Entwicklung in postmodernen Gesellschaften;110
7.3.3;3. Kirchliche Religiosität, Indifferenz und alternative Spiritualität;114
7.3.3.1;3.1 Kirchliche Religiosität;114
7.3.3.2;3.2 Indifferenz;119
7.3.3.3;3.3 Alternative: Spiritualität und Individualität im Kontext von Pluralität;122
7.3.4;4. Übergänge, die in Abbrüchen enden und das Phänomen der Dekonversion;126
7.3.4.1;4.1 Dekonversion als Glaubensverlust;127
7.3.4.2;4.2 Dekonversion als „Migrations in the Religious Field“;131
7.3.5;5. Zwischenfazit;135
7.4;IV Ausblick auf das spezifische Forschungsvorhaben ausgehend von TEIL A;136
8;TEIL B: Kirchentheoretischer Ausgangspunkt;138
8.1;V Begriffs- und Verständnisklärung: Grundlagen zum Kirchen- und Gemeindeverständnis;142
8.1.1;1. Die Suche nach Kennzeichen von Kirche – Theologische Skizzen;142
8.1.1.1;1.1 Vier Kennzeichen von Kirche im Nicaeno-Constantinopolitanum;143
8.1.1.2;1.2 Drei altkirchliche Grunddimensionen von Kirche und die Ergänzung durch das II. Vaticanum;145
8.1.1.3;1.3 Notae ecclesiae in der Confessio Augustana und die Ergänzung durch die Barmer Theologische Erklärung;145
8.1.2;2. Kirchenrechtliche Perspektiven zum Kirchen- und Gemeindebegriff;148
8.1.2.1;2.1 Exkurs: Kirchenrechtliche Skizzen zum Gemeindebegriff aus Sicht der EKiR;150
8.1.3;3. Kirche als Gemeinde? – Spannungsverhältnisse und Sozialformen aus soziologischem Blickwinkel;152
8.1.4;4. Fazit zur sprachlichen Verwendung der Begriffe Kirche und Gemeinde;162
8.2;VI Mixed economy – Neue Vielfalt kirchlicher Sozialformen;164
8.2.1;1. Mixed economy – Wie die Anglikanische Kirche die Ergänzung fokussiert;166
8.2.1.1;1.1 Der Begriff und die Idee einer mixed economy;168
8.2.1.2;1.2 Förderung und Anerkennung der fxC als gleichwertige Partner in einer Kirche der Vielfalt;170
8.2.2;2. Ergänzungen des parochialen Gemeindebegriffs im kirchentheoretischen Diskurs;179
8.2.2.1;2.1 Ergänzungen bezüglich des Ortsbezugs – Uta Pohl-Patalong: kirchliche Orte;180
8.2.2.2;2.2 Ergänzungen bezüglich zeitlicher Dimensionen;186
8.2.2.2.1;2.2.1 Gemeinde auf Zeit;187
8.2.2.2.2;2.2.2 Ereignisekklesiologie und liquid church;191
8.2.2.2.2.1;2.2.2.1 Liquid church im Horizont des Diskurses fluider Kirchbildung;191
8.2.2.2.2.2;2.2.2.2 Ereignisekklesiologie – Michael Schüßler;198
8.2.2.2.2.3;2.2.2.3 Exkurs: Bindung;199
8.2.2.2.2.4;2.2.2.4 Situative Pastoral;201
8.2.2.2.2.5;2.2.2.5 Fresh expressions of Church;202
8.2.2.2.2.6;2.2.2.6 Fazit;203
8.2.2.3;2.3 Fazit zu den skizzierten Ergänzungen des parochialen Gemeindebegriffs;205
8.2.3;3. Organisationsmodelle einer Kirche in vielfältiger Gestalt;209
8.2.3.1;3.1 Regiolokale Kirchenentwicklung;210
8.2.3.2;3.2 Kirche als Hybrid – Eberhard Hauschildt und Uta Pohl-Patalong;217
