Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 254 Seiten
Reihe: Beltz Praxis
Klippert Teamentwicklung im Klassenraum
11. Auflage 2019
ISBN: 978-3-407-63176-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen. Mit E-Book Inside
E-Book, Deutsch, 254 Seiten
Reihe: Beltz Praxis
ISBN: 978-3-407-63176-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Heinz Klippert, Diplom-Ökonom; Lehrerausbildung und Lehrertätigkeit in Hessen; Dozent, Trainer und Berater in der Lehrerfortbildung. Verfasser zahlreicher Bücher zur Methodik und Didaktik des Unterrichts sowie zum Aufgabenfeld Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
4;I. Einführung ins dokumentierte Trainingsprogramm;18
4.1;1. Warum konsequentes Teamtraining wichtig ist;19
4.1.1;1.1 Alarmierende Kooperationsdefizite;19
4.1.2;1.2 Kontrollverlustängste der Lehrkräfte;22
4.1.3;1.3 Erweiterte Kompetenzanforderungen;24
4.1.4;1.4 Wachsende Integrationserfordernisse;26
4.1.5;1.5 Kooperationsbedarfe in den Fächern;28
4.1.6;1.6 Befunde aus der Gruppenforschung;31
4.1.7;1.7 Teamanforderungen in der Wirtschaft;33
4.1.8;1.8 Teamgeist und Demokratiefähigkeit;34
4.1.9;1.9 Teamverhalten muss gelernt werden;36
4.1.10;1.10 Teamtraining und Lehrerentlastung;38
4.2;2. Grundlegendes zur praktischen Trainingsarbeit;41
4.2.1;2.1 Lehrer-Instruktionen reichen nicht!;41
4.2.2;2.2 Was die Schüler/innen lernen sollen;43
4.2.3;2.3 Worauf Lehrkräfte achten müssen;45
4.2.4;2.4 Präzisierung des Trainingsanspruchs;48
4.2.5;2.5 Ein bewährtes 5-Stufen-Programm;50
4.2.6;2.6 Das Instrument der Trainingsspirale;53
4.2.7;2.7 Wegweisendes zur Sitzordnung;55
4.2.8;2.8 Regel, Zeit- und Fahrplanwächter;57
4.2.9;2.9 Einige Hinweise zur Trainerrolle;59
4.2.10;2.10 Besonderheiten im Primarbereich;61
4.2.11;2.11 Zur Nutzung der Bausteine im Buch;63
4.2.12;2.12 Regelfestigung in den Fachstunden;65
4.2.13;2.13 Hinweise zur Dokumentationsarbeit;67
4.2.14;2.14 Was das Ganze den Schülern bringt;69
4.3;3. Flankierende schulinterne Stützmaßnahmen;71
4.3.1;3.1 Nötig sind klare Absprachen/Fahrpläne;71
4.3.2;3.2 Lehrerkooperation als Basisstrategie;74
4.3.3;3.3 Grundlegendes zur Workshoparbeit;77
4.3.4;3.4 Ein bewährtes Archivierungsraster;79
4.3.5;3.5 Teamarbeit muss bewertet werden;81
4.3.6;3.6 Schulleiter als Entwicklungshelfer;85
4.3.7;3.7 Auch die Elterneinbindung tut Not;87
5;II. Bausteine zur Förderung der Kooperationskompetenz;90
5.1;1. Bausteine zur Stärkung des Team-Interesses;91
5.1.1;1.1 Einführendes Trainingsbeispiel;91
5.1.2;1.2 Brainwriting zur Gruppenarbeit;94
5.1.3;1.3 Punktabfrage zur Gruppenarbeit;95
5.1.4;1.4 Positionssuche und Begründung;96
5.1.5;1.5 Mischgruppen-Argumentation;97
5.1.6;1.6 Pro- und Kontra-Arrangement;98
5.1.7;1.7 Die zwei Seiten der Partnerarbeit;99
5.1.8;1.8 Rekonstruktion einer guten GA;101
5.1.9;1.9 Problemlöse-Brainstorming;103
5.1.10;1.10 Mehrstufige Thesendiskussion;105
5.1.11;1.11 Forschungsbefunde auswerten;107
5.1.12;1.12 Zentrale Pluspunkte festhalten;109
5.1.13;1.13 Dreidimensionale Kartenabfrage;110
5.1.14;1.14 Mehrstufige Schülerbefragung;111
5.1.15;1.15 Motivationsfaktoren beurteilen;113
5.1.16;1.16 Argumente-Puzzle erschließen;115
5.1.17;1.17 Einzel- versus Gruppenarbeit;121
5.1.18;1.18 Blickpunkt: Bewerberauswahl;123
5.1.19;1.19 Interview zur Gruppenarbeit;125
