Klose | Farbspritzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 49, 77 Seiten, eBook

Reihe: Werkstattbücher

Klose Farbspritzen

Verfahren, Stoffe und Einrichtungen
2. Auflage 1951
ISBN: 978-3-642-86686-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Verfahren, Stoffe und Einrichtungen

E-Book, Deutsch, Band 49, 77 Seiten, eBook

Reihe: Werkstattbücher

ISBN: 978-3-642-86686-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Klose Farbspritzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Allgemeines zur Technik des Spritzanstriches.- 1. Beschaffenheit der Anstrichstoffe.- 2. Vorbehandlung verschiedener zu lackierender Werkstoffe.- 3. Ausbesserungsarbeiten an Fabrikgebäuden und Innenräumen.- 4. Die Trockenzeiten der Anstrichstoffe.- II. Das Hochdruckverfahren.- A. Preßluft und Kohlensäure in Flaschen.- 5. Übersicht S:.- 6. Preßluft in Flaschen.- 7. Stahlflaschen und Ventile.- 8. Kohlensäure in Flaschen.- B. Kompressoren.- 9. Bauarten.- 10. Allgemeines zu den Kompressoren.- 11. Leistungsprüfung von Kompressoren.- 12. Der Energiebedarf für die Preßlufterzeugung.- 13. Antrieb.- 14. Kraftsparende Regler.- 15. Luftfilter.- 16. Luftkessel.- 17. Öl- und Wasserabscheider.- 18. Luft- und Anstrichstoffleitungen.- 19. Schlauchreiniger.- 20. Tragbare und fahrbare Anlagen.- C. Förderung, Verteilung und Auftrag der Anstrichstoffe.- 21. Die verschiedenen Arten der Farbzuführung.- 22. Das Saugverfahren.- 23. Das Fließverfahren.- 24. Das Druckverfahren.- 25. Das Umlaufverfahren.- D. Verflüssigen und Flüssighalten der Anstrichstoffe.- 26. Heizbare Drucktöpfe.- 27. Elektrisch heizbare Apparate.- 28. Rührvorrichtungen für Fließdrucktöpfe.- 29. Kreislaufanlage.- E. Strahlarten und Spritzpistolen.- 30. Ringstrahl.- 31. Rundstrahl und Spitzstrahl.- 32. Flachstrahl.- 33. Drehstrahl.- 34. Dreostrahl.- 35. Der Luftverbrauch der Apparate.- 36. Gleichstrahlnebelarme-Pistole (Patent Klose).- 37. Nebelarme Pistole (Knorr-Bremse).- 38. Heißspritzverfahren (nach Pähl).- 39. Hochfrequenz-Farbspritze (Bosch).- III. Das Niederdruckverfahren.- 40. Bedeutung des Niederdruckverfahrens.- 41. Drucklufterzeuger und Zubehör.- 42. Förderung und Verteilung des Anstrichstoffes.- 43. Luftverbrauch der Niederdruckapparate.- 44. Vergleich des Hoch- und Niederdruckverfahrens.- IV. Wirtschaftlich e Verwendung der Spritzapparate.- A. Strahlform und Arbeitsgeschwindigkeit.- 45. Farbstrahl und Düsengeschwindigkeit.- 46. Die reine Flächenleistung.- 47. Die Arbeitszeit.- 48. Einfluß der Düsengeschwindigkeit.- B. Handhabung der Pistole.- 49. Arbeitsentfernung.- 50. Pistolenhaltung und -bewegung.- 51. Allgemeine Regeln.- 52. Unfallverhütung.- 53. Störungen.- 54. Fehler in Anstrichen.- C. Farbspritzautomaten für fließende Fertigung.- 55. Bedeutung der fließenden Fertigung.- 56. Betriebsschwierigkeiten der Farbspritzautomaten.- 57. Ausgeführte Konstruktionen.- D. Leistungen und Kosten der Farbspritzverfahren.- 58. Leistungen und Anstrichstoffverbrauch.- 59. Kosten für Kraft und Anstrichstoff.- 60. Lohn- und Gesamtkosten.- 61. Kostenvergleich zwischen Hoch- und Niederdruck.- V. Farbnebelbeseitigung.- 62. Notwendigkeit.- 63. Untersuchungen von Farbspritznebeln.- 64. Ventilatoren.- 65. Regeln für die Lüftung.- 66. Rückgewinnung zerstäubter Anstrichstoffe und Lösungsmittel.- 67. Lüftungsanlagen für Großraurateile.- 68. Das Niebeltreiberverfahren (Patent Klose).- 69. Farbspritzen im elektrostatischen Feld.- VI. Trocknung.- 70. Übersicht.- 71. Berechnung von Trockenöfen.- 72. Allgemeine Mittel.- 73. Heizungsarten.- 74. Trocknung mittels infraroter Strahlen.- 75. Verkürzen der Trockenzeiten durch Ozonzuführung.- 76. Wirtschaftlichkeit.- 77. Ofenkonstruktionen.- 78. Öfen für fließende Fertigung.- 79. Fließende Fertigung im Lackierbetrieb.- VII. Schleifen und Polierenin der Lackiertechnik.- 80. Übersicht.- 81. Handschliff.- 82. Maschinenschliff.- 83. Polieren.- 83. Polieren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.