Buch, Deutsch, Band 5, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Möglichkeiten einer effektiveren Gestaltung am Beispiel des Währungsrisikos
Buch, Deutsch, Band 5, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung
ISBN: 978-3-409-13570-2
Verlag: Gabler Verlag
PV-Text: Obwohl Unternehmen mittlerweile eine Vielzahl von Instrumenten zur Begrenzung makroökonomischer (Preis-)Risiken zur Verfügung steht, wird in Jahresabschlüssen regelmäßig über markante Ertragsrückgänge berichtet, die mit negativen Zins-, Rohstoffpreis- und Wechselkursentwicklungen begründet werden.
Matthias Klingenbeck analysiert am Beispiel von Währungsrisiken die Möglichkeiten für eine effektivere Erfassung und Steuerung dieser makroökonomischen Risiken. Ansatzpunkte sieht der Autor zum einen bei den Unternehmen selbst, wo er für eine stärkere Risiko- und Kostenorientierung der Währungsmanagement-systeme plädiert. Zum anderen zeigt er auf der Ebene der Anbieter von Risikomanagementprodukten, wie insbesondere Banken durch eine Ausweitung des Beratungsangebots - vor allem im Mittelstand - zu einem leistungsfähigeren Risikomanagement beitragen können.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Gang der Untersuchung.- II Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen.- 1 Risiko.- 2 Risikomanagement.- 3 Zunehmende Bedeutung eines leistungsfähigen Managements makroökonomischer Risiken.- III Management makroökonomischer Risiken: Grundlagen.- 1 Preisbildung an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten.- 2 Management makroökonomischer Risiken und Unternehmenswert.- 3 Grundlagen der Risikoanalyse.- 4 Grundsätzliche Möglichkeiten der Risikosteuerung.- 5 Fazit.- IV Management makroökonomischer Risiken: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Währungsrisiken.- 1 Risikoanalyse.- 2 Risikosteuerung.- 3 Zur organisatorischen Umsetzung des Konzepts.- 4 Praxis unternehmerischen Währungsmanagements.- V Management makroökonomischer Risiken: Ansatzpunkte für neue Produkt- und Beratungsangebote der Banken.- 1 Neue Absicherungsangebote.- 2 Beratungsleistungen für das unternehmerische Management makroökonomischer Risiken.- 3 Banken als Anbieter von Beratungsleistungen für das unternehmerische Management makroökonomischer Risiken.- VI Zusammenfassung und Fazit.