Klöckner / Ihle | Lebensbeschreibungen der drei berühmten Gelehrten Heinrich Alting, Johann Freitag und Jacob Alting | Buch | 978-3-938031-88-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 39, 64 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 185 g

Reihe: Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte

Klöckner / Ihle

Lebensbeschreibungen der drei berühmten Gelehrten Heinrich Alting, Johann Freitag und Jacob Alting

Aus einem lateinischen Manuskript übersetzt von Johann Conrad Ihle 1747
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-938031-88-9
Verlag: Llux Agentur & Verlag

Aus einem lateinischen Manuskript übersetzt von Johann Conrad Ihle 1747

Buch, Deutsch, Band 39, 64 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 185 g

Reihe: Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte

ISBN: 978-3-938031-88-9
Verlag: Llux Agentur & Verlag


Die hier edierte Handschrift des 18. Jahrhunderts stammt von Johann Conrad Ihle, über den nur wenig bekannt ist. Er war Konrektor der Lateinschule in Leer (heute Ubbo-Emmius-Gymnasium) und „öffentlicher kaiserl[licher] Notarius“. Diese schmalen Angaben zu Beginn und am Ende des Manuskriptes konnten bestätigt werden. Seine drei Lebensbeschreibungen, die wahrscheinlich auf die lateinischen akademischen Begräbnisreden des 17. Jahrhunderts zurückgreifen, schildern das Auf und Ab der Lebensläufe von drei begabten Persönlichkeiten, die zur damaligen Zeit noch bekannt gewesen sein dürften. Dies gilt nicht nur für Fachkreise und unter ehemaligen Schülern und Studenten, sondern auch für breitere Teile der Bevölkerung in der Region. Unter den drei bei J.?C. Ihle genannten „Gelehrten“, die alle Teil des Groninger Lehrkörpers im 17. Jahrhundert waren, sticht Heinrich Alting besonders hervor. Sein Leben ist am ausführlichsten geschildert und auch an erster Stelle nachzuverfolgen. Mit ihm hat sich der Verfasser dieser Edition in seiner Dissertation beschäftigt. Die weiteren kürzeren Lebensbeschreibungen knüpfen daran an. Nach dem Leibarzt am Hof Braunschweig-Wolfenbüttel, Johann Freitag, folgt zuletzt in aller Kürze eine Beschreibung von Heinrich Altings wohl berühmtestem Sohn, dem späteren Altorientalisten Jakob Alting. Die Lebensskizzen führen den heutigen Leser zunächst in eine fremde Zeit, die bei genauerem Hinsehen wiederum nicht mehr ganz so fremd erscheint. Persönliche Spannungen, geistesgeschichtliche Übergänge, theologische Konflikte und medizinische Debatten, die typisch für die Frühe Neuzeit sind, eröffnen einen interessanten Blick auf den Beginn einer neuen Epoche, die hier ihre Vorbereitung erfährt.

Klöckner / Ihle Lebensbeschreibungen der drei berühmten Gelehrten Heinrich Alting, Johann Freitag und Jacob Alting jetzt bestellen!

Zielgruppe


An Geschichte der Frühen Neuzeit und der Theologie Interessierte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.