Klemm / Roitsch | Hauptsache Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Klemm / Roitsch Hauptsache Bildung

Wissenschaft, Politik, Medien und Gewerkschaften nach PISA
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8210-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Wissenschaft, Politik, Medien und Gewerkschaften nach PISA

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8210-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Zum ersten Mal seit Jahrzehnten stellten sich Schülerinnen und Schüler 2001 einem internationalen Leistungsvergleich. Mit der Vorstellung der Ergebnisse der ersten PISA-Studie wurde ein bildungspolitisches Jahrzehnt eingeleitet, das in der jüngeren deutschen Bildungsgeschichte seines Gleichen sucht - aufregende Jahre für diejenigen, die in der Politik, in den Gewerkschaften, in der Wissenschaft und im Journalismus mit Bildungsfragen umzugehen hatten. Die in diesem Band gesammelten Beiträge wollen einen Eindruck dieser bildungspolitischen Jahre vermitteln. Ein erster Teil behandelt Aspekte, die in dieser Zeit hohe Aufmerksamkeit gewonnen haben. Daran schließen jeweils Artikel aus der Perspektive handelnder Politikerinnen und Politiker sowie aus der von Bildungsjournalistinnen und -journalisten an. Schließlich richten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gewerkschaften ihren Blick auf den Verlauf der bildungspolitischen Ereignisse der Jahre seit der ersten PISA-Studie. Abgerundet wird dieser Band durch zwei Beiträge, die aus der Sicht von langjährigen Weggefährtinnen und -gefährten den Jubilar würdigen, dem dieses Buch gewidmet ist: dem Journalisten Karl-Heinz Reith, der sich über dreißig Jahre lang mit Bildungs-, Gewerkschafts- und Medienpolitik beschäftigt und Ende 2014 seine Tätigkeit bei der dpa beendet hat.

