Buch, Deutsch, Band 001, 277 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 622 g
Identitäten und Alteritäten eines Kontinents
Buch, Deutsch, Band 001, 277 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 622 g
Reihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam
ISBN: 978-3-89971-877-5
Verlag: V&R unipress
Dieser Band stellt die polyzentrische Struktur Europas mit ihren heterogenen Kultur- und Sprachräumen, ihren Tendenzen zur Integration und Ab- bzw. Ausgrenzung auf den Prüfstand. Seine Beiträge behandeln Brennpunkte kultureller Begegnungen: Städte und Staaten, gesellschaftliche (Hof und Salon) sowie religiöse Räume. Sie berücksichtigen den internationalen Kulturaustausch auf der Ebene des Militärs und den Wissenschaftstransfer ebenso wie die identitätsstiftende Bedeutung der Gattungen Epos und Roman. Andere Beiträge reflektieren Tendenzen der nationalen Abgrenzung und des Prestigedenkens von Herrschern sowie die Missachtung der Ränder mit der kulturellen Ausgrenzung der »Wilden« Europas (Korsen, Sarden, Lappen), die in verschiedenen Medien (Lied, Architektur, Kunst) Ausdruck findet. Zur Identitätsfindung des modernen Europa gehört schließlich die Wechselwirkung mit dem noch unbekannten Amerika als einem zukunftsträchtigen Begegnungsraum, über den sich auch die Europäer neu definieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Historische & Regionale Volkskunde