E-Book, Deutsch, Band 0, 160 Seiten
Reihe: Montessori Praxis
Kley-Auerswald / Klein-Landeck / Pütz Das Montessori-Kinderhaus
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-80513-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 0, 160 Seiten
Reihe: Montessori Praxis
ISBN: 978-3-451-80513-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Maria Kley-Auerswald Montessori-Pädagogin, Leiterin eines Montessori Kinderhauses für Kinder im Alter von 0,6 bis 6 Jahren, Dozentin für Montessori-, Früh-, und Religionspädagogik, Leitung von Montessori-Diplomkursen, Weiterbildung und Beratung von pädagogischen Teams.
Weitere Infos & Material
1;Das Montessori-Kinderhaus in Theorie und Praxis;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Das Montessori-Kinderhaus;9
4.1;1.1 Grundlegende Bemerkungen;10
4.2;1.2 Kleinkinderziehung – eine kurze Entstehungsgeschichte;12
5;Das Kinderhaus –ein Haus der Bildung;15
5.1;2.1 Das Kind als Lerner von Geburt an;16
5.2;2.2 Bildung ist mehr als Lernen;17
6;Die Didaktikder Montessori-Pädagogik;19
6.1;3.1 Das Kind als Baumeister seiner selbst;20
6.2;3.2 Vorbereitete Umgebung – vorbereitete Pädagogen;21
6.3;3.3 Sensible Phasen;25
6.4;3.4 Die Polarisation der Aufmerksamkeit;26
7;Das Materialals Schlüssel zur Welt;33
7.1;4.1 Die Bedeutung der Sinnestätigkeit;34
7.2;4.2 Sinnesmaterialien und ihre Anwendung;34
7.3;4.3 Merkmale und Ziele der Sinnesmaterialien;35
7.4;4.4 Sinnesmaterialien konkret;36
8;Mathematik ist überall;43
8.1;5.1 Eine Welt der schönen Muster;44
8.2;5.2 Mathematik und die Übungen des praktischen Lebens;45
8.3;5.3 Die Roten Stangen;47
8.4;5.4 Vergleichen und Experimentieren;50
8.5;5.5 Der Zahlenbereich von 0 bis 10;50
8.6;5.6 Geometrie im Kinderhaus;56
8.7;5.7 Faltübungen;63
9;Sprache umfassend selbst entdecken;65
9.1;6.1 Grundlagen der Sprachentwicklung;66
9.2;6.2 Sprache als Schlüssel zur Welt oder alltagsintegrierte Sprachbildung;67
9.3;6.3 »Hilf mir, Sprache gründlich und umfassend selbst zu lernen«;68
9.4;6.4 Die Drei-Stufen-Wortlektion;68
9.5;6.5 Vom Hören zum Sprechen und Schreiben;71
9.6;6.6 Über Tastspiele zur Sprache kommen;74
9.7;6.7 Spielen mit Wörtern und Lauten;78
9.8;6.8 Geschichten aus der Dose;80
9.9;6.9 Spielend begreifen;83
9.10;6.10 Hinführung zur Schriftsprache;84
9.11;6.11 Sprache und Bewegung;89
9.12;6.12 Sprache und Naturwissenschaften;89
10;Die Übungen des praktischen Lebens;91
10.1;7.1 Bewegungskoordination und Unabhängigkeit;92
10.2;7.2 Ziele der Übungen des praktischen Lebens;93
10.3;7.3 Die Bewegungsanalyse: Durch Schauen erkennen;93
10.4;7.4 Bereiche der Übungen des praktischen Lebens;94
10.5;7.5 Die Motivationsstufen oder dieStufen des Tuns;96
10.6;7.6 Fehlerkontrolle;97
10.7;7.7 Praxisbeispiele;97
11;Kosmische Erziehung;109
11.1;8.1 Wer bin ich, und was ist meine Aufgabe in der Welt?;111
11.2;8.2 Kind und Welt im Einklang;113
11.3;8.3 »Einzelheiten lehren bedeutet Verwirrung stiften«;114
11.4;8.4 Die Bedeutung der Natur in der Kosmischen Erziehung;118
12;Religiöse Erziehung als Kennzeichen des Menschen;121
12.1;9.1 Mit dem Staunen fängt es an;122
12.2;9.2 Die Empfindungsphase;122
12.3;9.3 Kinder brauchen mehr als Worte;126
12.4;9.4 Die Erfahrungsphase – Phase der Unterweisung;126
12.5;9.5 Bildbetrachtungen;127
12.6;9.6 Die Erschaffung der Welt;130
12.7;9.7 Godly Play oder Gott im Spiel;133
13;Musik und Kunst;139
13.1;10.1 »Wo man singt, da lass dich ruhig nieder«;140
13.2;10.2 »Jedes Kind ist ein Künstler«;142
14;Spielend die Welt erobern;145
15;Was sagen Kinderüber ihr Kinderhaus?;151
16;Literatur;157
17;Über die Autorin;161