Wie Deutschland das 1,5-Grad-Ziel einhalten kann. Basiswissen, Fakten, Maßnahmen
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
ISBN: 978-3-96238-756-3
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das von einem Autor*innen-Team unter der Leitung von Karl-Martin Hentschel verfasste »Handbuch Klimaschutz« stellt ein Gesamtkonzept für die Umstellung vor und fasst dabei mehr als 300 Studien aus allen klimarelevanten Bereichen zusammen. Begleitet von zahlreichen Grafiken bietet das Buch den perfekten Überblick für alle, die Klimaschutz verstehen und sich für ihn einsetzen wollen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Handbuch Klimaschutz;1
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Vorwort von Prof. Ortwin Renn;10
4;Vorwort der Auftraggeber des Handbuchs Klimaschutz;11
5;Vorbemerkung des Projektleiters: Erläuterung der Arbeitsweise und ein Dankeschön;12
6;Infografik: Das Klima und der Mensch;14
7;Infografik: Dominoeffekt der Erwärmung;16
8;Zusammenfassung;18
8.1;Der Bericht des Weltklimarats von 2018 macht klar;18
8.2;Allgemeine Maßnahmen;18
8.3;Die Umstellung der einzelnen Bereiche der Gesellschaft (Sektoren);19
8.4;Finanzierung;21
8.5;Politische Umsetzung;21
9;Teil 1: Ziele und Voraussetzungen der Klimapolitik;22
9.1;Die Ausgangslage;23
9.2;Das 1,5-Grad-Ziel;25
9.3;Das Restbudget;26
9.4;Das Zeitproblem;29
9.5;Exkurs: Der Klima-Bürgerrat;30
10;Teil 2: Wege der Transformation;32
10.1;Wo entstehen Emissionen heute?;33
10.2;Wie könnte eine klimaneutrale Gesellschaft aussehen?;34
10.3;Varianten des klimaneutralen Energiesystems;36
11;Teil 3: Rahmenbedingungen schaffen;40
11.1;Änderungen des Lebensstils;41
11.2;Import von erneuerbarer Energie und grünen Rohstoffen;43
11.3;Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft;44
11.4;Planungsrecht;47
11.5;Digitalisierung;48
11.6;Die Finanzierung der Umstellung;49
11.7;Treibhausgaspreise;51
12;Teil 4: Klimaneutralität umsetzen;56
12.1;Sektor 1: Energieversorgung, Speicher und Netze;57
12.2;Sektor 2: Hauswärme (Heizung und Warmwasser);68
12.3;Sektor 3: Verkehr;76
12.4;Sektor 4: Industrie;87
12.5;Sektoren 5 bis 7: Landwirtschaft, Bodennutzung und Abfälle;94
13;Infografik: Energieflussdiagramm;102
14;Erläuterungen zum Energieflussdiagramm;104
15;Endnoten;108
16;Quellen;118
17;Über die Herausgeber;127