Kleis / Stein / Saueressig | SAP S/4HANA – Architektur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 644 Seiten

Reihe: SAP Press

Kleis / Stein / Saueressig SAP S/4HANA – Architektur


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8362-9481-2
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 644 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-9481-2
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Wenn Sie mit SAP S/4HANA arbeiten, müssen Sie das System in- und auswendig kennen. Mit diesem Buch meistern Sie die technische Anwendungsarchitektur von SAP S/4HANA! Verstehen Sie die neuen Daten- und Programmiermodelle, und erfahren Sie, wie sie sich von SAP ERP unterscheiden. Erfahren Sie mehr über Technologiekomponenten und die einzelnen Anwendungsbereiche wie Finanzen und Logistik.

Aus dem Inhalt:

SAP S/4HANA
SAP S/4HANA Cloud
Stammdaten
Vertrieb und Service
Logistik und Fertigung
Erweiterte Lagerverwaltung
Finanzen
Identitäts- und Zugriffsmanagement
Cloud-Sicherheit und Compliance
Cloud-Betrieb
Side-by-Side-Erweiterungen

Kleis / Stein / Saueressig SAP S/4HANA – Architektur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort ... 21

  SAP S/4HANA: Eine neue ERP-Plattform ... 25

TEIL I.  Grundlagen ... 31

  1.  Herausforderungen moderner ERP-Architekturen ... 33
       1.1 ... Merkmale eines modernen ERP-Systems ... 34
       1.2 ... Grundsätze der SAP-S/4HANA-Architektur ... 43
       1.3 ... Entwicklung eines Cloud-ERP-Systems auf optimaler Grundlage ... 49
       1.4 ... Zusammenfassung ... 50

  2.  Grundlagen der technischen Architektur ... 51
       2.1 ... Virtuelles Datenmodell ... 51
       2.2 ... ABAP RESTful Application Programming Model ... 58
       2.3 ... Zusammenfassung ... 78

  3.  Vereinfachte User Experience ... 79
       3.1 ... User Experience ... 79
       3.2 ... Suchen ... 91
       3.3 ... Zusammenfassung ... 97

  4.  Intelligente Funktionen und Analytics ... 99
       4.1 ... Analytics ... 99
       4.2 ... Machine Learning ... 110
       4.3 ... Intelligente Situationsverarbeitung ... 119
       4.4 ... Zusammenfassung ... 134

  5.  Erweiterbarkeit ... 135
       5.1 ... Key-User-Erweiterbarkeit ... 136
       5.2 ... In-Stack-Entwicklererweiterbarkeit ... 148
       5.3 ... Side-by-Side-Erweiterungen ... 151
       5.4 ... Zusammenfassung ... 164

  6.  Integration ... 167
       6.1 ... Schnittstellentechnologien zur Integration mit SAP S/4HANA ... 167
       6.2 ... SAP Business Accelerator Hub ... 170
       6.3 ... Schnittstellen-Monitoring und Fehlerbehandlung ... 171
       6.4 ... Kommunikationsmanagement in SAP S/4HANA Cloud ... 175
       6.5 ... Cloud Connector ... 180
       6.6 ... Prozessintegrationstechnologie ... 182
       6.7 ... Event-basierte Integration ... 185
       6.8 ... Datenintegration ... 190
       6.9 ... Zusammenfassung ... 196

  7.  Datenschutz und Privatsphäre ... 199
       7.1 ... Die Perspektive des Datenschutzes ... 200
       7.2 ... Definitionen und Grundsätze ... 200
       7.3 ... Zusammenfassung ... 210

TEIL II.  Anwendungsarchitektur ... 213

  8.  Stammdaten ... 215
       8.1 ... Produktstammdaten ... 215
       8.2 ... Stückliste, Klassifizierungssystem und Variantenkonfiguration ... 227
       8.3 ... Geschäftspartner ... 239
       8.4 ... Zusammenfassung ... 250

  9.  Vertrieb ... 251
       9.1 ... Überblick über die Architektur ... 251
       9.2 ... Struktur der Verkaufsbelege ... 253
       9.3 ... Berechtigungen ... 255
       9.4 ... Kundenanfragen und Verkaufsangebote ... 256
       9.5 ... Kundenauftragsabwicklung ... 257
       9.6 ... Verkaufskontrakte ... 258
       9.7 ... Verkaufslieferpläne ... 259
       9.8 ... Reklamations-, Retouren- und Rückerstattungsmanagement ... 260
       9.9 ... Fakturierung ... 261
       9.10 ... Vertriebsüberwachung und -analyse ... 262
       9.11 ... Preisfindung ... 265
       9.12 ... Integration ... 267
       9.13 ... Zusammenfassung ... 269

