Klimke / Scharloth | 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, eBook

Klimke / Scharloth 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-00090-3
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die 68er polarisieren noch heute: Politisch gescheitert, erfolgreich in der Entwicklung neuer Lebensstile? Dabei gingen Kulturrevolution und Medienevolution Hand in Hand. Presse, Rundfunk und Fernsehen stilisierten Rudi Dutschke, die Kommune I, Che Guevara oder Mao neben den Rolling Stones oder Jimi Hendrix zu Ikonen einer jugendlichen Protestkultur. War die 68-Bewegung mehr als die Inszenierung von Ereignissen im Medienformat? Entlang der Stichworte Happening, Sit-in, Diskussionsfieber, Protestinszenierung u. a. vermittelt das Handbuch einen neuen Blick auf eine politische Strömung, die die Jahrzehnte danach entscheidend verändert und geprägt hat.
Klimke / Scharloth 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Maos Rote Garden?;7
6;I. Medien und Öffentlichkeit;14
6.1;Protestinszenierungen Die Studentenbewegung im Spannungsfeld von Kultur-Revolutionund Medien-Evolution;15
6.2;Ereignisinszenierung im Medienformat Proteststrategien und Öff entlichkeit – eine Typologie;26
6.3;Das Kursbuch Nationale Zeitschrift, internationale Kommunikation, transnationale Öff entlichkeit;40
6.4;»Eiffe erobert die Welt« Graffiti und der umstrittene öff entliche Raum;51
6.5;Die Achtundsechziger-Bewegung zwischen etablierter und alternativer Öffentlichkeit;63
7;II. Performanz und Subversion;75
7.1;Ritualkritik und Rituale des Protest Die Entdeckung des Performativen in der Studentenbewegung der 1960er Jahre;76
7.2;Straßentheater als politische Protestform;89
7.3;Umherschweifen und Spektakel Die situationistische Tradition;101
7.4;Die aktionistischen Wurzeln der Studentenbewegung Subversive Aktion, Kommune I und die Neudefi nition des Politischen;107
7.5;Sit-in, Teach-in, Go-in Die transnationale Zirkulation kultureller Praktiken in den 1960er Jahren am Beispiel der direkten Aktion;119
8;III. Neue kulturelle Praktiken;134
8.1;Künstlerische Ausdrucksformen;134
8.1.1;Happening, Fluxus, Performance Aktionskünste in den 1960er Jahren;135
8.1.2;Der postmoderne Impuls ›1968‹ als literaturgeschichtlicher Katalysator;148
8.1.3;Born to be wild Rockmusik und Protestkultur in den 1960er Jahren;157
8.1.4;Angry Young Musicians Gibt es eine Sprache der musikalischen Avantgarde für ›1968‹?;171
8.1.5;Die Entwicklung der Filmsprachein den 1960er Jahren Offene Enden, erzählerische Lücken, Selbstthematisierung, Zufallsprinzip;183
8.1.6;Die Rote Fahne Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, 1966–1968;194
8.2;Alltagskulturelle Praktiken;202
8.2.1;Diskussionsfieber Diskutieren als kommunikative Praxis in der westdeutschen Studentenbewegung;203
8.2.2;Die Sprache der Revolte Linke Wörter und avantgardistische Kommunikationsstile;216
8.2.3;Die ›sexuelle Revolution‹ – Körperpolitik um 1968;228
8.2.4;Frauen in Bewegung Mit der Neuen Linken über die Linke(n) hinaus;240
9;IV. Gewaltdiskurse;252
9.1;Berliner Subkultur Blues, Haschrebellen, Tupamaros und Bewegung 2. Juni;253
9.2;Das terroristische Manifest Die erste Generation der RAF im Kontext avantgardistischer und neo-avantgardistischer Diskurse;268
9.3;Zwischen Bombenterror und Baader-Story Terrorismus als Medienereignis;280
10;V. Rückblicke;293
10.1;Unklare Verhältnisse: 1968 und die Mode;294
10.2;»Du musst den Dingen ihre eigene Melodie vorspielen und sie werden zu tanzen beginnen« Ein Gespräch mit Rainer Langhans;300
11;Bildquellenverzeichnis;306
12;Register;307
13;Autorenverzeichnis;312


Dr. Martin Klimke, wiss. Mitarbeiter am Heidelberg Center for American Studies, Universität Heidelberg; Dr. Joachim Scharloth, wiss. Assistent am Deutschen Seminar, Universität Zürich; beide Leiter des Marie Curie Projekts European Protest Movements Since 1945


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.