Klepacki / Liebau | Tanzwelten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 115 Seiten

Klepacki / Liebau Tanzwelten

Zur Anthropologie des Tanzens
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8309-7033-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Anthropologie des Tanzens

E-Book, Deutsch, 115 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7033-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



'Tanzwelten' macht die Anthropologie des Tanzens zum Thema. In dieser Perspektive rückt nicht der Tanz in seiner historischen und ästhetischen Vielschichtigkeit, sondern das Tanzen als aus dem Alltag herausgehobene, ästhetische Dimension der Selbst-Bewegung ins Zentrum des Interesses. Es geht dabei um elementare Fragen an einen wesentlichen modus operandi des Menschen. Was geschieht eigentlich mit einem selbst und mit anderen, wenn man sich dieser den Leib transformierenden Bewegung hingibt? Was sind die qualitativen Eigenheiten tänzerischer Selbstbewegungen? Was bedeuten derartige Bewegungen dem sich bewegenden Subjekt? Wie entsteht eine als getanzt wahrgenommene Bewegung? Und wie entsteht ein Gedächtnis über getanzte Bewegungen? Nimmt eine getanzte Bewegung Raum und Zeit nur in Anspruch oder verändert sie diese Dimensionen auch qualitativ in getanzte Räume und getanzte Zeiten? Was geschieht mit dem Körper, der für den Tanz tauglich, also diszipliniert und kultiviert, werden muss und der dann als tanzender Leib selbstreflexiv wahrgenommen werden kann? Und wo bleibt die Moral? Das Buch richtet sich speziell an Tanzpädagogen, Tanzwissenschaftler und Personen, die in der künstlerischen Ausbildung von Tänzern und Choreographen tätig sind, sowie an Künstler, die an der theoretischen Fundierung ihres Schaffens interessiert sind.

Klepacki / Liebau Tanzwelten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Tanzen. Eine Einleitung;7
3;Notizen zum getanzten Raum. Anstatt eines Vorwortes;9
4;1 Der Körper als Entdecker;11
4.1;1.1 Eine Impression als Einleitung ;11
4.2;1.2 Eine These ;13
4.3;1.3 Der Unterschied von leiblich fundierter Wahrnehmung und objektivem Wissen ;13
4.4;1.4 Bewegungsbildung als Weltbildung ;15
4.5;1.5 Die Bereiche des Suchens und Findens ;17
4.6;1.6 Die Erfahrung der Dingwelt ;18
4.7;1.7 Die Erfahrung der Symbolwelt ;19
4.8;1.8 Die Erfahrung der Sozialwelt ;22
4.9;1.9 Die Charakteristik der Bewegungskulturen ;24
4.10;Literatur ;27
5;2 Das Gedächtnis des Körpers in der Bewegung;29
5.1;2.1 Die zerstückelte Bewegung ;29
5.2;2.2 Paul Schilder und das Körperschema ;30
5.3;2.3 Maurice Merleau-Ponty und die integrierte Bewegung ;32
5.4;2.4 Körpertechnik, Zwischenleiblichkeit und imaginärer Körper ;33
5.5;2.5 Neurobiologie und das Körpergedächtnis ;37
5.6;2.6 Körpergedächtnis und Tanztechnik ;39
5.7;2.7 William Forsythes Weiterführung des Ballettcodes ;40
5.8;2.8 Martin Nachbar, Affectos Humanos von Dore Hoyer ;42
5.9; Literatur ;44
6;3 Ertanzter RaumKörper. Bewegung. Raum;45
6.1;3.1 Problem- und Fragestellungen in Bildung und Forschung ;46
6.2;3.2 Paradigmenwechsel in den Künsten: Vom Gegenstand des Tanzes zur Aufführung ;47
6.3;3.3 Wie und wo wir tanzen ;49
6.4;3.4 Raumdiskurse in der Theorie ;53
6.5;3.5 Räumlichkeiten des Tanzes ;56
6.6;3.6 Forschungsausblick: Tanz und Bildung am Beispiel „KitaTanz“ ;60
6.7; Literatur ;63
7;4 Die getanzte Zeit;65
7.1;4.1 Tanzstunde ;65
7.2;4.2 Zur Geschichte und Ethnologie des Tanzes und des Tanzens ;67
7.3;4.3 Performative Anthropologie einer getanzten Zeit ;69
7.4;4.4 Zeitformen ;71
7.5;4.5 Bewegung – Raum – Zeit ;73
7.6;4.6 Produktions- und Rezeptionszeiten ;76
7.7;4.7 Das Interesse an der getanzten Zeit ;78
7.8;Literatur ;79
8;5 Autopoietik des Tanzes – Ein phänomenologisch-anthropologischer Blick;80
8.1;5.1 Von der Stasis zur Kinesis und zurück ;82
8.2;5.2 Das ‚selbstische‘ Moment der Bewegung ;83
8.3;5.3 Raumerfahrung, Raumkreierung, Extensität ;85
8.4;5.4 Zeiterlebnis, Intensität und Rhythmik ;87
8.5;5.5 Abhebungsgeschehen oder: Vom Schweben des Tanzes ;90
8.6;5.6 Rekonstitution und ‚Innere Reflexivität‘ ;91
8.7;5.7 Leiblich-seelische Dimension und Körpererfahrung ;93
8.8;5.8 Soziale Dimension: Performativität – Responsivität ;95
8.9;5.9 Geschichtlich-kulturelle Dimension ;98
8.10;5.10 ‚Butoh‘, oder: Selbstschöpfung und Selbstinterpretation des Tanzes und der japanischen Kultur ;100
8.11;5.11 Tanz: Paradigma interkultureller Begegnung und Verständigung ;102
8.12;Literatur ;103
9;6 Ästhetische Transformationen von Alltagsbewegung: Anthropologie des Verharrens – Thesen zur Genese tänzerischer Bewegung aus Alltagskontexten;105
9.1;Literatur ;109
10;7 Ästhetische Transformationen von Alltagsbewegung: Bewegtes Harren – die Körper-Poetik des Wartens;110
10.1;Literatur ;114
11;Autorenverzeichnis;115



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.