Klingler / Pichl / Ranisch | Ethik der Partizipation | Buch | 978-3-8376-6926-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 552 Seiten, Kt, Format (B × H): 152 mm x 236 mm, Gewicht: 958 g

Reihe: Gesundheit, Kommunikation und Gesellschaft

Klingler / Pichl / Ranisch

Ethik der Partizipation

Einblicke in gesundheitsbezogene Forschung, Politik und Technologieentwicklung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8376-6926-8
Verlag: Transcript Verlag

Einblicke in gesundheitsbezogene Forschung, Politik und Technologieentwicklung

Buch, Deutsch, Band 6, 552 Seiten, Kt, Format (B × H): 152 mm x 236 mm, Gewicht: 958 g

Reihe: Gesundheit, Kommunikation und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8376-6926-8
Verlag: Transcript Verlag


Die Forderung nach einem Mehr an Partizipation ist allgegenwärtig. Dies gilt auch für die Gesundheitsforschung bzw. die Entwicklung und Regulierung neuer Gesundheitstechnologien. Mit Partizipation sind viele Hoffnungen verbunden, darunter die Demokratisierung und Bedürfnisorientierung von Entscheidungsprozessen. Häufig bleibt jedoch unklar, wie sich Beteiligung verantwortungsvoll ausgestalten lässt. Offen ist beispielsweise, wie mit Zugangsbarrieren oder Machtgefällen umgegangen werden soll. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die theoretischen Grundlagen einer Ethik der Partizipation, geben aber auch Hinweise zur verantwortungsvollen Umsetzung aus der Praxis.

Klingler / Pichl / Ranisch Ethik der Partizipation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klingler, Corinna
Corinna Klingler (Dr.) ist Referentin für Ethik-Lehre an der Akademie für Ethik in der Medizin. Sie arbeitet außerdem als freie Dozentin für qualitative Methoden sowie Ethik. Zuvor war sie an unterschiedlichen medizinethischen Instituten als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie für den German Biobank Node als Stakeholder Managerin tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Forschungs- und Public Health Ethik, wobei sie derzeit vor allem zu Diskursen rund ums Stillen arbeitet.

Ranisch, Robert
Robert Ranisch ist Juniorprofessor für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Universität Potsdam. Er leitet zudem die Forschungsstelle Ethik der Genom-Editierung am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen insb. ethische Aspekte der Digitalisierung des Gesundheitswesens sowie der Gentechnologie. In Theorie und Praxis beschäftigt er sich mit der Wissenschaftskommunikation und Partizipation im Kontext ethisch sensibler Forschung und Entwicklung.

Pichl, Anja
Anja Pichl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Medizinische Ethik der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg der Universität Potsdam. In ihrer Forschung interessiert sie sich insbesondere für die Verbindung ethischer, wissenschaftsphilosophischer und sozialwissenschaftlicher Zugangsweisen zu Biowissenschaften und Medizin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.