Klippert | Unterrichtsentwicklung - aber wie? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Klippert Unterrichtsentwicklung - aber wie?

Erprobte Ansätze und Strategien
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-407-29313-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erprobte Ansätze und Strategien

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-407-29313-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das neue Buch von Heinz Klippert spiegelt drei Jahrzehnte Unterrichtsentwicklung. In seinem Rückblick stellt der Autor erprobte Ansätze und viele Anregungen für eine neue Lehr- und Lernkultur vor. Den Hintergrund bilden Erfahrungen und Versuche in Rheinland-Pfalz, aber auch in anderen deutschen und österreichischen Bundesländern. Klipperts Befund: Gelingende Unterrichtsentwicklung ist alles andere als ein Selbstläufer. Unterstützung, Alltagstauglichkeit, Lehrerkooperation, Routinebildung, planvolles Innovationsmanagement und vielfältige Leistungen der Lehrerfortbildung müssen hinzukommen. Was das konkret bedeutet, wird im Buch gezeigt. Zugleich werden mögliche Fallstricke und Fehleinschätzungen skizziert. Damit bietet das Buch empirisch gesättigte Einblicke in Strategien wirksamer Unterrichtsentwicklung - Lernförderung und Lehrerentlastung mit eingeschlossen. Mit zahlreichen Anregungen und Ansätzen für die Schulpraxis.

Dr. Heinz Klippert, Diplom-Ökonom; Lehrerausbildung und Lehrertätigkeit in Hessen; Dozent, Trainer und Berater in der Lehrerfortbildung. Verfasser zahlreicher Bücher zur Methodik und Didaktik des Unterrichts sowie zum Aufgabenfeld Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Klippert Unterrichtsentwicklung - aber wie? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;10
2;Einleitung;14
3;I. Reformgeist muss sich bilden (biografisches Interview);22
4;II. Ein Reformprogramm entsteht (Entwicklungsschritte);44
4.1;1. Am Anfang war die Arbeitspädagogik;46
4.1.1;1.1 Arbeitsunterricht – aber wie?;47
4.1.2;1.2 Produktive Medienarbeit;52
4.1.3;1.3 Wirtschaft und Politik erleben;54
4.1.4;1.4 Lern- und Interaktionsspiele;58
4.1.5;1.5 Erfahrungslernen tut not!;61
4.2;2. Die Entdeckung der Methodenschulung;64
4.2.1;2.1 Methodentraining i. e. S.;66
4.2.2;2.2 Kommunikationstraining;70
4.2.3;2.3 Teamtraining im Klassenraum;75
4.2.4;2.4 Präsentieren lehren und lernen;83
4.2.5;2.5 Trainingstage als Perspektive;90
4.3;3. Notwendig ist ein neues Unterrichtsskript;94
4.3.1;3.1 Der Primat des EVA-Unterrichts;95
4.3.2;3.2 Die Lernspirale als Förderkonzept;100
4.3.3;3.3 Klare Lernabläufe und Regelwerke;103
4.3.4;3.4 Prozessimmanente Differenzierung;107
4.3.5;3.5 Integrale Kompetenzvermittlung;110
4.3.6;3.6 Die neue Lernkultur entsteht;113
4.4;4. Handlungsorientierte Lehrer(fort)bildung;117
4.4.1;4.1 Lehrertraining als Basisstrategie;118
4.4.2;4.2 Teamentwicklung mit Lehrern;123
4.4.3;4.3 Systematische Teamfortbildung;128
4.4.4;4.4 Innovationszentrierte Workshops;134
4.4.5;4.5 Anregende Lehr- und Lernstudien;139
4.4.6;4.6 Wegweisende Innovationshilfen;144
4.4.7;4.7 Lehrerentlastung als Leitmaxime;147
4.4.8;4.8 Das Fortbildungsmenü im Aufriss;151
4.5;5. Unterrichtsentwicklung als Schulprogramm;156
4.5.1;5.1 Von EVA zum PSE-Programm;157
4.5.2;5.2 Auf die Systematik kommt es an;163
4.5.3;5.3 Professionelles Management;168
4.5.4;5.4 Zielvereinbarung als Grundlage;174
4.5.5;5.5 Vielseitige Lehrerentlastung;179
5;III. Ermutigende Lernund Evaluationsergebnisse;184
5.1;1. Ergebnisse der Programmevaluation;185
5.1.1;1.1 Pluspunkte für die Schüler/innen;185
5.1.2;1.2 Pluspunkte für die Lehrkräfte;192
5.1.3;1.3 Vom Nutzen der Zusammenarbeit;196
5.1.4;1.4 Wohltuender Innovationsservice;201
5.2;2. Bestätigendes aus der Lernforschung;203
5.2.1;2.1 Einige Befunde der Hattie-Studie;204
5.2.2;2.2 Handlungstheoretische Befunde;206
5.2.3;2.3 Befunde der Intelligenzforschung;209
5.2.4;2.4 Impulse aus der Gehirnforschung;212
5.2.5;2.5 Was guten Unterricht auszeichnet;215
6;IV. Das Reformprogramm im Spiegel der Presse;220
6.1;1. Presseauszüge zum Gesamtprogramm;221
6.1.1;1.1 Der Prophet im Klassenzimmer (Die Zeit);221
6.1.2;1.2 Pauken adé (Der Tagesspiegel, Berlin);222
6.1.3;1.3 Hilfe zur Selbsthilfe (Die Rheinpfalz);223
6.1.4;1.4 Moderator statt Vorturner (Kölner Stadtanzeiger);224
6.1.5;1.5 Es klippert die Schule (Süddeutsche Zeitung);225
6.2;2. Auszüge aus einigen Praxisreportagen;226
6.2.1;2.1 Der Lehrer-Lehrer (Stern);226
6.2.2;2.2 Besserer Unterricht (GEW-Zeitung);227
6.2.3;2.3 Schüler lernen in eigener Regie (Rhein-Zeitung);228
6.2.4;2.4 Freiheit für die Schule (Stern);228
6.2.5;2.5 Preis für Innovation (Passauer Neue Presse, Ausgabe Pocking);229
6.3;3. Auszüge aus einschlägigen Interviews;230
6.3.1;3.1 Gängelei bringt nichts (Berliner Zeitung);230
6.3.2;3.2 Lehrkräfte zu dominant (Nürnberger Nachrichten);231
6.3.3;3.3 Es klippert die Schule (Die Zeit);233
6.3.4;3.4 Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur (SiB);234
6.3.5;3.5 Lehrerentlastung nach Klippert (Profil);236
6.4;Glossar zur Nacharbeit;240
6.5;Literaturverzeichnis;253



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.