10.  Service ... 271
       10.1 ... Überblick über die Architektur ... 271
       10.2 ... Business-Objekte und Geschäftsprozesse in Servicevorgängen ... 273
       10.3 ... Stammdaten und Organisationsmodell ... 276
       10.4 ... Datenmodell und Business Transactions Framework ... 277
       10.5 ... Integration ... 282
       10.6 ... Zusammenfassung ... 285

11.  Beschaffung ... 287
       11.1 ... Überblick über die Architektur ... 288
       11.2 ... Beschaffungsprozesse ... 291
       11.3 ... Business-Objekte in der Beschaffung ... 293
       11.4 ... Zentralisierte Beschaffung mit Central Procurement ... 295
       11.5 ... SAP S/4HANA for Product Sourcing ... 299
       11.6 ... Vertragsverwaltung in Unternehmen ... 300
       11.7 ... APIs und Integration ... 302
       11.8 ... Analytics ... 308
       11.9 ... Innovation und intelligente Beschaffung ... 309
       11.10 ... Zusammenfassung ... 311

12.  Logistik und Fertigung ... 313
       12.1 ... Überblick über die Architektur ... 314
       12.2 ... Organisationseinheiten ... 317
       12.3 ... Stammdatenobjekte ... 317
       12.4 ... Bewegungsdaten ... 319
       12.5 ... Berechnete Business-Objekte, Engines und Prozesssteuerung ... 322
       12.6 ... Übergreifende Funktionen in Logistik und Fertigung ... 343
       12.7 ... Logistikintegration -- Szenarien ... 350
       12.8 ... Zusammenfassung ... 351

13.  Extended Warehouse Management ... 353
       13.1 ... Überblick über die Architektur ... 353
       13.2 ... Organisationsstruktur ... 355
       13.3 ... Stammdaten ... 357
       13.4 ... Bestandsverwaltung ... 358
       13.5 ... Anwendungskomponenten ... 360
       13.6 ... Monitoring und Reporting ... 363
       13.7 ... Prozessautomatisierung ... 364
       13.8 ... Benutzeroberfläche ... 365
       13.9 ... Technische Frameworks ... 366
       13.10 ... Lagerautomatisierung ... 367
       13.11 ... Zusammenfassung ... 368

14.  Finance, Governance, Risk und Compliance ... 371
       14.1 ... Überblick über die Architektur von SAP S/4HANA Finance ... 373
       14.2 ... Finanzbuchhaltung ... 376
       14.3 ... Steuern und gesetzliches Berichtswesen ... 399
       14.4 ... Finanzplanung und -analyse ... 402
       14.5 ... Kreditorenbuchhaltung ... 423
       14.6 ... Receivables Management ... 426
       14.7 ... Treasury Management ... 450
       14.8 ... Central Finance ... 466
       14.9 ... Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA Finance ... 482
       14.10 ... Governance, Risk, and Compliance ... 483
       14.11 ... Zusammenfassung ... 492

15.  Lokalisierung in SAP S/4HANA ... 495
       15.1 ... SAP Document and Reporting Compliance ... 496
       15.2 ... Lokalisierung als Self-Service für SAP S/4HANA Cloud ... 502
       15.3 ... Zusammenfassung ... 504

TEIL III.  SAP-S/4HANA-Cloud-spezifische Architektur und Betrieb ... 507

16.  Scoping und Konfiguration ... 509
       16.1 ... Referenz-Content ... 509
       16.2 ... SAP Central Business Configuration ... 512
       16.3 ... Zusammenfassung ... 525

17.  Identitäts- und Zugriffsverwaltung ... 527
       17.1 ... Überblick über die Architektur ... 527
       17.2 ... Verwalten von Benutzerkonten, Rollen und Katalogen ... 541
       17.3 ... Zusammenfassung ... 548

18.  Ausgabeverwaltung ... 549
       18.1 ... Überblick über die Architektur ... 549
       18.2 ... Drucken ... 550
       18.3 ... E-Mail ... 553
       18.4 ... Electronic Data Interchange ... 554
       18.5 ... Formularvorlagen ... 554
       18.6 ... Ausgabesteuerung ... 556
       18.7 ... Zusammenfassung ... 558

19.  Architektur für den Cloud-Betrieb ... 559
       19.1 ... SAP-S/4HANA-Cloud-Systemlandschaft ... 559
       19.2 ... Rechenzentren ... 563
       19.3 ... Multitenancy-Architektur ... 565
       19.4 ... Softwarewartung ... 572
       19.5 ... Built-In Support ... 575
       19.6 ... Zusammenfassung ... 581

