E-Book, Deutsch, 294 Seiten
Klomfaß / Epp Auf neuen Wegen zum Lehrerberuf
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5262-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrerbildung
E-Book, Deutsch, 294 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5262-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrer*in werden ohne Abitur? Rekonstruiert werden Biographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und ihre besonderen Perspektiven auf Schule, Studium und den Lehrer*innenberuf. Jede dieser Fallstudien verdeutlicht, dass Professionalisierung für ein Lehramt auch als persönlicher Entwicklungsprozess zu begreifen ist. Um solche Prozesse in der Lehrer*innenbildung zu fördern und zu reflektieren, werden anschließend Ideen für biographisches Lernen vorgestellt. Biographieforschung und -arbeit werden dabei für die Zielgruppe der Lehramtsstudierenden hochschuldidaktisch konzeptualisiert.
Sabine Klomfaß, Dr., vertritt die Professur für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Schulpädagogik und empirische Bildungsforschung an der Universität Gießen. André Epp, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden der PH Karlsruhe.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Auf neuen Wegen zum Lehrerberuf. Ein Vorwort;8
3;Erster Teil. Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender;12
3.1;Auf Umwegen ins Lehramtsstudium. Zur Einführung in den ersten Teil;13
3.1.1;1 Zur Theorie der Biographie und Professionalisierung;14
3.1.2;2 Zur Erhebung biographisch-narrativer Interviews und deren Auswertung;20
3.1.3;3 Übersicht über die Beiträge des ersten Teils;24
3.2;Kaja – Auf der Suche nach Autonomie und Identität;33
3.2.1;1 Kajas (berufs-)biographische Professionalisierung;34
3.2.2;2 Dominante Erfahrungsmuster;48
3.3;Christina – Großwerden aus der Großfamilie heraus;50
3.3.1;1 Christinas (berufs-)biographische Professionalisierung;51
3.3.2;2 Dominante Erfahrungsmuster;67
3.4;Merve – Hauptsache generationaler Bildungsaufstieg und „alles drum und dran“;69
3.4.1;1 Merves (berufs-)biographische Professionalisierung;70
3.4.2;2 Dominante Erfahrungsmuster;84
3.5;Helena – Nicht als Schülerin, aber als Lehrerin zum Gymnasium;86
3.5.1;1 Helenas (berufs-)biographische Professionalisierung;87
3.5.2;2 Dominante Erfahrungsmuster;103
3.6;Bernd – Erst die richtigen Lerntechniken finden;105
3.6.1;1 Bernds (berufs-)biographische Professionalisierung;105
3.6.2;2 Dominante Erfahrungsmuster;117
3.7;Rebekka – Ausbildung heißt nicht Dumm-Sein, nur „scheiß Arbeitszeiten“;119
3.7.1;1 Rebekkas (berufs-)biographische Professionalisierung;120
3.7.2;2 Dominante Erfahrungsmuster;132
3.8;Wiebke – Auf Umwegen in die Fußstapfen der Eltern;134
3.8.1;1 Wiebkes (berufs-)biographische Professionalisierung;135
3.8.2;2 Dominante Erfahrungsmuster;145
3.9;Jakob – Der unterschätzte Hauptschüler als Lehrer an der Universität;146
3.9.1;1 Jakobs (berufs-)biographische Professionalisierung;147
3.9.2;2 Dominante Erfahrungsmuster;158
3.10;Mit der Vergangenheit (vorwärts) in die Zukunft. Der Blick nicht-traditioneller Lehramtsstudierender auf ihre ehemaligen Lehrkräfte und ihre zukünftigen Schüler*innen;159
3.10.1;1 Zwei Seiten einer Medaille? Schlüsselmomente des Zurückgewiesen-Werdens und der Anerkennung;160
3.10.2;2 Sichtweisen von nicht-traditionellen Lehramtsstudierenden auf ihre (zukünftigen) Schüler*innen;167
3.10.3;3 Diskussion und Ausblick;170
4;Zweiter Teil. Biographisches Lernen in der Lehrerbildung;174
4.1;Impulse für die (berufs-)biographische Professionalisierung. Zur Einführung in den zweiten Teil;175
4.1.1;1 Die Öffnung der Hochschulen – kein leeres Versprechen?!;175
4.1.2;2 Überblick über die Beiträge des zweiten Teils;179
4.2;Biographiearbeit und Arbeit an und mit Biographie in der Lehrerbildung;185
4.2.1;1 Biographie als didaktisches Mittel;187
4.2.2;2 Arbeit an der eigenen Lehrerbiographie;189
4.2.3;3 Forschendes Lernen und Forschungswerkstätten;192
4.2.4;4 Arbeit an und mit der Schülerbiographie;194
4.2.5;5 Fazit;198
4.3;Biographieforschendes Lernen mit Lehramtsstudierenden – ein sinnvolles Element der Lehrerbildung?;202
4.3.1;1 Konzeptionelle Grundlagen zur Biographiearbeit und Biographieforschung im Lehramtsstudium;203
4.3.2;2 Hochschuldidaktische Konzepte zum Biographischen Lernen im Lehramtsstudium;206
4.3.3;3 „Biographie“ im Lehramtsstudium – (k)ein Thema?;211
4.3.4;4 Fazit;213
4.4;Studienbeginn mit Selfie. Biographiearbeit mit dem Systemischen Ansatz;217
4.4.1;1 Spezifische Herausforderungen beim Start ins Lehramtsstudium;217
4.4.2;2 Ressourcenorientierte Biographiearbeit mit Selfie;220
4.4.3;3 Erfahrungen und Gelingensbedingungen;229
4.5;Helmkes Nachruf-Aufgabe als Reflexionsanlass. Zur Entwicklung eines professionellen Habitus;234
4.5.1;1 Der Milchtüten-Held – oder: den professionstheoretischen Anspruch vermitteln;235
4.5.2;2 Die Reflexion streng denken;238
4.5.3;3 Eine (berufs-)biographische Reflexionsaufgabe im Futur II;240
4.5.4;4 Plädoyer für eine didaktisch anspruchsvolle Hochschullehre;246
4.6;Die Relevanz beruflicher Erfahrungen. Über das Fachhochschulstudium zum Lehrberuf;251
4.6.1;1 Berufswahlentscheidung, Berufsorientierung, berufliche Biographisierung;252
4.6.2;2 Forschungsdesign;254
4.6.3;3 Zwei Krankenpflegerinnen auf ihrem Weg in den Lehrberuf;257
4.6.4;4 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick;262
4.7;Der Übergang vom Lehramtsstudium in den Vorbereitungsdienst. Aneignende Reflexionen mit der Sozialräumlichen Karte;265
4.7.1;1 Der Übergang als Reflexions- und Bildungsgelegenheit;266
4.7.2;2 Die Sozialräumliche Karte in der Methodologie der Dokumentarischen Methode;271
4.7.3;3 Ergebnisse;278
4.7.4;4 Fazit: Von der problematisierenden zur aneignenden Reflexion;287
4.8;Autor*innen;294