8.2.3.2.1;3.2.1 Darstellung des Hybrid-Modells;218
8.2.3.2.2;3.2.2 Der Gemeindebegriff aus Perspektive des Hybrid-Modells;224
8.2.3.2.3;3.2.3 Kritische Würdigung des Hybrid-Modells;225
8.2.3.2.4;3.2.4 Kirche als Netz von Gemeinden an kirchlichen Orten;228
8.2.3.3;3.3 Kirche als Netzwerk;231
8.2.3.3.1;3.3.1 Das Netzwerk als Hoffnungsträger;231
8.2.3.3.2;3.3.2 Ekklesiologie und Netzwerke;234
8.2.3.3.3;3.3.3 Netzwerke in pastoralen Räumen;237
8.2.3.3.4;3.3.4 Ausblick;242
8.2.3.4;3.4 Fazit;246
8.2.4;4. Exkurs: Rollenverständnisse und Kompetenzen in einer Kirche der Vielfalt;249
8.2.4.1;4.1 Veränderungen im Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich;250
8.2.4.2;4.2 Neue Rollen(typen) und Begriffe;253
8.2.4.3;4.3 Lernen von Erfahrungen aus England;260
8.2.5;5. Indikatoren, Kriterien, Maßstäbe für ergänzende Gemeindeformen;261
8.2.5.1;5.1 Exkurs zum Prozess der EKiR „Gemeinde formen“;264
8.2.5.2;5.2 Analyse der Indikatoren für fxC;270
8.2.5.3;5.3 Analyse der „Kriterien für Gemeinde“ von Eberhard Hauschildt und Uta Pohl-Patalong;278
8.2.5.3.1;5.3.1 Geistliche Grundlagen;279
8.2.5.3.2;5.3.2 Institutionelle Kennzeichen;282
8.2.5.3.3;5.3.3 Organisatorische Prinzipien;284
8.2.5.3.4;5.3.4 Bündelung der wesentlichen Aspekte der „Kriterien für den Gemeindebegriff“;286
8.3;VII Fazit;289
9;TEIL C: Explorative Studie;298
9.1;VIII Aufbau und Methodik;298
9.1.1;1. Einleitung: Hypothesen;299
9.1.2;2. Forschungsgegenstand und Forschungsfrage;299
9.1.3;3. Forschungsziele;301
9.1.4;4. Forschungsdesign;302
9.1.5;5. Methodische Herangehensweise zur Gewinnung der Daten;305
9.1.5.1;5.1 Befragungsformen;305
9.1.5.2;5.2 Fragedesigns;306
9.1.5.2.1;5.2.1 Befragung 1 (Vorstudie);306
9.1.5.2.2;5.2.2 Befragung 2 (Online-Befragung);306
9.1.5.2.2.1;5.2.2.1 Items entsprechend der Merkmale ekklesiologischer Qualität;308
9.1.5.2.2.2;5.2.2.2 Weitere Explorationen;317
9.1.5.2.2.3;5.2.2.3 Formale Angaben und Datenschutz;318
9.1.5.3;5.3 Durchführung der Befragungen;318
9.1.5.3.1;5.3.1 Befragung 1 (Vorstudie);318
9.1.5.3.2;5.3.2 Befragung 2 (Online-Befragung);318
9.1.6;6. Methodische Herangehensweise zur Auswertung der Daten;319
9.1.6.1;6.1 Befragung 1 (Vorstudie);319
9.1.6.2;6.2 Befragung 2 (Online-Befragung);319
9.2;IX Auswertung;323
9.2.1;1. Die Vorstudie;323
9.2.2;2. Allgemeine Analysen zur Auswertung der Online-Befragung;325
9.2.3;3. Qualitativer Forschungsteil;326
9.2.3.1;3.1 Auswertung der Daten zur Beschreibung der Formate;326
9.2.3.1.1;3.1.1 Methodisches Vorgehen;326
9.2.3.1.2;3.1.2 Reflexion;327
9.2.3.1.3;3.1.3 Ausprägungsstärke der ekklesiologischen Grunddimensionen;328
9.2.3.1.4;3.1.4 Explorationen zur In-Dimension;329
9.2.3.1.5;3.1.5 Explorationen zur Up-Dimension;330