20.  Sizing und Performance in der Cloud ... 583
       20.1 ... Performanceoptimierte Programmierung ... 584
       20.2 ... Sizing ... 588
       20.3 ... Elastizität und faire Ressourcenverteilung für SAP S/4HANA Cloud Public Edition ... 592
       20.4 ... Nachhaltigkeit ... 596
       20.5 ... Zusammenfassung ... 597

21.  Cloud-Sicherheit und Compliance ... 599
       21.1 ... Architektur der Netzwerk- und Datensicherheit ... 599
       21.2 ... Sicherheitsmaßnahmen ... 603
       21.3 ... Sicherheit des ABAP-Anwendungsservers ... 605
       21.4 ... Zertifizierung und Compliance ... 606
       21.5 ... Zusammenfassung ... 607

22.  Ausblick ... 609

  Das Autorenteam ... 611

  Index ... 629


SAP S/4HANA: Eine neue ERP-Plattform
»SAP S/4HANA wurde nativ für die SAP-HANA-Plattform entwickelt und ist eine völlig neue Generation der SAP Business Suite, die sich durch Vereinfachungen, massive Effizienzsteigerungen und überzeugende Funktionen wie Planungs- und Simulationsoptionen in vielen herkömmlichen Transaktionen auszeichnet«.
(SAP-Pressemitteilung vom März 2015) Was macht eine Softwareanwendung erfolgreich? Nach dem Start als Fünfmannunternehmen im Jahr 1972 wurde SAP mit SAP R/2 zum internationalen Hersteller von ERP-Software (Enterprise Resource Planning). Mit dem Nachfolger dieser Software, SAP R/3, das später zu SAP ERP weiterentwickelt wurde, wurde SAP zu einem der größten Anbieter von ERP- und Unternehmenssoftware weltweit. Im Jahr 2015 kündigte SAP die neue SAP-S/4HANA-Suite an. Jede dieser ERP-Softwarelösungen – SAP R/2, SAP R/3 und SAP ERP sowie SAP S/4HANA – basiert auf einer anderen Softwarearchitektur. Das ist vielleicht nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass zwischen ihren jeweiligen Entwicklungsstarts rund 20 Jahre liegen. Die Informatik und die Vorgehensweisen in der Softwareentwicklung haben sich in diesem Zeitraum erheblich verändert. Interessant ist, dass für jede der Lösungen die Softwarearchitektur einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren war. Sie denken vielleicht, dass es bei ERP-Software nur um Geschäftsprozesse und Funktionen geht, aber das ist nur die halbe Wahrheit. Hier sind zwei Beispiele: SAP R/2 wurde für Großrechner entwickelt. Anfang der 1970er Jahre war diese Hardware so teuer, dass sich das neu gegründete Unternehmen SAP die Anschaffung eines Großrechners nicht leisten konnte. Stattdessen entwickelten die jungen Softwareingenieure ihre ERP-Software direkt auf der Hardware ihrer Kunden. Die Anwesenheit vor Ort half ihnen, die Bedürfnisse und geschäftlichen Anforderungen dieser engagierten Kunden zu verstehen. So führte die Mainframe-Architektur dazu, dass die Software die richtigen Funktionen erhielt. Die Architektur von SAP R/3 ist anders: Sie nutzt das Client-Server-Modell mit relationaler Datenbank und implementiert eine einheitliche grafische Oberfläche. Seine skalierbare Architektur machte SAP R/3 für Unternehmen aller Größenordnungen attraktiv. SAP R/3 enthielt auch eine Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache ABAP. Darüber hinaus wurde der gesamte Programmcode der Geschäftsanwendungen zusammen mit dem System geliefert. So konnten die Unternehmen die enthaltenen Funktionen erweitern und spezielle Funktionsvarianten hinzufügen. SAP S/4HANA hat eine andere Softwarearchitektur. Wir alle haben schon revolutionäre Konzepte und Ideen gesehen, die voll im Trend waren und unser Interesse geweckt haben, aber nie zu unternehmenstauglichen Technologien wurden. Bei den Konzepten und Technologien, die in diesem Buch vorgestellt werden, ist das anders. Durch die Zusammenarbeit mit den größten Unternehmen der Welt hat SAP umfangreiche Erfahrungen bei der Entwicklung von Unternehmenssoftware gesammelt und weiß, wie man innovative Ideen in geschäftlichen Nutzen umsetzt. Vor allem aber hat SAP diese Innovationen mit einem klaren Ziel entwickelt: SAP S/4HANA soll die ERP-Plattform der nächsten Generation werden, mit der Unternehmen in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten ihre Geschäfte führen können. Über dieses Buch
