E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Klemm Bildphysiologie
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-05-005800-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wahrnehmung und Körper in Mittelalter und Renaissance
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
ISBN: 978-3-05-005800-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tanja Klemm legt in dieser kunsthistorischen Studie ihr Augenmerkauf das Verhältnis von Bild, Wahrnehmung und Betrachterkörpern im Spätmittelalter und in der Renaissance. Medizin, Naturphilosophie, Theologie und Bildtheorie dieser Zeit nimmt sie unter der Perspektive einer historischen Phänomenologie der Verkörperung in den Blick: Sinnliche Wahrnehmung versteht sich vor dem Hintergrund zeitgenössischer Theorien vom lebendigen Körper () in einem Sinn; Wahrnehmung - in den Worten der Zeit bzw. - erfolgt als gesamtorganismischer Vorgang. In einem ersten Teil der Studie liegt der Fokus auf der Lebendigkeit und Sinnlichkeit des aus medizinischer, theologischer und bildtheoretischer Sicht. Daraus entwickelt die Autorin eine Theorie des Bildes und der verkörperten Wahrnehmung, die bisher innerhalb der Renaissanceforschung nicht im Mittelpunkt des bild- und wahrnehmungsgeschichtlichen Interesses stand. In einem zweiten Teil exemplifiziert sie diese Theorie anhand von kunsthistorischen Studien zu Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer und Martin Schongauer.
Zielgruppe
Kunsthistoriker, Theologen, Historiker, Philosophen. / Art Historians, Theologians, Historians, Scholars of medieval phi
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie