Buch, Deutsch, Band 12, 402 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 531 g
Strukturevaluation eines ausgewählten Formats
Buch, Deutsch, Band 12, 402 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 531 g
Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung
ISBN: 978-3-658-15863-7
Verlag: Springer
In ihrer empirischen Studie nimmt Denise Klenner erstmals die Übungspraxis in Coachingweiterbildungen unmittelbar in den Blick – als Möglichkeitsraum für und in ihrer Wirkung auf die Lernprozesse und Persönlichkeitsentwicklung von Weiterbildungsteilnehmern und -teilnehmerinnen. Auf der Basis objektiv-hermeneutischer Fallrekonstruktionen von Übungssequenzen wird ein prominentes Übungsformat (das Üben von Coachingsituationen in der Triade/Kleingruppe) evaluiert. Grundlage der Strukturevaluation sind dabei die rekonstruierten Strukturphänomene, die – dem strukturtheoretischen Ansatz U. Oevermanns folgend – professionalisierungstheoretisch eingeholt werden. In diesem Sinne erweitert die Studie gezielt den bisher kompetenztheoretisch geprägten Diskurs.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
Weitere Infos & Material
Professionalisierungsbedürftiges Handeln und Ausbildung als doppelte Professionalisierung.- Coaching als professionalisierungsbedürftige berufliche Praxis.- Praxisanteile von Coachingweiterbildungen.- Zum Konzept einer objektiv-hermeneutischen Strukturevaluation.- Fallrekonstruktionen zum Üben von Coachingsituationen in der Triade/Kleingruppe.