5.1.20;1.20 Ein Stationen-Gespräch führen;127
5.1.21;1.21 Kritischen Kommentar kontern;128
5.1.22;1.22 Werbeplakat zur GA erstellen;130
5.2;2. Bausteine zur Analyse von Gruppenprozessen;131
5.2.1;2.1 Einführendes Trainingsbeispiel;131
5.2.2;2.2 Erwartungen an GA abklären;134
5.2.3;2.3 Verlaufsprotokoll analysieren;135
5.2.4;2.4 Simulationsspiel »Gestörte GA«;137
5.2.5;2.5 Unterrichtsfilm reflektieren;140
5.2.6;2.6 Alltagssituationen beleuchten;141
5.2.7;2.7 Ein Positivbeispiel sondieren;142
5.2.8;2.8 Eine fragwürdige Präsentation;144
5.2.9;2.9 Was läuft schief in der Gruppe?;146
5.2.10;2.10 Wochenbilanz zur Teamarbeit;148
5.2.11;2.11 Entscheidungsspiel sondieren;149
5.2.12;2.12 Kooperative Produkterstellung;153
5.2.13;2.13 Kooperative Turmbau-Übung;159
5.2.14;2.14 Einen Mondflug vorbereiten;160
5.2.15;2.15 Quadrate legen ohne Worte;162
5.2.16;2.16 Gruppenkonflikt analysieren;164
5.3;3. Bausteine zur Gewinnung zentraler Teamregeln;166
5.3.1;3.1 Einführendes Trainingsbeispiel;166
5.3.2;3.2 Eine erste Wunschliste erstellen;169
5.3.3;3.3 Regelverstöße diagnostizieren;170
5.3.4;3.4 Regeln aus GA-Bericht ableiten;172
5.3.5;3.5 Kooperationsregeln typisieren;174
5.3.6;3.6 Ein Gruppenmitglied gesucht;175
5.3.7;3.7 Ablaufregeln klären (Fahrplan);176
5.3.8;3.8 Präsentationsregeln erarbeiten;178
5.3.9;3.9 Brainstorming-Regeln abklären;181
5.3.10;3.10 Die zehn Gebote der Gruppenarbeit;183
5.3.11;3.11 Regel-Puzzle zusammenstellen;185
5.3.12;3.12 Regelzentriertes Kreuzworträtsel;187
5.3.13;3.13 Ein Regel-Ranking vornehmen;189
5.3.14;3.14 Beitrag für die Schülerzeitung;191
5.4;4. Bausteine zur Förderung der Gruppensteuerung;192
5.4.1;4.1 Einführendes Trainingsbeispiel;192
5.4.2;4.2 Gruppensteuerung kontrovers;195
5.4.3;4.3 Kooperation mit Regelverstößen;196
5.4.4;4.4 Basisinformationen erschließen;199
5.4.5;4.5 Mit dem Funktionsraster arbeiten;202
5.4.6;4.6 Strategiespiel: Wer ist zuständig?;203
5.4.7;4.7 Regelgebundene Gruppenarbeit;205
5.4.8;4.8 Einen Gruppenvertrag erstellen;206
5.5;5. Bausteine zum Aufbau von Feedbackkompetenz;208
5.5.1;5.1 Einführendes Trainingsbeispiel;208
5.5.2;5.2 Blitzlicht zur Feedbackkultur;211
5.5.3;5.3 Redewendungen einschätzen;212
5.5.4;5.4 Zeitungsartikel auswerten;214
5.5.5;5.5 Feedbackrunde analysieren;216
5.5.6;5.6 Selbstkritik üben und lernen;218
5.5.7;5.7 Gruppenverhalten beurteilen;219
5.5.8;5.8 Gruppenkonflikte schlichten;221
5.5.9;5.9 Mit Feedbackbögen arbeiten;224
5.6;6. Kooperationsszenarien für den Fachunterricht;228
5.6.1;6.1 Teampflege mit Lernspiralen;228
5.6.2;6.2 Textbasiertes Partnerinterview;230
5.6.3;6.3 Das 1x1 des Partner-Puzzles;231
5.6.4;6.4 Methode »Lerntempo-Duett«;232
5.6.5;6.5 Partnerarbeit im Doppelkreis;233
5.6.6;6.6 Wechselseitiges Texte-Lesen;234
5.6.7;6.7 Methode »Gruppen-Puzzle«;235
5.6.8;6.8 Methode »Team-Wettbewerb«;236
5.6.9;6.9 Methode »Gruppen-Rallye«;237
5.6.10;6.10 Das Placemat-Verfahren;238
5.6.11;6.11 Teamzentriertes Planspiel;239
5.6.12;6.12 Gruppengestütztes Hearing;240
5.6.13;6.13 Strukturierte Kontroverse;241
5.7;7. Anregungen zur Gestaltung einer Trainingswoche;243
5.7.1;7.1 Schulorganisatorische Hinweise;243
5.7.2;7.2 Tipps zur Trainingsvorbereitung;245
5.7.3;7.3 Zum Aufbau der Trainingstage;247
6;Literaturverzeichnis;252
7;Abbildungsnachweise;255