Klenk / Altmeyer / Bauer | Religiöse Elternbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 346 Seiten

Klenk / Altmeyer / Bauer Religiöse Elternbildung

Perspektiven für junge Eltern in der Erwachsenenbildung

E-Book, Deutsch, 346 Seiten

ISBN: 978-3-17-034460-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Geburt des ersten Kindes ist ein kritisches Lebensereignis für junge Eltern, das auch einen Gestaltwandel erwachsener Religiosität anstoßen kann. Die Autorin untersucht, wie Eltern darin unterstützt werden können, ihre eigene religiöse Disposition zu reflektieren und diese korrelativ auf sich verändernde Lebens- und Glaubensfragen zu beziehen. Sie stellt also nicht die religiöse Erziehung des Kindes, sondern die Eltern in den Mittelpunkt erwachsenenbildnerischer Prozesse. Eine so verstandene religiöse Elternbildung verfolgt die Ansätze der Krisen-, Biografie- und Empowerment-Orientierung. Anhand dieser drei zeitdiagnostischen Orientierungen werden bereits bestehende Angebote religiöser Elternbildung kritisch untersucht und Perspektiven entwickelt für eine religiöse Elternbildung, die bewusst in den Rahmen religiöser Erwachsenenbildung gestellt ist.
Klenk / Altmeyer / Bauer Religiöse Elternbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Dank;12
6;Einleitung;14
7;1 Religiöse Bildung von Eltern – Begriffliche Grundlagen und einführende Überlegungen;24
7.1;1.1 Religion und Religiosität – Gemeinsamkeiten und Differenzen;24
7.1.1;1.1.1 Ein operationaler Begriff von Religion (Erich Feifel);25
7.1.2;1.1.2 Die Darstellung der Dimensionen von Religiosität nach Ulrich Hemel;27
7.1.3;1.1.3 ‚Religiös‘ als Beziehungsgröße einer Verbindung von ‚Religion‘ und ‚Religiosität‘;30
7.1.4;1.1.4 Zur Unterscheidung von ‚religiös‘ und ‚gläubig‘;31
7.1.5;1.1.5 Zusammenfassung;33
7.2;1.2 Wie wird der Mensch zu dem, der er ist? – Biografische Krisen im Lebenslauf als Impetus der (religiösen) Identitätsentwicklung;33
7.2.1;1.2.1 Krisen und kritische Lebensereignisse;34
7.2.1.1;1.2.1.1 Die Geburt eines Kindes als kritisches Lebensereignis;34
7.2.1.2;1.2.1.2 Krise als Grundmotiv des gläubigen Menschen;35
7.2.2;1.2.2 Lebenslauf und Biografie: zwei unterschiedliche Sichtweisen auf das ‚Ganze des Lebens‘;38
7.2.2.1;1.2.3.1 Menschliche Identität zwischen Kontinuität und Kohärenz;43
7.2.2.2;1.2.3.2 Fragmentarität, Transformation und Biografie – religionspädagogische Perspektiven auf erwachsene religiöse Identität;44
7.2.3;1.2.3 Identität – Annäherungen an ein weites Forschungsgebiet;42
7.2.4;1.2.4 Zusammenfassung;50
7.3;1.3 Bildung – ein diskursiver Begriff;52
7.3.1;1.3.1 Der Bildungsbegriff im Zusammenhang mit seiner Theoriegeschichte;52
7.3.2;1.3.2 Bildung und Religion;53
7.3.2.1;1.3.2.1 Modi der Weltbegegnung (Jürgen Baumert);56
7.3.2.2;1.3.2.2 Drei Dimensionen religiöser Rationalität (Ulrich Kropa?);58
7.3.2.3;1.3.2.3 Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse;64
7.3.3;1.3.3 Bildung und Identitätsentwicklung;65
7.3.3.1;1.3.3.1 Bildung als ‚Werde-Prozess des Menschen‘ (Frank Zils);65
7.3.3.2;1.3.3.2 Dialektisches Bildungsverständnis nach Frank Zils;68
7.3.4;1.3.4 Zusammenfassung;69
7.4;1.4 Eltern – Einführende Aspekte zur Zielgruppe;71
7.4.1;1.4.1 Verschiedene Dimensionen von Elternschaft und Familienformen;72
7.4.2;1.4.2 Elternschaft aus religionspädagogischer Perspektive;75
7.4.3;1.4.3 Zusammenfassung;78
7.5;1.5 Religiöse Bildung von Eltern: Was heißt das?;79
8;2 Religiöse Erwachsenenbildung als Rahmen religiöser Elternbildung;82
8.1;2.1 Religiöse Erwachsenenbildung – terminologische Klärungen;83
8.1.1;2.1.1 Katholische Erwachsenenbildung;84
8.1.2;2.1.2 Christliche Erwachsenenbildung;86
8.1.3;2.1.3 Kirchliche Erwachsenenbildung;86
8.1.4;2.1.4 Erwachsenenkatechese;87
8.1.5;2.1.5 Theologische Erwachsenenbildung;88
8.1.6;2.1.6 Religiöse Erwachsenenbildung;89
8.2;2.2 Historische, strukturelle und organisatorische Grundlagen religiöser Erwachsenenbildung;92
8.2.1;2.2.1 Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung der religiösen Erwachsenenbildung nach 1945;93
8.2.1.1;2.2.1.1 Katholische Akademien als Orte der Begegnung von Kirche und Welt;96
8.2.1.2;2.2.1.2 Die Bedeutung katholischer Akademien heute;97
8.2.2;2.2.2 Struktur und Organisation von religiöser Erwachsenenbildung heute;98
8.2.3;2.2.3 Religiöse Erwachsenenbildung an unterschiedlichen Orten;100
8.2.4;2.2.4 Erwachsenenbildung – ein Teil der Pastoral?;102
8.2.5;2.2.5 Religiöse Erwachsenenbildung als Vermittlungs-scharnier zwischen Kirche und Gesellschaft;108
8.2.6;2.2.6 Religiöse Erwachsenenbildung und ihre Teilnehmer;114
8.2.7;2.2.7 Themenbereiche religiöser Erwachsenenbildung;117
8.3;2.3 Wegweisungen und Orientierungspunkte – Zentrale Dokumente zur religiösen Erwachsenenbildung;121
8.3.1;2.3.1 Zweites Vatikanisches Konzil (1962–1965);121
8.3.2;2.3.2 Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (1971–1975);126
8.3.3;2.3.3 Hirschberger Erklärung (1992);129
8.3.4;2.3.4 Religiöse Erwachsenenbildung in Erklärungen des ZdK und der Konferenz der Bischöflichen Beauftragten für Erwachsenenbildung;132
8.3.5;2.3.5 Leitbilder der katholischen Erwachsenenbildung;135
8.4;2.4 Zwischenfazit;142
8.5;2.5 Wissenschaftstheoretischer Status religiöser Erwachsenenbildung innerhalb der praktischen Theologie;145
8.5.1;2.5.1 Theorien und Konzepte religiöser Erwachsenenbildung;147
8.5.2;2.5.2 Zeitdiagnosen: Ausgewählte Konzepte der Erwachsenenbildung im Hinblick auf religiöse Elternbildung;151
8.5.2.1;2.5.2.1 Das Konzept der Krisen-Orientierung;152
8.5.2.2;2.5.2.2 Das Konzept der Biografie-Orientierung;158
8.5.2.3;2.5.2.3 Das Konzept der Empowerment-Orientierung;165
8.6;2.6 Religiöse Elternbildung als Teil religiöser Erwachsenenbildung;176