In dem berühmten Buch Software Architecture in Practice definieren Len Bass, Paul Clements und Rick Kazman Softwarearchitektur als »die aus Softwareteilen bestehende Struktur bzw. Strukturen des Systems, die nach außen sichtbaren Eigenschaften dieser Teile und die Beziehungen zwischen ihnen« ([Übersetzung], Bass et al, Software Architecture in Practice, 2. Auflage, Pearson Education, 2006). In diesem Buch beschreiben wir die Softwarearchitektur von SAP S/4HANA und konzentrieren uns auf die Struktur, die Softwareteile und die Beziehungen, die die Geschäftsfunktionen ermöglichen. Wir erklären z. B. das Zusammenspiel verschiedener Softwareteile, um eine Finanzplanung zu ermöglichen, oder wie verschiedene Softwareteile zusammenarbeiten, wenn ein Angebot bearbeitet wird, aus dem dann ein Kundenauftrag entsteht, der dann wiederum zur Fertigung und Lieferung führt. Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Teil I führt in die architektonischen Herausforderungen moderner ERP-Software ein und beschreibt die technischen Grundlagen von SAP S/4HANA. Sie lernen das virtuelle Datenmodell kennen und erfahren, wie es durch Analytics, Suchfunktionen, die Benutzeroberfläche und die Erweiterbarkeitsarchitektur genutzt wird. Teil II erläutert die Geschäftsarchitektur aller Kernanwendungen von SAP S/4HANA, vor allem der Anwendungen für Vertrieb, Service, Beschaffung, Logistik und Fertigung, Lagerverwaltung und Finanzbuchhaltung. Teil III konzentriert sich auf SAP S/4HANA Cloud Public Edition. Es werden spezifische Architekturkonzepte beschrieben, die entwickelt wurden, um die Vorteile und Qualitäten von Cloud-Software zu erzielen. Dieser Teil des Buches umreißt verschiedene Aspekte von SAP S/4HANA Cloud als Software as a Service (SaaS). Wir können sicherlich nicht alle Funktionen und Details der Anwendungen, die im neuesten Release der On-Premise-Version von SAP S/4HANA 237 Millionen Codezeilen umfassen, ausführlich behandeln. Trotzdem werden Sie viel über die Kerngeschäftsprozesse heutiger Unternehmen erfahren und sehen, wie die Softwarearchitektur von SAP S/4HANA diese ermöglicht. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für die konzeptionelle Architektur von SAP S/4HANA interessieren, einschließlich der folgenden Zielgruppen: Chief Information Officers (CIOs) und IT-Manager*innen, die SAP S/4HANA bereits einsetzen und genauer wissen möchten, wie es funktioniert. Dieses Buch ist kein Benutzerhandbuch, das die Arbeit mit einer bestimmten Benutzeroberfläche erläutert, sondern es stellt die grundlegenden Funktionen von SAP S/4HANA und deren Ausführung im System vor. Berater*innen, die an SAP-Softwareimplementierungsprojekten arbeiten und einen Einblick in die Funktionsweise von SAP S/4HANA erhalten möchten. In diesem Buch erfahren Sie nicht, wie Sie relevante Customizing-Einstellungen zur Anpassung von Geschäftsprozessen vornehmen können, sondern wie SAP S/4HANA prinzipiell aufgebaut ist und wie die verschiedenen Komponenten zur Ausführung von Geschäftsprozessen zusammenwirken. Studierende und Wissenschaftler*innen, die wissen möchten, wie die komplexe Welt der aktuellen Geschäftsprozesse von Softwaresystemen abgebildet und ausgeführt wird. Dies kann sowohl für Studierende der Informatik als auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften interessant sein. Dieses Buch enthält eine große Anzahl von Architekturdiagrammen, die Strukturen, Komponenten und Schnittstellen visualisieren. Alle Modelle in den Architekturdiagramme folgen der Notation Technical Architecture Modeling, dem mit der Unified Modeling Language (UML) kompatiblen SAP-Standard für die Visualisierung von Softwarearchitektur. Weitere Informationen über die Technical Architecture Modeling Notation finden Sie unter www.fmc-modeling.org/fmc-and-tam. Danksagung
Die Dokumentation der Softwarearchitektur hat bei SAP eine lange Tradition. Eine große Anzahl von Dokumenten zum Konzept der internen Architektur und technischen Berichten über Produkte und Technologien von SAP wurde von erfahrenen Autor*innen mit fundiertem technischen und architektonischen Hintergrund verfasst. Die zahlreichen Autor*innen dieses Buches stehen in dieser Tradition. Wir danken allen Autor*innen für ihre Beiträge: Dr. Erich Ackermann, Akhil Agarwal, Martin Alt, Tom Anderson, Mathias Beck, Markus Berg, Christoph Birkenhauer, Patrick Boch, Björn Brencher, Renzo Colle, Dr. Andreas Daum, Perkash Dhalani, Bastian Distler, Dr. Georg Dopf, Dr. Andrey Engelko, Kolja Ewering, Dr. Harald Evers, Holger Faber, Chakram Govindarajan, Dr. Benjamin Heilbrunn, Torsten Heise, Sandra Herden, Michael Herrmann, Gabi Hoffmann, Thomas Hoffmann, Rudolf Hois, Christian Hoppe, Jan Hrastnik, Dr. Dietmar Kaiser, Marlene Katzschner, Andreas Kemmler, Dr. Joachim Kenntner, Dr. Thomas Kern, Isadora Kirchmaier, Markus Klein, Ralf Kuehner, Pradeep Kumar, Volker Lehnert, Dr. Roland Lucius, Dr. Knut Manske, Hristo Matev, Dr. Petra Meyer, Divya Chandrika Mohan, Dr. Klaus G. Mueller, Birgit Oettinger, Till Oppert, Dr. Bernd Roedel, Dr. Siar Sarferaz, Dr. Carsten Scheuch, Wolfram Schick, Josef Schmidt, Stefan Scholten, Dr. Erich Schulzke, Akshay Sinha, Dr. Uwe Sodan, Weijia Sun, Philipp Stotz, Jochen Thierer, Detlef Thoms, Kumar Vikas, Dr. Martin von der Emde, Helena Vossen, Qiang Wang, Klaus Weiss und Felix Wente. Wir sind den vielen Expert*innen, die an der Entstehung und Übersetzung dieses Buches mitgewirkt haben, zu großem Dank verpflichtet: Sarma Adithe, Tobias Adler, Nicole Baranov, Robin Bau,...


Stein, Tobias
Tobias Stein (Development Senior Executive – Head of SAP S/4HANA Architecture) ist Experte für Softwarearchitektur mit mehr als 22 Jahren Erfahrung im Bereich der Anwendungs- und Lösungsarchitektur von SAP ERP, SAP Business Suite und SAP S/4HANA. Als Mitglied des globalen Führungsteams von SAP leitet er die zentrale Architekturabteilung in der SAP-S/4HANA-Entwicklungsorganisation. Er ist außerdem TOGAF-zertifizierter Enterprise Architect.

Boeder, Jochen
Jochen Böder (Vice President – SAP S/4HANA Architektur) verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Architektur von SAP-Geschäftsanwendungen. Bei SAP leitet er ein Team von Senior-Architekten in der SAP-S/4HANA-Entwicklungsorganisation. Er ist Co-Autor mehrerer IT-Bücher, unter anderem des Buches The Architecture of SAP ERP, Tredition, 2014.

Kleis, Wolfram
Dr. Wolfram Kleis (Softwarearchitekt - SAP S/4HANA Architektur) ist seit mehr als 20 Jahren bei SAP und war in verschiedenen Positionen als Entwickler und Architekt tätig. Zuletzt entwickelte er Cloud-Anwendungen für das Internet der Dinge, bevor er in die zentrale SAP-S/4HANA-Architekturabteilung wechselte. Seine große Leidenschaft ist die Beschreibung von Softwarearchitektur.

Saueressig, Thomas
Thomas Saueressig ist Mitglied des Vorstands von SAP SE. Er leitet den Bereich SAP Product Engineering mit weltweiter Verantwortung für alle Bereiche der Anwendungsentwicklung. Dies beinhaltet alle funktionalen Bereiche von der Produktstrategie und dem Produktmanagement über Produktentwicklung und Produktinnovationen bis hin zu Auslieferung, Betrieb und Support der Lösungen. Thomas Saueressig verantwortet außerdem das weltweite SAP-Labs-Netzwerk. Darüber hinaus leitet er die Organisation SAP Enterprise Adoption, die SAP Globalization Services sowie Themenbereiche einschließt, die Kunden die Anwendung von Unternehmenssoftware erleichtern, etwa die Heranführung von Anwender*innen an die SAP-Software sowie die Qualitätssicherung von SAP-Anwendungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.