Klement Fahrzeuggetriebe
4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017
ISBN: 978-3-446-45254-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-446-45254-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein vollständiger Überblick über alle derzeit in Kraftfahrzeugen angewendeten Getriebekonzepte, anschaulich dargestellt und als Unterstützung für Studierende ebenso wie für Ingenieure in der Praxis geeignet.
Beim Thema Getriebe gibt es in der Technik eine Vielzahl an unterschiedlichen Lösungen. Dieses Lehrbuch bietet einen Überblick über die verschiedenen Getriebearten in Fahrzeugen und erläutert ihre Eigenschaften und Funktionen ebenso wie die unterschiedlichen Anforderungen an die Getriebe. Es kann daher sowohl vorlesungsbegleitend als auch als Nachschlagewerk genutzt werden.
Die Grundlagen gleichförmiger Getriebe werden ebenso behandelt wie die Anforderungen von Kraftfahrzeugen an Kennungswandler. Neben den Stufengetrieben werden mögliche Prinzipien für eine stufenlose Übersetzungsänderung und die jeweiligen technischen Ausführungen beschrieben.
In dieser vierten Auflage ist ein neues Kapitel zu den speziellen Bauformen von Planetengetrieben hinzugekommen.
Durch die Übungsaufgaben mit Lösungen werden dem Leser konkrete Beispiele an die Hand gegeben.
Prof. Dipl.-Ing. Werner Klement ist Professor für Konstruktionslehre und Getriebetechnik an der Fakultät Fahrzeugtechnik der Hochschule Esslingen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;1 Die Notwendigkeit eines Fahrzeuggetriebes;10
2.1;1.1 Definition „Getriebe“;10
2.2;1.2 Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe;14
2.3;1.3 Wandlungsbereiche von Fahrzeuggetrieben;21
2.4;1.4 Wirkungsgrad;23
2.5;1.5 Einteilung der Kennungswandler für Fahrzeuge;23
3;2 Prinzipien für Drehmoment-/Drehzahlwandlung;26
3.1;2.1 Mechanische Drehmoment-/Drehzahlwandlung;26
3.2;2.2 Mechanische Übersetzung in Stufen;28
3.3;2.3 Hydraulische Getriebe;35
3.3.1;2.3.1 Hydrodynamische Drehzahl-/Drehmomentwandler;35
3.3.2;2.3.2 Hydrostatische Getriebe;45
3.4;2.4 Elektrische Getriebe;49
4;3 Planetengetriebe;52
4.1;3.1 Allgemeine Definition;52
4.2;3.2 Drehzahlverhältnisse;54
4.3;3.3 Drehmomentverhältnisse;59
4.4;3.4 Symbole für Getriebekombinationen;62
4.5;3.5 Beispiele für Planetengetriebe;66
4.6;3.6 Wirkungsgradberechnung von Planetengetrieben;79
5;4 Schaltgetriebe;84
5.1;4.1 Getriebeaufbau;84
5.2;4.2 Anfahrelement „Reibkupplung“;87
5.3;4.3 Synchronisierung;92
5.4;4.4 Automatisierung von Schaltgetrieben;94
5.5;4.5 Torsionsschwingungsdämpfer;98
5.6;4.6 Schaltgetriebe für Nutzfahrzeuge;102
5.7;4.7 VIAB® – Verschleißfreies integriertes Anfahr- und Bremselement;104
6;5 Stufenautomatgetriebe;113
6.1;5.1 Wandlerautomatgetriebe;113
6.2;5.2 Lastschaltung;118
6.3;5.3 Schaltelemente;122
6.4;5.4 Steuerung von Automatgetrieben;129
6.5;5.5 Doppelkupplungsgetriebe;131
7;6 Schaltprogramme;135
7.1;6.1 Grundlagen;135
7.2;6.2 Schaltprogramm für Pkw-Automatgetriebe der DaimlerChrysler AG;139
8;7 Mechanisch stufenlose Automatgetriebe;143
8.1;7.1 Grundlagen;143
8.2;7.2 Multitronic-Getriebe von Audi;150
9;8 Getriebe mit Leistungsverzweigung;155
9.1;8.1 Grundlagen;155
9.2;8.2 Hydrodynamische Getriebe: Voith-DIWA-Getriebe;163
9.3;8.3 Hydrostatische Getriebe;166
9.3.1;8.3.1 Fendt-Vario-Getriebe;166
9.3.2;8.3.2 ZF-Eccom-Getriebe;170
9.3.3;8.3.3 John-Deere-Getriebe;171
9.3.4;8.3.4 Zusammenfassung;171
9.4;8.4 Elektrische Getriebekonzepte;173
9.4.1;8.4.1 Toyota-Prius-Antriebskonzept;173
9.4.2;8.4.2 Fazit;175
10;9 Spezielle Bauformen von Planetengetrieben;178
10.1;9.1 Erweiterung Kutzbachplan;178
10.2;9.2 Spezielle Bauformen;179
10.2.1;9.2.1 Stufenplanetensatz;179
10.2.2;9.2.2 Doppelplanetensatz;180
10.2.3;9.2.3 Ravigneaux Konzept;182
10.2.4;9.2.4 Differenzial;183
10.3;9.3 Beispiele;185
10.3.1;9.3.1 Getriebe mit Ravigneaux Planetenradsatz;185
10.3.2;9.3.2 Torque Vectoring;186
11;10 Übungen;190
11.1;10.1 Fahrmechanik;190
11.2;10.2 Planetengetriebe;196
11.3;10.3 Auslegung hydrodynamischer Wandler;203
11.4;10.4 Getriebe in Leistungsverzweigung;207
12;11 Lösungen;214
12.1;11.1 Lösungen Fahrmechanik;214
12.2;11.2 Lösungen Planetengetriebe;217
12.3;11.3 Lösungen Auslegung hydrodynamischer Wandler;223
12.4;11.4 Lösungen Getriebe in Leistungsverzweigung;224
13;Literatur;229
14;Sachwortverzeichnis;231