9.2.3.1.6;3.1.6 Explorationen zur Out-Dimension;330
9.2.3.2;3.2 Auswertung der Daten zur Beschreibung des Ziels;331
9.2.3.2.1;3.2.1 Methodisches Vorgehen;331
9.2.3.2.2;3.2.2 Reflexion;331
9.2.3.2.3;3.2.3 Ausprägungsstärke der ekklesiologischen Grunddimensionen;332
9.2.3.2.4;3.2.4 Explorationen zur Out-Dimension;333
9.2.3.2.5;3.2.5 Explorationen zur In-Dimension;334
9.2.3.2.6;3.2.6 Explorationen zur Up-Dimension;335
9.2.3.2.7;3.2.7 Explorationen zur Of-Dimension;336
9.2.3.3;3.3 Auswertung der Daten zu ergänzenden Aspekten des Gemeindebegriffs;337
9.2.3.3.1;3.3.1 Methodisches Vorgehen;337
9.2.3.3.2;3.3.2 Ergebnis;337
9.2.4;4. Überprüfung von Hypothese 1;338
9.2.4.1;4.1 Untersuchung der Merkmale ekklesiologischer Qualität;338
9.2.4.1.1;4.1.1 Of-Dimension;341
9.2.4.1.2;4.1.2 Out-Dimension;341
9.2.4.1.3;4.1.3 In-Dimension;342
9.2.4.1.4;4.1.4 Up-Dimension;343
9.2.4.2;4.2 Ergebnis und Fazit zu Hypothese 1;343
9.2.5;5. Hypothese 2: Explorationen zum ekklesiologischen Selbstverständnis;345
9.2.5.1;5.1 Zentraler Aspekt: Selbstverständnis als Gemeinde;345
9.2.5.2;5.2 Prägung durch konfessionelle Zugehörigkeit?;347
9.2.5.3;5.3 Zusammenhang mit strukturellen Merkmalen der Selbstständigkeit?;348
9.2.5.4;5.4 Exemplarische Fallanalyse zur Markierung der Grenze des Forschungsprojekts;349
9.2.6;6. Weiterführende Explorationen;350
9.2.6.1;6.1 Verortung;350
9.2.6.2;6.2 Konfessionalität;352
9.2.6.3;6.3 Haupt- und Ehrenamtlichkeit;353
9.2.6.4;6.4 Finanzierung;355
9.2.6.5;6.5 Offizieller Status;356
9.2.6.6;6.6 Ort des zentralen Formats;357
9.2.6.7;6.7 Größe und Organisation von Zugehörigkeit;358
9.2.6.8;6.8 Taufe und Abendmahl;359
9.2.6.8.1;6.8.1 Ekklesiale Reifungsprozesse;359
9.2.6.8.2;6.8.2 Wer verantwortet Taufen sowie die Feier des Abendmahls?;360
9.2.6.8.3;6.8.3 Bedeutung der Taufe;360
9.2.6.8.4;6.8.4 Bedeutung des Abendmahls;361
9.2.6.8.5;6.8.5 Fazit zur Feier von Taufe und Abendmahl;361
9.2.6.9;6.9 Spezifische Erkenntnisse zur Prägung durch junge Erwachsene;363
9.2.6.9.1;6.9.1 Zugehörigkeit und Partizipation;364
9.2.6.9.2;6.9.2 Gemeinschaft;365
9.2.6.9.3;6.9.3 Rhythmus des zentralen Formats;366
9.2.6.9.4;6.9.4 Kommunikation;366
9.2.6.9.5;6.9.5 Merkmale der Generation Y;368
9.2.6.10;6.10 Erneut im Fokus: Der Gemeinschaftsbegriff;368
9.2.6.11;6.11 Zusammenfassung der Explorationen;371
9.2.7;7. Kurze Reflexion und Einordnung der explorativen Studie;374
10;TEIL D: Zusammenfassung und Deutung;376
10.1;X Zusammenfassung des Forschungsprojekts;376
10.2;XI Deutung der Ergebnisse und Ertrag des Forschungsprojekts;380
10.3;XII Ausblick;391
11;Abkürzungsverzeichnis;394
12;Literaturverzeichnis;396
13;Anhangsverzeichnis;418
14;Anhang 2;422
15;Anhang 28;449
16;Body;8