Kleve | Komplexität gestalten | Buch | 978-3-8497-0092-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 166 Seiten, KART, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Soziale Arbeit

Kleve

Komplexität gestalten

Soziale Arbeit und Case-Management mit unsicheren Systemen

Buch, Deutsch, 166 Seiten, KART, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Soziale Arbeit

ISBN: 978-3-8497-0092-8
Verlag: Carl-Auer Verlag GmbH


„Komplexität" bedeutet, dass Phänomene auf so viele Einzelaspekte verweisen, die sich gegenseitig bedingen und beeinflussen, dass jedes zielgerichtete Handeln unterschiedliche und nicht absehbare Folgen produzieren kann. Dies ist zugleich das Kennzeichen nicht-trivialer, unsicherer Systeme wie beispielsweise Familien, Teams und Organisationen als Sozialsysteme sie darstellen. Soziale Arbeit hat es in der Regel genau mit solchen komplexen Phänomenen und unsicheren Systemen zu tun.

Wie entsteht Komplexität in unserer Gesellschaft, wie lassen sich komplexe Verhältnisse angemessen beobachten, beschreiben und interpretieren, wie lässt sich Komplexität adäquat gestalten? Das sind die zentralen Fragen, die das Buch von Heiko Kleve so beantwortet, dass in ganzheitlicher Weise drei wesentliche Bereiche professioneller Sozialarbeit im Zentrum stehen: die Theorie („Kopf“), die Haltung („Herz“) und die Methodik („Hand“).

Soziale Arbeit und Case-Management werden als Praktiken präsentiert, die dort Brücken bauen und Verbindung stiften, wo sich gemeinhin Grenzen und Spalten in und zwischen gesellschaftlichen Systemen bilden. Dass gerade die Soziale Arbeit dazu in der Lage ist, liegt darin begründet, dass ihre Fachkompetenzen inzwischen als Schlüsselqualifikationen überall in der Gesellschaft benötigt werden, nämlich als vermittelnde, übersetzende und verbindende Fähigkeiten zur kommunikativen Gestaltung von Komplexität.

Der Sozialwissenschaftler Heiko Kleve leistet mit seinem Buch einen entscheidenden theoretischen Beitrag für ein vertieftes systemisches Verständnis Sozialer Arbeit. Gleichzeitig bietet er praktische Anregungen für die unmittelbare Fallarbeit in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Die positive Botschaft lautet: Komplexe Systeme lassen sich zwar nicht zielgerichtet steuern, doch in jedem Fall intelligent und sinnvoll gestalten.
Kleve Komplexität gestalten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sozialarbeiter
Studierende der Sozialen Arbeit
Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kleve, Heiko
Heiko Kleve, Prof. Dr., Sozialarbeiter/Sozialpädagoge und Soziologe sowie systemischer Berater (DGSF), Supervisor (DGSv)/systemischer Supervisor (SG), Konflikt-Mediator und Case Manager/Case Management-Ausbilder (DGCC). Professor für soziologische und sozialpsychologische Grundlagen sowie Fachwissenschaft Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Potsdam.
Aktuelle Schwerpunkte in Lehre und Forschung: systemisch-konstruktivistisch und postmodern orientierte Theorien und Methoden Sozialer Arbeit. Autor mehrerer Fachbücher und zahlreicher Artikel, u. a. „Aufgestellte Unterschiede“ (2011), „Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit“ (4. Aufl. 2015), „Ambivalenz, System und Erfolg“ (2007).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.