Kleinschmidt | Normgebundenheit weltweiten Handelns. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 193, 351 Seiten

Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft

Kleinschmidt Normgebundenheit weltweiten Handelns.

Transkontinentale Migration als Beispiel.
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55333-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Transkontinentale Migration als Beispiel.

E-Book, Deutsch, Band 193, 351 Seiten

Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft

ISBN: 978-3-428-55333-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Transnationale Räume stehen in Teilen außerhalb der Reichweite binnenstaatlicher Gesetzgebung, sind abstrakt, nicht an Landschaften oder Staatsgrenzen gebunden und daher selten kontrollierbar. Im Blick über längere Zeitspannen und über die Grenzen Europas hinweg wird erkennbar, dass viele Personen, die über größere Distanzen migrieren, ihr Handeln in solchen Räumen an den Grundsätzen des alten Gastrechts ausrichten und dieses zur Bekräftigung ihres Bedürfnisses nach Sicherheit geltend machen. Dagegen erwarten Residierende von den zuständigen Institutionen des Staats wirksames, Schutz gewährendes Handeln. Das Buch beschreibt den Konflikt zwischen tradiertem universalem ungesetztem Gastrecht und neuem partikularem gesetztem binnenstaatlichem Recht und zeigt, dass dieser Konflikt nur lösbar ist bei wechselseitiger Anerkennung des Schutzbedürfnisses Residierender und des Sicherheitsbedürfnisses Migrierender.

Kleinschmidt Normgebundenheit weltweiten Handelns. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

B. Migration und die Schaffung transnationaler sozialer Räume

Einleitung – Transnationale, im Besonderen interkontinentale Migration und die Schwierigkeiten der Wahrnehmung des Staats als Nationalstaat – Migrierende als Akteure in den Sozialwissenschaften

C. Naturrecht, Völkerrecht, Gastrecht. Warum Migration zum politischen Problem wurde

Einleitung: Ein Menschenrecht auf Emigrationsfreiheit – Naturrecht, Völkerrecht, Gastrecht – Die Abwertung des Naturrechts und die Positivierung des internationalen Rechts im 19. Jahrhundert – Rechtspraxis: die Feststellbarkeit der Gültigkeit zwischenstaatlicher Rechtssätze – Wandel der Wahrnehmung von Migration – Migration, gesetztes internationales Recht und ungesetztes Gastrecht – Anhang: Zur Geschichte der Grenzregime und des Begriffs der Grenze

D. Dekolonisation, Staatensukzession, postkoloniale Staatlichkeit. Warum das Bleiben zum politischen Problem wurde

Dekolonisation als Staatensukzession und das europäische öffentliche Recht der zwischenstaatlichen Verträge – Theorien der Staatensukzession – Dekolonisation als Staatensukzession und präkoloniale Staaten – Buganda und Bonny als Beispiele verhinderter Restitution präkolonialer Staaten – Die postkolonialen 'neuen unabhängigen Staaten' und die Folgelasten der Dekolonisation als Staatensukzession

E. Schluss: Gastrecht in transnationalen sozialen Räumen

Literaturverzeichnis

Verträge (chronologisch)

Sachwortregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.