Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur
E-Book, Deutsch, 225 Seiten
ISBN: 978-3-17-029251-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Gottesäcker und ihre Simulacren. Mediale Kommunikation in der Sepulkralkultur;8
5.1;Literatur:;17
5.2;Internet;19
6;Der QR-Code: Mixed Realities oder zur Korrespondenz von kulturellem und kommunikativem Gedächtnis in digitalisierten Bestattungskulturen;20
6.1;1. Zugänge zum Phänomen QR-Code auf Grabsteinen;20
6.2;2. ,Mixed Realities‘ und die Transformation von Raumvorstellungen;26
6.3;3. Grabsteine mit QR-Codes als Portale zu Archiven des alltäglichen Umgangs mit dem Abschied von verstorbenen Personen sowie als Exempel für die Verbindung zwischen kulturellem und kommunikativen Gedächtnis;29
6.4;Literatur;35
6.5;Internet;36
6.6;Abbildungen;36
7;Klicken gegen das Vergessen – Die Mediatisierung von Trauer- und Erinnerungskultur am Beispiel von Online-Friedhöfen;38
7.1;1. Die Mediatisierung von Tod und Trauer;38
7.2;2. Tod und Trauer im World Wide Web;41
7.3;3. Trauer auf virtuellen Friedhöfen;50
7.4;4. Trauer- und Erinnerungskultur im Wandel;58
7.5;Literatur;60
7.6;Internet;63
7.7;Abbildungen;63
8;Trauerarbeit online – Facebook als Generator für Erinnerungen;64
8.1;1. Zur Einführung;64
8.2;2. Mediatisierte Freundschaftsbeziehungen. Facebook-Profile als bild-biografische Archive;65
8.3;3. Die soziale Dimension im Umgang mit Trauer nach einem Todesfall innerhalb des Netzwerks Facebook;69
8.4;4. Theologische Herausforderungen;73
8.5;Literatur;74
8.6;Internet;75
9;Tod, Sterben und Bestattungen im Computerspiel;76
9.1;die and retry;76
9.2;1. Wahrnehmen – Begegnungen mit dem Tod;77
9.3;2. Interpretation – Der Tod im Computerspiel und seine Funktionen im Verhältnis von rules und fiction;82
9.4;3. Handeln – religionspädagogische Ansätze;93
9.5;Literatur;94
9.6;Internet;95
9.7;Abbildungen;96
10;Bilder des Todes zerstören. Caravaggio, Kierkegaard und Marin über Selbst-Vorstellungen und Destruktion;98
10.1;1. Die Rede An einem Grab;99
10.2;2. Die Malerei zerstören;101
10.3;3. Die Entscheidung des Todes;106
10.4;4. Licht und Schatten: Oberfläche und Tiefe bei Caravaggio;108
10.5;5. Das Da-Bild und die Bildung des Subjekts;111
10.6;6. Die Entscheidung des Todes ist unerklärlich;112
10.7;7. Et in Arcadia ego;113
10.8;Literatur;115
10.9;Abbildungen;116
11;Die Bildlichkeit des Lebensendes. Zur Dialektik der Totenfotografie;118
11.1;1. Ein Phänomen ohne Bilder?;118
11.2;2. Das letzte Antlitz und seine virtuelle Aufzeichnung;123
11.3;3. Gebrauchsweisen der Post-Mortem-Fotografie;129
11.4;Literatur;133
11.5;Internet;137
11.6;Abbildungen;137
12;„Sprengstoff“ narrativer Identität: Trauerreden im Medium der Fiktion am Beispiel von Uwe Timms Roman „Rot“;138
12.1;1. Die Affinität von Tod und Erzählung im Medium der Literatur;139
12.2;2. Leben konstruktiv anders erzählen: Trauerreden als Verdichtung narrativer Identität;142
12.3;3. Ausblick: Von der Konkurrenz lernen – Perspektivenwechsel;149
12.4;Literatur;151
13;Gestorben wird immer – Tod im Fernsehen;154
13.1;1. Spezifische Textsorten und Genres der medialen Todesdarstellung;155
13.2;2. Genrespezifika der Darstellung von Töten und Sterben im Spielfilm;156
13.3;3. Töten, Krankheit, Schicksal in Film und Fernsehen;157
13.4;4. Todessymbole im Vorspann der Serie „Six Feet Under“;161
13.5;5. Fazit;166
13.6;Literatur;167
13.7;Internet;168
13.8;Abbildung;168
14;Das ewige Leben … und die Kunst des Ausklangs. Bestattungsrituale im Film;170
14.1;1. „Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“ (Uberto Pasolini, GB/It. 2013);171
14.2;2. „Nokan – Die Kunst des Ausklangs“ (Yojiro Takita, Japan 2008);172
14.3;3. „Pieta“ (Kim Ki-duk, Südkorea 2012);174
14.4;4. Populäre Film- und traditionelle Religionskultur;176
14.5;Literatur;178
14.6;Internet;179
14.7;Filme;179
15;Das orthodoxe Holy Fire – Über die virtuelle Dimension der frohen Botschaft im Heiligen Land;180
15.1;Literatur;189
16;Urnenstelen – Totenbücher – Friedhofsführer. Mixed Reality im Kontext von Indoor-Friedhöfen;190
16.1;1. Spätmoderne Kirchenkolumbarien;190
16.2;2. Kleine Typologie;193
16.3;3. Architektonische und digitale mixed reality;195
16.4;4. Kolumbarien als Orte realleiblicher Trauerbegleitung – Liturgie und Seelsorge;203
16.5;5. Kolumbarien und ihre digitalen Resonanzräume;205
16.6;Literatur;205
16.7;Internet;206
17;Leibhaft und erdenschwer. Eine kritische Relecture;208
17.1;1. Erde zu Erde;208
17.2;2. Protestantischer Argwohn;209
17.3;3. Totenkult;213
17.4;Literatur;215
17.5;Autorinnen und Autoren;216
18;Anhang ausgewählter Abbildungen;218