Aspekte pragmatischer und sprachlicher Textgestaltung
Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g
ISBN: 978-3-503-17169-9
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Diese Studie setzt sich mit Pragmatik und sprachlich-textuellen Formen des Modifizierens in umfassender Weise auseinander. Sie will für dieses meist binnentextuelle Sprachhandeln ein Bewusstsein und differenzierende Einsichten stiften. Modifizieren zielt sachlich, kognitiv, kommunikativ und affektiv darauf ab, ein Wissen, ein Denken und ein Sagen zu verändern und es deshalb anders oder auch neu zu formen. Der Akt des Modifizierens will dabei Bestehendes nicht ablösen, sondern anders erscheinen lassen, will es anders gewichten und/oder stimmiger perspektivieren, um damit neue oder etwas andere Denkmöglichkeiten und Sichtweisen zu eröffnen.
Die Studie behandelt – nach einer ersten Begriffsbestimmung – zunächst Anlässe, Zwecke und Wirkungen des Modifizierens. Gesichtet werden sodann die soziokommunikativen Konstellationen dieses Texthandelns. Die Kernkapitel konzentrieren sich auf das Modifizieren in seinen sprachlichen Ausformungen und als pragmatischer Gestus. Allgemeindidaktisch wird in der Folge die Notwendigkeit eines mentalen und kommunikativen Begleitbewusstseins, das dieses Sprachhandeln immer mitdenkt, entfaltet. Den Abschluss bilden Hauptaspekte einer Theorie des Modifizierens.
Zielgruppe
Linguisten; Sprachwissenschaftler; Textlinguisten; Literaturwissenschaftler; Deutschdidaktiker; Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft