Reflexionen und Perspektiven
Buch, Deutsch, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 300 g
ISBN: 978-3-942411-64-6
Verlag: Thelem
Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge repräsentieren eine Auswahl aus zwei Veranstaltungen zum Thema „Heimat“, die von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. sowie dem Bildungswerk Dresden der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt wurden. Im Zentrum steht die Suche nach neuen, angemessenen Formen des Umgangs mit den wichtigen Themenfeldern „Heimat“ und „Beheimatung“.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber
Sabine von Schorlemer: Grußwort zur Tagung „Heimat heute. Reflexionen und Perspektiven“
Manfred Seifert: Heimat in Bewegung. Zur Suche nach soziokultureller Identität in der Spätmoderne
Jürgen Hasse: Was heißt Kulturlandschaft? – Anthropologische und phänomenologische Überlegungen
Hans-Peter Ecker: Gärten als Spielräume
Marc Föcking: Gärten Eden. Zur Säkularisierung des Paradieses zwischen Mittelalter und Moderne
Yadegar Asisi: Zur europäischen Stadt des 21. Jahrhunderts – Zukunft der Stadt?
Hans-Jürgen Syberberg: Das Dorf
Eduard Berger: Meine Sicht auf den Künstler Hans-Jürgen Syberberg
Evelyn Hanzig-Bätzing: Menschenpark als Heimat. Die gestörte Ordnung zwischen Normierungszwang und Freiheitsgewinn
Hans-Joachim Sander: Andersort Garten. Die Kunst organischen Lebens inmitten der Fragmentarisierung des Lebendigen
Peter Heine: Zur Kultur des Gartens – Ein interkultureller Vergleich