Klemm / Roitsch Hauptsache Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Zur Einleitung;6
3;Der ‚PISA-Schock‘ im Spiegel der Presse. Eine empirische Analyse regionaler und überregionaler Printmedien;8
3.1;1. Fragestellung und methodisches Vorgehen;8
3.2;2. Länder und Themen;10
3.3;3. Zeitverläufe;14
3.4;4. Die PISA-Berichterstattung in den Leitmedien: Argumente zu ausgewählten Themenfeldern;16
3.4.1;4.1 Die Ganztagsschule – ein Konsensthema?;16
3.4.2;4.2 Die Schulstruktur – ein Konfliktthema?;19
3.4.3;5. Fazit;22
3.4.4;6. Literatur;24
4;Bildungsjournalismus – unverzichtbarer Begleiter eines demokratischen Bildungsmonitoring;25
4.1;I. Die Ambivalenz schneller Vorabinformation durch Presseagenturen;25
4.2;II. Neue Politik-Konzepte als Hintergrund von Bildungsmonitoring;27
4.3;III. Evidence based policy, kooperative politische Steuerung und Bildungsberichterstattung;29
4.4;IV. Bildungsjournalismus als unverzichtbarer Begleiter demokratischen Bildungsmonitorings;30
4.5;V. Wissenschaftliche Datenanalyse, Bildungsberichterstattung und Bildungsjournalismus;32
4.6;Literatur;34
5;Bildungsforschung und Bildungspolitik: Eine schwierige Beziehung;36
5.1;1. Bildungsforschung und Bildungspolitik: Ein Blick zurück;37
5.2;2. Bildungsforschung und Bildungspolitik: Problemzonen;38
5.2.1;2.1 Klärung;39
5.2.2;2.2 Legitimation;40
5.2.3;2.3 Zeit;41
5.2.4;2.4 Kommunikation;42
5.3;3. Ein neuer Bildungsrat als Ort der Begegnung von Bildungspolitik und -forschung;44
5.4;Literatur;44
6;Schulentwicklung – ein medialer Underdog;46
6.1;1. Zwei Hauptstränge: Schul-Entwicklung und Schul-Effektivität;46
6.2;2. Schul-Entwicklung in den Medien am Beispiel von „Best Practice“;48
6.3;3. Schuleffektivität in den Medien – am Beispiel von PISA;50
6.4;4. Wie kommt es zum Underdog-Dasein der Schulentwicklung?;52
6.5;Literatur;53
7;Und sie bewegt sich doch! Kleines Resilienz-Training für Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker;55
7.1;1. Was Resilienz und Bildungspolitik miteinander zu tun haben;55
7.2;2. Einige Bausteine eines sozial gerechten und leistungsfähigen Bildungssystems;56
7.2.1;2.1 Fortschritt oder Stillstand: Chancengleichheit im Bildungssystem und der Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft;56
7.2.2;2.2 Fortschritt oder Stillstand: Dauerbrenner Schulstruktur und kluge Wege zu mehr Durchlässigkeit im Schulsystem;58
7.2.3;2.3 Erfolgsgeschichten: Frühkindliche Bildung, Ganztagsschule, gebührenfreies Erststudium;58
7.3;3. Bildungspolitik im Spiegel der Medien;61
7.4;Literatur;62
8;‚Jäger der Peripherie‘ – Agenda-Setting von Bildungsjournalisten;63
8.1;Gegen den konservativen Zeitgeist;63
8.2;Jäger und Gejagte: Wer entscheidet, was in der Zeitung steht?;64
8.3;Bissiger Schoßhund;65
8.4;Ideologische Auseinandersetzung in der Nische;65
8.5;Die Wende;66
8.6;Kampf um Studiengebühren;67
8.7;Notwendig wie nie: Agenda-Setting für mehr Bildungsaufstieg;68
8.8;Unberechenbares Agenda-Setting;69
8.9;Literatur;69
9;Das Glashaus der chronisch Unzufriedenen;70
9.1;Bildungspolitik und Bildungsjournalismus stehen inzwischen vor der gleichen großen Frage: Wie wichtig sind sie noch?;70
9.2;Schritte eines Abstiegs;72
9.3;Die Politik des Raushaltens;75
9.4;Das Glashaus aufbrechen;78
10;Ein Bild mit blinden Flecken. Über Werte und Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern – Eine Spurensuche;80
10.1;Eine Spurensuche;81
10.2;Literatur;89
11;Presse und Partei – Vom Kampf um konservative Mythen und Gewissheiten in der Schulpolitik;91
11.1;Mythen, Legenden und vermeintliche Gewissheiten;91
11.2;Kuschelpädagogik versus Anstrengungsbereitschaft;92
11.3;Die Auseinandersetzungen um ‚moderne‘ bildungspolitische Paradigmen;93
11.4;Der Kampf gegen Gesamtschulen;94
11.5;Das Recht auf Bildung und der „Mann aus Costa Rica“;99
11.6;‚Mr. PISA‘ im Fadenkreuz;103
11.7;Und wie weiter?;106
11.8;Literatur und Quellen;107
12;Soziale Kohäsion – Europa erfahrbar machen. Über Bildungsexpansion und Jugendarbeitslosigkeit;112
12.1;Über die Wiedergewinnung von Initiative;113
12.2;Grenzüberschreitende Solidarität;114
12.3;Möglichkeiten und Grenzen der Dualen Berufsausbildung;115
12.4;Das Verhältnis von Hochschule und Arbeitsmarkt – Interessen der Arbeitswelt;116
12.5;Studium und Beruf;117
12.6;Wettbewerb jeder gegen jeden;118
12.7;Studien über den Verbleib von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen;119
12.8;Von der ‚Humanisierung der Arbeit‘ zur ‚guten Arbeit‘;120
12.9;Studienreform als Aushandlungsprozess;122
12.10;Literatur;122
13;Gewerkschaftliche Medienpolitik – Interessenvertretung für demokratische Medien;124
13.1;Mitbestimmte Medienpolitik;125
13.2;Medienpolitik – ein stark reguliertes Politikfeld;125
13.3;Die organisatorische Ausgangslage;126
13.4;Die medienpolitische Vernetzung;127
13.5;Information und Qualifizierung von Gremienmitgliedern;128
13.6;Selbstverständnis und Themen gewerkschaftlicher Medienpolitik;129
13.7;Fazit und Ausblick;130
13.8;Literatur;131
14;Gewerkschaften und Bildungsjournalismus;132
14.1;Die Aufgabe des Journalismus;132
14.2;Gewerkschaftliche Medienpolitik;136
14.3;Der medienpolitische Auftrag;138
14.4;Literatur;140
15;Die Pädagogische Hochschule Ruhr als Trainingsplatz für Partizipation und Bildungsjournalismus;141
15.1;Der Leitwolf;141
15.2;Die kurze Blütezeit der Gesamthochschule;143
15.3;Der Göttinger Mescalero und explodierende Würstchendosen;145
15.4;Wahlkampfzeitung aus der Remise;148
15.5;Charly’s Kneipenreport;149
15.6;Bulli-Wein aus der Toscana;150
15.7;Literatur;151
16;Bergauf im Flachland: Bildungspolitik mit und ohne Kooperationsverbot;152
17;Autorinnen und Autoren;162



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.