9;3 Religiöse Elternbildung – Analysen und Konkretionen;180
9.1;3.1 Herausforderungen und Veränderungen für junge Eltern;181
9.1.1;3.1.1 Eltern unter Druck – Sozialwissenschaftliche Analysen;181
9.1.1.1;3.1.1.1 Veränderungen im Übergang zur Elternschaft;184
9.1.1.2;3.1.1.2 Veränderungen innerhalb der Paarbeziehung;190
9.1.1.3;3.1.1.3 Veränderungen innerhalb des sozialen Umfeldes;193
9.1.2;3.1.2 Zusammenfassung;194
9.2;3.2 „Viele Eltern sind überrascht, wie religiös ihre Empfindungen plötzlich sind“ – Religionspädagogische Analysen;195
9.2.1;3.2.1 Die religiöse Disposition junger Eltern;195
9.2.2;3.2.2 Krisen- und Grenzerfahrungen junger Eltern;197
9.2.3;3.2.3 Die Frage nach der eigenen Gottesbeziehung;198
9.2.4;3.2.4 Die Reflexion der eigenen religiösen Sozialisation;199
9.2.5;3.2.5 Die Rolle der Kirche;200
9.2.6;3.2.6 Zusammenfassung;201
9.3;3.3 Die Familie als zentraler religiöser Lernort;202
9.3.1;3.3.1 Der grundlegende Einfluss des Elternhauses – und seine Grenzen;202
9.3.2;3.3.2 Implizite Familienreligiosität – eine Begriffsbestimmung;206
9.3.3;3.3.3 Die Rolle der Eltern im religiösen Lernort Familie – Tradierung von Religiosität im Unterschied der Geschlechter;210
9.3.4;3.3.4 Das kirchliche Familienleitbild – eine kritische Würdigung;215
9.3.5;3.3.5 Zusammenfassung;222
9.4;3.4 Religiöse Bildungsangebote für Eltern;228
9.4.1;3.4.1 ‚Kess-erziehen‘;230
9.4.1.1;3.4.1.1 Theoretische Hintergründe zu ‚Kess-erziehen‘;231
9.4.1.2;3.4.1.2 Weitere Kurse von ‚Kess-erziehen‘;232
9.4.1.3;3.4.1.3 Ein kritisch-orientierender Blick auf ‚Kess-erziehen‘;233
9.4.2;3.4.2 ‚Elternbriefe du + wir‘;235
9.4.2.1;3.4.2.1 Inhalte der Elternbriefe;235
9.4.2.2;3.4.2.2 Thematische Anregungen für Eltern;236
9.4.2.3;3.4.2.3 Ein kritisch-orientierender Blick auf die ‚Elternbriefe du + wir‘;237
9.4.3;3.4.3 Weitere Kurse für die religiöse Elternbildung;238
9.4.4;3.4.4 ‚Eltern Stärken‘ – Dialogische Elternseminare;240
9.4.4.1;3.4.4.1 Die Bedeutung des Dialogs als Begegnung (Martin Buber);241
9.4.4.2;3.4.4.2 Das Selbstverständnis der Kursleiterinnen und -leiter als Dialogbegleiter;244
9.4.4.3;3.4.4.3 Ressourcenorientierung bei ‚Eltern Stärken‘;245
9.4.4.4;3.4.4.4 Die ‚Fünf Ebenen im Dialog‘ bei ‚Eltern Stärken‘;247
9.4.4.5;3.4.4.5 Ein kritisch-orientierender Blick auf ‚Eltern Stärken‘;255
9.4.5;3.4.5 Eine Weiterführung von ‚Eltern Stärken‘ in religionspädagogischer Perspektive;259
9.4.5.1;3.4.5.1 Im Dialog zum Theologen werden;260
9.4.5.2;3.4.5.2 Die ‚Fünf Ebenen im Dialog‘ in religionspädagogischer Perspektive;263
9.4.6;3.4.6 Religiöse Elternbildung geht von der Lebenssituation junger Eltern aus;275
10;4 Zehn Eckpunkte religiöser Elternbildung;280
11;Literaturverzeichnis;298
12;Abkürzungen;347


Cordula Klenk ist Pastoralreferentin im Bistum Eichstätt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.